Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/Hammerwurf der Frauen
15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athletinnen aus 21 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Peking | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 26. August (Qualifikation) 27. August (Finale) | ||||||||
|
Der Hammerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 26. und 27. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.
Ihren dritten Weltmeistertitel nach 2009 und 2013 errang die aktuelle Olympiasiegerin, zweifache Europameisterin (2012/2014), EM-Dritte von 2010 und Weltrekordinhaberin Anita Włodarczyk aus Polen.
Ihren zweiten Platz von 2013 wiederholte die zweifache WM-Dritte (2007/2011), Olympiazweite von 2008, Olympiadritte von 2012 und zweifache Asienmeisterin (2005/2009) Zhang Wenxiu aus der Volksrepublik China.
Die Französin Alexandra Tavernier gewann die Bronzemedaille.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 79,58 m | Anita Włodarczyk | Berlin, Deutschland | 31. August 2014 | anerkannt zum Zeitpunkt der WM |
81,08 m | Cetniewo, Polen | 1. August 2015 | noch nicht von der IAAF ratifiziert | ||
WM-Rekord | 78,46 m | WM in Moskau, Russland | 16. August 2013 |
Rekordverbesserungen
Der WM-Rekord wurde dreimal verbessert und es gab einen Landesrekord.
- Weltmeisterschaftsrekord:
- 78,52 m – Anita Włodarczyk (Polen), Finale am 27. August, zweiter Durchgang
- 80,27 m – Anita Włodarczyk (Polen), Finale am 27. August, dritter Durchgang
- 80,85 m – Anita Włodarczyk (Polen), Finale am 27. August, vierter Durchgang
- Landesrekord:
- 73,86 m – Sophie Hitchon (Großbritannien), Finale am 27. August, sechster Durchgang
Qualifikation
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 72,50 m. Da nur vier Athletinnen diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Athletinnen beider Gruppen auf insgesamt zwölf Teilnehmerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 69,86 m für die Finalteilnahme.
Gruppe A
26. August 2015, 9:30 Uhr Ortszeit Ortszeit (3:30 Uhr MESZ)
Platz | Athletin | Land | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Anita Włodarczyk | Polen | 75,01 | – | – | 75,01 |
2 | Alexandra Tavernier | Frankreich | 74,39 | – | – | 74,39 PB |
3 | Wang Zheng | Volksrepublik China | 69,85 | 73,06 | – | 73,06 |
4 | Kathrin Klaas | Deutschland | 71,38 | 71,41 | 67,81 | 71,41 |
5 | Sophie Hitchon | Großbritannien | x | 71,07 | x | 71,07 |
6 | Rosa Rodríguez | Venezuela | 70,57 | x | x | 70,57 |
7 | Amanda Bingson | USA | 66,99 | x | 69,99 | 69,99 |
8 | Alena Sobalewa | Belarus | 68,66 | x | 69,86 | 69,86 |
9 | Malwina Kopron | Polen | 69,53 | 66,13 | 67,85 | 69,53 |
10 | DeAnna Price | USA | x | x | 68,69 | 68,69 |
11 | Liu Tingting | Volksrepublik China | x | 66,48 | 67,07 | 67,07 |
12 | Marina Marghieva-Nikisenko | Moldau | x | 66,63 | x | 66,63 |
13 | Iryna Nowoschylowa | Ukraine | 65,65 | 65,17 | 61,93 | 65,65 |
14 | Éva Orbán | Ungarn | 64,57 | x | x | 64,57 |
15 | Tereza Králová | Tschechien | 61,13 | 61,39 | x | 61,39 |
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hammerwerferinnen:
- Malwina Kopron (rechts)
Rang neun mit 69,53 m - DeAnna Price
Rang zehn mit 68,69 m - Éva Orbán
