Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/1500 m der Frauen
15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athletinnen aus 20 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 22. August 2015 (Vorläufe) 23. August 2015 (Halbfinale) 25. August 2015 (Finale) | ||||||||
|

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 22., 23. und 25. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.
Weltmeisterin wurde die Äthiopierin Genzebe Dibaba, die im Jahr zuvor Vizeafrikameisterin über 5000 Meter war und hier in Peking fünf Tage später Bronze über 5000 Meter gewann. Sie gewann vor der Kenianerin Faith Kipyegon. Bronze ging an die amtierende Europameisterin Sifan Hassan aus den Niederlanden, die 2014 auch Vizeeuropameisterin über 5000 Meter war.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | noch nicht von der IAAF ratifiziert | ![]() | 3:50,07 min | Monaco | 17. Juli 2015 |
zu Beginn der WM noch offiziell | ![]() | 3:50,46 min | Peking | 11. September 1993[1] | |
WM-Rekord | ![]() | 3:58,52 min | WM in Paris | 31. August 2003 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Die Rennen wurden in mäßigem Tempo gelaufen und waren alleine auf den Spurt zugeschnitten. Die schnellste Zeit wurde mit 4:02,59 min im dritten Vorlauf durch die spätere Weltmeisterin Genzebe Dibaba erzielt.
Es wurde ein Landesrekord aufgestellt:
4:08,31 min – Muriel Coneo (Kolumbien), erster Vorlauf
Vorläufe
Aus den drei Vorläufen qualifizierten sich die jeweils sechs Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1
22. August 2015, 11:15 Uhr Ortszeit (5:15 Uhr MESZ)
Platz | Name | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Besu Sado | ![]() | 4:05,39 |
2 | Laura Muir | ![]() | 4:05,53 |
3 | Nancy Chepkwemoi | ![]() | 4:05,65 |
4 | Shannon Rowbury | ![]() | 4:05,66 |
5 | Betlhem Desalegn | ![]() | 4:05,73 |
6 | Anna Schtschagina | ![]() | 4:05,78 |
7 | Lauren Johnson | ![]() | 4:05,79 |
8 | Malika Akkaoui | ![]() | 4:05,85 |
9 | Renata Pliś | ![]() | 4:05,89 |
10 | Muriel Coneo | ![]() | 4:08,31 NR |
11 | Melissa Duncan | ![]() | 4:09,29 |
12 | Eliane Saholinirina | ![]() | 4:19,54 SB |
Lauf 2
22. August 2015, 11:26 Uhr Ortszeit (5:26 Uhr MESZ)
Platz | Name | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sifan Hassan | ![]() | 4:09,52 |
2 | Dawit Seyaum | ![]() | 4:09,64 |
3 | Abeba Aregawi | ![]() | 4:10,77 |
4 | Tatjana Tomaschowa | ![]() | 4:10,79 |
5 | Jennifer Simpson | ![]() | 4:10,91 |
6 | Angelika Cichocka | ![]() | 4:11,08 |
7 | Viola Cheptoo Lagat | ![]() | 4:12,15 |
8 | Nicole Sifuentes | ![]() | 4:12,82 |
9 | Nikki Hamblin | ![]() | 4:16.65 |
10 | Heidi See | ![]() | 4:20,65 |
11 | Amina Bakhit | ![]() | 4:22,49 SB |
DNF | Siham Hilali | ![]() |
Lauf 3
22. August 2015, 11:37 Uhr Ortszeit (5:37 Uhr MESZ)
Platz | Name | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Genzebe Dibaba | ![]() | 4:02,59 |
2 | Faith Kipyegon | ![]() | 4:02,77 |
3 | Rababe Arafi | ![]() | 4:04,17 |
4 | Maureen Koster | ![]() | 4:05,55 |
5 | Amela Terzić | ![]() | 4:06.07 |
