Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/400 m der Frauen
15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 42 Athletinnen aus 25 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | . August 2015 (Vorläufe) 25. August 2015 (Halbfinale) 27. August 2015 (Finale) | ||||||||
|

Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 24., 25. und 27. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.
Weltmeisterin wurde die US-Amerikanerin Allyson Felix, die ihre zuvor bereits hochkarätige Erfolgsbilanz noch weiter steigerte. Sie hatte vor allem auf der 200-Meter-Strecke Medaillen gesammelt. Dort war sie dreifache Weltmeisterin (2005/2007/2009), WM-Dritte von 2011, aktuelle Olympiasiegerin und zweifache Olympiazweite (2004/2008). Über 400 Meter war sie 2011 Vizeweltmeisterin geworden. Hinzu kamen noch zahlreiche Staffelmedaillen über 4 × 100 und 4 × 400 m. Mit der Sprintstaffel hatte es zweimal WM-Gold (2007/2011), über 4 × 400 m dreimal WM-Gold (2007/2009/2011) und 2008 Olympiagold gegeben. Hier in Peking errang Allyson Felix in den beiden Staffeln noch jeweils Silber.
Auf den zweiten Platz kam Shaunae Miller von den Bahamas.
Bronze ging an die Jamaikanerin Shericka Jackson, die am Schlusstag mit der 4-mal-400-Meter-Staffel ihres Landes Weltmeisterin wurde.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | ![]() | 47,60 s | Canberra, Australien | 6. Oktober 1985[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | ![]() | 47,99 s | WM in Helsinki, Finnland | 10. August 1983 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Im Finale erzielte die US-amerikanische Weltmeisterin Allyson Felix mit ihrer Siegeszeit von 49,26 s Weltjahresbestleistung.
Doping
In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Die Kenianerin Joy Sakari, die im Vorlauf einen neuen Landesrekord aufgestellt hatte, wurde nach einer positiven Dopingprobe durch die IAAF von den Weltmeisterschaften suspendiert. Sie trat zum Halbfinale nicht mehr an.[2] Es konnte allerdings keine Athletin nachrücken.
Benachteiligt wurde eine Athletin, der ihr eigentlich zustehender Startplatz im Halbfinale vorenthalten wurde. Unter Zugrundelegung der erzielten Resultate war dies die Nigerianerin Regina George, die sich mit ihren 51,74 s über die Zeitregel für das Halbfinale qualifiziert hatte, dort jedoch nicht starten konnte.
Vorläufe
Aus den sechs Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1

24. August 2015, 10:45 Uhr (4:45 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 6 | Allyson Felix | ![]() | 50,60 |
2 | 7 | Floria Gueï | ![]() | 50,89 PB |
3 | 3 | Natalija Pyhyda | ![]() | 51,07 SB |
4 | 9 | Patrycja Wyciszkiewicz | ![]() | 51,31 PB |
5 | 4 | Anneliese Rubie | ![]() | 51,69 PB |
6 | 8 | Kineke Alexander | ![]() | 52,24 |
7 | 5 | Iveta Putalová | ![]() | 52,52 |
Lauf 2

24. August 2015, 10:52 Uhr (4:52 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 3 | Christine Ohuruogu | ![]() | 51,01 |
2 | 6 | Marie Gayot | ![]() | 51,24 PB |
3 | 7 | Natasha Hastings | ![]() | 51,25 |
4 | 8 | Maureen Jelagat Maiyo | ![]() | 51,40 PB |
5 | 5 | Geisa Aparecida Coutinho | ![]() | 52,72 |
6 | 4 | Amalja Scharojan | ![]() | 54,16 |
7 | 9 | Tosin Adeloye | ![]() | 52,42 |
Lauf 3
24. August 2015, 10:59 Uhr (4:59 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 4 | Christine Day | ![]() | 50,58 |
2 | 8 | Kabange Mupopo | ![]() | 51,55 |
3 | 5 | Marija Michailjuk | ![]() | 52,16 |
4 | 7 | Gunta Latiševa-Čudare | ![]() | 52,17 PB |
5 | 6 | Maria Benedicta Chigbolu | ![]() | 52,48 |
6 | 9 | Audrey Jean-Baptiste | ![]() | 53,18 |
DOP | 3 | Joy Sakari | ![]() |
Lauf 4
Małgorzata Hołub – ausgeschieden als Fünfte in 51,74 s
Justine Palframan – ausgeschieden als Sechste in 52,45 s
24. August 2015, 11:06 Uhr (5:06 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 5 | Stephenie Ann McPherson | ![]() | 50,34 SB |
2 | 6 | Phyllis Francis | ![]() | 50,52 SB |
3 | 3 | Nadeschda Kotljarowa | ![]() | 51,42 PB |