Rang vierzehn mit 64,57 m
Gruppe B
26. August 2015, 10:55 Uhr Ortszeit Ortszeit (4:55 Uhr MESZ)
Platz | Athletin | Land | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Zhang Wenxiu | Volksrepublik China | 72,92 | – | – | 72,92 SB |
2 | Zalina Marghieva | Moldau | 72,29 | – | – | 72,29 |
3 | Amber Campbell | USA | 72,06 | – | – | 72,06 |
4 | Betty Heidler | Deutschland | 69,80 | 70,60 | 69,61 | 70,60 |
5 | Sultana Frizell | Kanada | 69,66 | 67,54 | 69,37 | 69,66 |
6 | Yirisleydi Ford | Kuba | x | 67,92 | 69,43 | 69,43 |
7 | Martina Hrašnová | Slowakei | 68,80 | 67,28 | 67,63 | 68,80 |
8 | Joanna Fiodorow | Polen | 68,72 | x | x | 68,72 |
9 | Réka Gyurátz | Ungarn | 64,94 | 68,26 | 65,37 | 68,26 |
10 | Kıvılcım Kaya | Türkei | 67,98 | x | 66,98 | 67,98 |
11 | Jennifer Dahlgren | Argentinien | 66,89 | 67,68 | x | 67,68 |
12 | Hanna Skydan | Aserbaidschan | 66,91 | x | 66,82 | 66,91 |
13 | Silvia Salis | Italien | 64,43 | x | 66,80 | 66,80 |
14 | Tracey Andersson | Schweden | x | 65,28 | 65,99 | 65,99 |
15 | Laura Redondo | Spanien | 62,46 | 63,86 | 63,45 | 63,86 |
NM | Alena Kretschyk | Belarus | x | x | x | ogV |
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hammerwerferinnen:
- Jennifer Dahlgren
Rang elf mit 67,68 m - Silvia Salis
Rang dreizehn mit 64,43 m - Tracey Andersson
Rang vierzehn mit 65,99 m
Finale
27. August 2015, 19:00 Uhr Ortszeit Ortszeit (13:00 Uhr MESZ)
Für diesen Wettbewerb trat die polnische Weltrekordlerin Anita Włodarczyk als klare Favoritin an. Sie war die Olympiasiegerin von 2012, die Doppeleuropameisterin von 2012 / 2014, die Weltmeisterin von 2009 und Vizeweltmeisterin von 2013. Die russische Titelverteidigerin Tatjana Lyssenko war nicht am Start. Weitere Medaillenkandidatinnen waren vor allem die Chinesin Zhang Wenxiu – WM-Dritte von 2011 / 2013, Olympiazweite von 2008, Olympiadritte von 2012, die slowakische Vizeeuropameisterin von 2012 / 2014 Martina Hrašnová und die Chinesin Wang Zheng als WM-Vierte von 2013. Die in vergangenen Jahren sehr erfolgreiche deutsche Werferin Betty Heidler hatte nicht mehr ganz die Form früherer Zeiten.
Włodarczyk dominierte die Konkurrenz spätestens nach zwei Durchgängen, wie sie wollte. Bereits in Runde eins hatte sie mit 74,40 m die Führung übernommen. Die ganz großen Weiten begannen dann mit ihrem zweiten Wurf, der bei 78,52 m landete. Zweimal übertraf sie die 80-Meter-Marke. Ihr weitester Versuch ging bis auf 80,85 m, damit übertraf sie Lyssenkos Meisterschaftsrekord von 2013 um mehr als zwei Meter.
Im Kampf um Platz zwei setzte sich Zhang Wenxiu durch. Sie erzielte mit ihrem besten Wurf im vierten Durchgang 76,33 m und lag damit mehr als vier Meter hinter Weltmeisterin Anita Włodarczyk. Ziemlich überraschend erkämpfte sich die Französin Alexandra Tavernier die Bronzemedaille. Dazu reichten ihre 74,02 m aus Runde eins. Mit neuem britischen Rekord von 73,86 m wurde Sophie Hitchon Vierte. Ihre beste Weite erzielte sie mit ihrem letzten Wurf, hatte aber bereits vorher auf Platz vier gelegen. Nur drei Zentimeter hinter der Britin belegte Wang Zheng auf den fünften Rang vor den beiden Deutschen Kathrin Klaas und Betty Heidler. Achte wurde Zalina Marghieva aus der Republik Moldau.