6 | Laura Weightman | ![]() | 4:06,13 |
7 | Kerri Gallagher | ![]() | 4:06,34 |
8 | Sofia Ennaoui | ![]() | 4:06,94 |
9 | Margherita Magnani | ![]() | 4:09.06 |
10 | Luiza Gega | ![]() | 4:09.36 |
11 | Florina Pierdevară | ![]() | 4:13,76 |
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
23. August 2015, 20:45 Uhr Ortszeit (14:45 Uhr MESZ)
Platz | Name | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sifan Hassan | ![]() | 4:15,38 |
2 | Dawit Seyaum | ![]() | 4:15,46 |
3 | Abeba Aregawi | ![]() | 4:15,90 |
4 | Malika Akkaoui | ![]() | 4:16,61 |
5 | Shannon Rowbury | ![]() | 4:16,64 |
6 | Sofia Ennaoui | ![]() | 4:16,70 |
7 | Besu Sado | ![]() | 4:17,17 |
8 | Kerri Gallagher | ![]() | 4:17,63 |
9 | Anna Schtschagina | ![]() | 4:17,82 |
10 | Betlhem Desalegn | ![]() | 4:17,92 |
11 | Nancy Chepkwemoi | ![]() | 4:18,15 |
DNS | Laura Weightman | ![]() |
Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läuferinnen:
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Anna Schtschagina
Rang neun in 4:17,82 min Laura Weightman, im Vorjahr EM-Dritte – zum Halbfinale nicht angetreten
Lauf 2
23. August 2015, 20:56 Uhr Ortszeit (14:56 Uhr MESZ)
Platz | Name | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Genzebe Dibaba | ![]() | 4:06,74 |
2 | Faith Kipyegon | ![]() | 4:06,88 |
3 | Laura Muir | ![]() | 4:07,95 |
4 | Rababe Arafi | ![]() | 4:08,19 |
5 | Jennifer Simpson | ![]() | 4:08,20 |
6 | Tatjana Tomaschowa | ![]() | 4:08,72 |
7 | Angelika Cichocka | ![]() | 4:09,19 |
8 | Lauren Johnson | ![]() | 4:10,01 |
9 | Maureen Koster | ![]() | 4:10,95 |
10 | Amela Terzić | ![]() | 4:13,92 |
11 | Renata Pliś | ![]() | 4:15,10 |
12 | Muriel Coneo | ![]() | 4:18,14 |
Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Läuferinnen:
Finale
25. August 2015, 20:35 Uhr Ortszeit (14:35 Uhr MESZ)
Zu den Favoritinnen gehörten die für Schweden startende amtierende Weltmeisterin, Vizeeuropameisterin und Olympiadritte von 2012 Abeba Aregawi, die niederländische Europameisterin Sifan Hassan und die in dieser Saison überzeugende Äthiopierin Genzebe Dibaba – Fünfte bei den letzten Weltmeisterschaften. Sie hatte im Juli einen neuen Weltrekord aufgestellt. Im Halbfinale hatte sich auch die Kenianerin Faith Kipyegon stark präsentiert. Vizeweltmeisterin Jennifer Simpson aus den USA dagegen hatte nicht mehr das Leistungsniveau der WM von 2013.
In der Anfangsphase übernahmen die beiden US-Amerikanerinnen Simpson und Shannon Rowbury die Spitze. Das Tempo war nicht hoch – erste Runde: 1:17,05 min / zweite Runde: 1:12,60 min. So blieb das Feld in zwei oder teils auch drei Reihen laufend komplett zusammen. Nach siebenhundert Metern setzte sich Dibaba an die führende Position, das Rennen wurde nun deutlich schneller. Auf den zweiten Platz schob sich zunächst Aregawi, dann heftete sich Kipyegon an die Fersen der Spitzenreiterin. Das Feld riss nun weit auseinander. Zu Beginn der letzten vierhundert Meter konnte Aregawi dem Tempo nicht mehr folgen. Die dritte Runde wurde in 57,27 s gelaufen.