4 | 9 | Regina George | ![]() | 51,74 eigentlich für das Finale qualifiziert |
5 | 4 | Małgorzata Hołub | ![]() | 51,74 PB |
6 | 8 | Justine Palframan | ![]() | 52,45 |
7 | 7 | Dil Maya Karki | ![]() | 60,99 SB |
Lauf 5
24. August 2015, 11:13 Uhr (5:13 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 9 | Bianca Răzor | ![]() | 50,37 PB |
2 | 5 | Shericka Jackson | ![]() | 50,41 |
3 | 3 | Patience Okon George | ![]() | 50,87 |
4 | 6 | Anyika Onuora | ![]() | 51,14 PB |
5 | 4 | Carline Muir | ![]() | 51,70 SB |
6 | 7 | Lisneidy Veitía | ![]() | 52,25 |
DSQ | 8 | Jacinter Shikanda | ![]() | IAAF Rule 163.3a – Bahnübertretung[3] |
Lauf 6
Olha Semljak – ausgeschieden als Fünfte in 52,00 s
Iga Baumgart – ausgeschieden als Sechste in 52,02 s
Aauri Bokesa – ausgeschieden als Siebte in 52,98 s
24. August 2015, 11:20 Uhr (5:20 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 5 | Shaunae Miller | ![]() | 50,53 |
2 | 3 | Novlene Williams-Mills | ![]() | 51,07 SB |
3 | 7 | Jekaterina Renschina | ![]() | 51,55 |
4 | 8 | Libania Grenot | ![]() | 51,64 |
5 | 9 | Olha Semljak | ![]() | 52,00 |
6 | 6 | Iga Baumgart | ![]() | 52,02 PB |
7 | 4 | Aauri Bokesa | ![]() | 52,98 |
Halbfinale
Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die beiden Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Libania Grenot, aktuelle Europameisterin – ausgeschieden als Dritte in 51,14 s
Floria Gueï – ausgeschieden als Vierte in 51,30 s
Natasha Hastings – ausgeschieden als Fünfte in 51,33 s
25. August 2015, 19:05 Uhr (13:05 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 6 | Shaunae Miller | ![]() | 50,12 |
2 | 5 | Christine Day | ![]() | 50,82 |
3 | 3 | Libania Grenot | ![]() | 51,14 |
4 | 4 | Floria Gueï | ![]() | 51,30 |
5 | 9 | Natasha Hastings | ![]() | 51,33 |
6 | 8 | Nadeschda Kotljarowa | ![]() | 51,86 |
7 | 2 | Anneliese Rubie | ![]() | 52,04 |
DOP | 3 | Joy Sakari | ![]() | DNS |
Lauf 2
- © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Marie Gayot – ausgeschieden als Fünfte in 50,97 s
Patrycja Wyciszkiewicz – ausgeschieden als Siebte in 51,94 s
25. August 2015, 19:12 Uhr (13:12 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 7 | Christine Ohuruogu | ![]() | 50,16 SB |
2 | 6 | Stephenie Ann McPherson | ![]() | 50,32 SB |
3 | 4 | Phyllis Francis | ![]() | 50,50 SB |
4 | 8 | Patience Okon George | ![]() | 50,76 PB |
5 | 5 | Marie Gayot | ![]() | 50,97 PB |
6 | 9 | Jekaterina Renschina | ![]() | 51,49 PB |
7 | 2 | Patrycja Wyciszkiewicz | ![]() | 51,94 |
8 | 3 | Carline Muir | ![]() | 52,31 |
Lauf 3
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Natalija Pyhyda – ausgeschieden als Vierte in 50,62 s
Anyika Onuora – ausgeschieden als Fünfte in 50,87 s
Bianca Răzor – ausgeschieden als Sechste in 51,05 s
25. August 2015, 19:19 Uhr (13:19 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 7 | Allyson Felix | ![]() | 49,89 SB |
2 | 5 | Shericka Jackson | ![]() | 50,03 PB |
3 | 6 | Novlene Williams-Mills | ![]() | 50,47 SB |
4 | 9 | Natalija Pyhyda | ![]() | 50,62 PB |
5 | 2 | Anyika Onuora | ![]() | 50,87 PB |
6 | 4 | Bianca Răzor | ![]() | 51,05 |
7 | 3 | Maureen Jelagat Maiyo | ![]() | 51,92 |
8 | 8 | Kabange Mupopo | ![]() | 51,93 |
Finale
27. August 2015, 20:40 Uhr (14:40 Uhr MESZ)
Favoritin dieses Rennens war in erster Linie die US-Amerikanerin Allyson Felix, die sich hier neben den Staffeln als Einzeldisziplin ganz auf den 400-Meter-Lauf konzentrierte und nicht zusätzlich noch über 200 Meter an den Start ging. Zu ihren Rivalinnen zählten vor allem die britische Weltmeisterin von 2013, Olympiasiegerin von 2008 und Olympiazweite von 2012 Christine Ohuruogu, die Läuferinnen aus Jamaika, die hier gleich zu viert antreten konnten, mit der WM-Dritten von 2013 Stephenie Ann McPherson, der Olympiafünften von 2012 Novlene Williams-Mills, der zweitschnellsten Läuferin aus den Halbfinals hier in Peking Shericka Jackson und Christine Day. Außerdem war auch Shaunae Miller von den Bahamas als Drittschnellste in den Semifinals zu beachten.