Platz | Athletin | Land | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Weite (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anita Włodarczyk | Polen | 74,40 | 78,52 CR | 80,27 CR | 80,85 CR | 79,31 | x | 80,85 CR | |
Zhang Wenxiu | Volksrepublik China | 73,47 | 75,92 | 73,65 | 76,33 | 69,93 | 72,99 | 76,33 SB | |
Alexandra Tavernier | Frankreich | 74,02 | 69,59 | x | 67,83 | 69,93 | 70,60 | 74,02 | |
4 | Sophie Hitchon | Großbritannien | 71,20 | 71,44 | 73,65 | 71,06 | 72,10 | 73,86 NR | 73,86 NR |
5 | Wang Zheng | Volksrepublik China | 72,92 | 68,80 | x | x | 71,50 | 73,83 | 73,83 |
6 | Kathrin Klaas | Deutschland | 70,61 | 72,72 | 73,13 | 72,65 | 71,64 | 73,18 | 73,18 SB |
7 | Betty Heidler | Deutschland | 69,33 | 72,56 | 72,24 | 72,35 | 71,22 | 69,85 | 72,56 |
8 | Zalina Marghieva | Moldau | 72,15 | 72,20 | 72,38 | x | 71,87 | x | 72,38 |
9 | Amanda Bingson | USA | 72,35 | 68,86 | x | nicht im Finale der besten acht Werferinnen | 72,35 SB | ||
10 | Alena Sobalewa | Belarus | 63,52 | 67,80 | 70,09 | 70,09 | |||
11 | Rosa Rodríguez | Venezuela | x | x | 67,78 | 67,78 | |||
NM | Amber Campbell | USA | x | x | x | ogV |
- Weltmeisterin Anita Włodarczyk
- Vizeweltmeisterin Zhang Wenxiu
- Bronzemedaillengewinnerin Alexandra Tavernier
- Sophie Hitchon erreichte den vierten Platz
- Rang fünf für Wang Zheng
- Kathrin Klaas kam auf den sechsten Platz
- Betty Heidler – u. a. Weltmeisterin von 2007 – belegte im Finale Rang sieben
Video
- Anita Włodarczyk 80.85m (CR) Hammer throw IAAF World Championships beijing 2015, youtube.com, abgerufen am 22. Februar 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships Beijing (National Stadium) (englisch), abgerufen am 22. Februar 2021
- Women Hammer Throw Athletics XV World Championship 2015 Beijing (CHN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 22. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women Hammer Throw, Beijing 2015, S. 345f (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 22. Februar 2021
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 22. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 22. Februar 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Hammer throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Alexandra Tavernier juste après la finale du lancer du marteau aux JO de Rio 2016
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Zhang Wenxiu défilant après avoir obtenu la médaille d'argent au lancer du marteau aux JO de Rio 2016
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - German hammer thrower Kathrin Klaas after her elimination during the qualification
Autor/Urheber: Auto1234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wang Zheng beim 3. Hammerwurfmeeting in Berlin-Marzahn
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Sophie Hitchon médaillée de bronze aux JO de Rio 2016
Autor/Urheber: Antonio Olmedo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Swedish hammer thrower Tracey Andersson in Barcelona 2010
Autor/Urheber: Gobierno de la Ciudad de Buenos Aires from Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentina, Lizenz: CC BY 2.0
Buenos Aires, 19 de Noviembre de 2012. El jefe de Gobierno de la ciudad de Buenos Aires, Mauricio Macri, recibió hoy al atleta cubano Javier Sotomayor. El encuentro, celebrado en el Salón Blanco del palacio municipal, también contó con la presencia de los atletas argentinos Federico Molinari, Alejandra García, Carlos Gats, Jennifer Dahlgren y Carlos Laloy.
Fotos: Matías Repetto-gv/GCBAAutor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anita Wlodarczyk, lap victory, Rio 2016 Olympics.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anita Włodarczyk and Malwina Kopron during the 2017 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: VEHIR.HU, a Veszprémi Hírportál (fotó: Melczer Zsolt), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orbán Éva magyar kalapácsvető
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Betty Heidler, Hammerwerfen