Im Finale ging Titelverteidigerin Ohuruogu das Rennen schnell an und lag nach zweihundert Metern vorn. In der Zielkurve schob sich Favoritin Felix an die Spitze und ging als Führende auf die letzten einhundert Meter. Nur wenig zurück folgten ihr Jackson und Miller. Ohuruogu war auf Rang vier zurückgefallen. Auf der Zielgeraden hatte Allyson Felix genügend Reserven und brachte ihren Vorsprung von circa vier Zehntelsekunden ins Ziel. Shaunae Miller hatte gegenüber ihren weiteren Konkurrentinnen das beste Stehvermögen und wurde Vizeweltmeisterin. Dahinter folgten die vier Jamaikanerinnen mit Shericka Jackson auf Platz drei vor Christine Day, Stephenie Ann McPherson und Novlene Williams-Mills. Die US-Amerikanerin Phyllis Francis wurde Siebte vor Christine Ohuruogu, der am Schluss die Kräfte ausgingen. Alle drei Medaillengewinnerinnen unterboten die 50-Sekunden-Marke. Allyson Felix stellte mit 49,26 Sekunden eine neue Weltjahresbestleistung auf.
Platz | Bahn | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
![]() | 6 | Allyson Felix | ![]() | 49,26 WL |
![]() | 5 | Shaunae Miller | ![]() | 49,67 PB |
![]() | 4 | Shericka Jackson | ![]() | 49,99 PB |
4 | 8 | Christine Day | ![]() | 50,14 PB |
5 | 9 | Stephenie Ann McPherson | ![]() | 50,42 |
6 | 2 | Novlene Williams-Mills | ![]() | 50,47 SB |
7 | 3 | Phyllis Francis | ![]() | 50,51 |
8 | 7 | Christine Ohuruogu | ![]() | 50,63 |
Weltmeisterin Allyson Felix
Vizeweltmeisterin Shaunae Miller
Bronzemedaillengewinnerin Shericka Jackson
Christine Day wurde in diesem Finale Vierte
Stephenie Ann McPherson belegte Rang fünf
Novlene Williams-Mills, die vierte Jamaikanerin in diesem Finale, kam auf den sechsten Platz
Phyllis Francis erreichte Rang sieben
Titelverteidigerin Christine Ohuruogu musste sich diesmal mit Platz acht zufriedengeben
Video
- Women 400 meters Final IAAF Beijing 2015, youtube.com, abgerufen am 17. Februar 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships Beijing (National Stadium) (englisch), abgerufen am 17. Februar 2021
- Women 400m Athletics XV World Championship 2015 Beijing (CHN), todor66.com (englisch), abgerufen am 17. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 400 m, Beijing 2015, S. 266 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 17. Februar 2021
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 17. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 17. Februar 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022
- ↑ Two Kenyan athletes provisionally suspended after failing drug tests, theguardian.com 26. August 2015. abgerufen am 17. Februar 2021
- ↑ Wettkampfregeln der IAAF, Seite 73 (Memento des vom 21. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 4364 kB), abgerufen am 17. Februar 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Pavol Frešo, Lizenz: CC BY 2.0
Iveta Putalová, december 2015
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Shericka Jackson
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Libania Grenot during the 400 m women final at the 2014 European Athletics Championships in Zurich
Autor/Urheber:
2014 DécaNation - 400 m 27.jpg : Pierre-Yves Beaudouin
- derivative work: LllC
Floria Gueï au DécaNation 2014.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
WK040206 pools 4x400m damesteam
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Floria Guei wins the women's 400-metre race in 52′05″ during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 14 July 2013.
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
5182 pools 4x400m team
Autor/Urheber: Tabercil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Romanian sprinter Bianca Răzor at the 2014 DécaNation
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christine Day lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013 .
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Natasha Hastings in 2014 IAAF World Indoor Championships
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Shaunae Miller-Uibo during the 2017 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Robbie Dale, Lizenz: CC BY-SA 2.0
London 2012, The Olympic Games - Christine Ohuruogu pre-race
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
American Allyson Felix celebrates her 200M win at the Doha Diamond League.
Pic by Mohan
www.dohastadiumplusqatar.comAutor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
EKB31744 laus
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aauri Bokesa en los relevos 4x400 en los Juegos del Mediterráneo 2018
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
400m women final at the 2014 European Athletics Championships in Zurich : Olha Zemlyak and Libania Grenot
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Jamaica's Stephenie Ann Mcpherson competes in the women's 400M at the Doha Diamond League.
Pic by Mohan
www.dohastadiumplusqatar.comAutor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Eliminatórias do revezamento 4 x 400m nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Novlene Williams during Worldchampionships 2007 in Osaka
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
4ème Série du 200m féminin de Rio 2016