Hinter der immer mehr beschleunigenden Weltrekordlerin lagen Kipyegon, die Äthiopierin Dawit Seyaum und Hassan. Diese vier Läuferinnen setzten sich vom Rest des Feldes ab. In der Zielkurve verlor Kipyegon den Kontakt zu Dibaba. Hassan zog an der Kenianerin vorbei, während Seyaum abreißen lassen musste. Auf der Zielgeraden lief Genzebe Dibaba souverän zum Weltmeistertitel und ließ ihren Gegnerinnen keine Chance. Faith Kipyegon eroberte ihren zweiten Rang zurück, sie wurde Vizeweltmeisterin vor Sifan Hassan und Dawit Seyaum. Als Fünfte erreichte die Britin Laura Muir das Ziel vor Abeba Aregawi und Shannon Rowbury. Den achten Platz belegte die Polin Angelika Cichocka.
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
![]() | Genzebe Dibaba | ![]() | 4:08,09 |
![]() | Faith Kipyegon | ![]() | 4:08,96 |
![]() | Sifan Hassan | ![]() | 4:09,34 |
4 | Dawit Seyaum | ![]() | 4:10,26 |
5 | Laura Muir | ![]() | 4:11,48 |
6 | Abeba Aregawi | ![]() | 4:12,16 |
7 | Shannon Rowbury | ![]() | 4:12,39 |
8 | Angelika Cichocka | ![]() | 4:13,22 |
9 | Rababe Arafi | ![]() | 4:13,66 |
10 | Tatjana Tomaschowa | ![]() | 4:14,18 |
11 | Jennifer Simpson | ![]() | 4:16,28 |
12 | Malika Akkaoui | ![]() | 4:16,98 |
Rababe Arafi – später auch Vierte über 800 Meter – kam auf Rang neun
Video
- 1500m women final IAAF World Athletics Championships 2015 Beijing, youtube.com, abgerufen am 6. November 2018
Weblinks und Quellen
- World Championships Beijing (National Stadium) (englisch), abgerufen am 18. Februar 2021
- Women 1500m Athletics XV World Championship 2015 Beijing (CHN), todor66.com (englisch), abgerufen am 18. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 1500 m, Beijing 2015, S. 278f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 18. Februar 2021
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 18. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 18. Februar 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ethiopia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: АлексИзз, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Margherita Magnani competing at the 2015 European Team Championships
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
2018 Guldensporenmeeting Kortrijk
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Women's 3000 metres at 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland : Shannon Rowbury, Maureen Koster and Betlhem Desalegn
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Maureen Koster during 2016 IAAF World Indoor Championships in Portland
Autor/Urheber: Kleszczu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sofia Ennaoui podczas Mistrzostw Świata w Biegach Przełajowych Bydgoszcz 2013
Autor/Urheber: Federico pg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Muriel Coneo training in Medellin, COL
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
520 finale 1500m hassan
Autor/Urheber: tompagenet, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Olympic Stadium, 6 August 2012, London Olympic Games, Women's 1,500 metres heats, Tatyana Tomashova
Autor/Urheber: Johnson Barros , Lizenz: CC BY 2.0
Rababe Arafi at the 2015 Military World Games. Foto: Sgt Johnson Barros
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Genzebe Dibaba in 2014 IAAF World Indoor Championships
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Podium 1500m women at the 2014 European Athletics Championships in Zurich : Abeba Aregawi (silver medal), Sifan Hassan (gold medal) and Laura Weightman (bronze medal)
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Final of the women's 1500-metre race during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 13 July 2013.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Abeba Aregawi during the 2013 European Athletics Indoor Championships
Autor/Urheber:
- Renata Pliś Bielsko-Biała 2010.JPG: Kleszczu
- derivative work: Lepax (talk)
Renata Pliś - 2010 Polish Championships in Athletics (Bielsko-Biała)
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Salzburger Leichtathletik Gala am 27. Mai 2015: Amela Terzic
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
Shelby Houlihan Kate Grace, Jenny Simpson racing at US track and field in 2018
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014 800m. Anna Shchagina.
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marruecos en los relevos 4x400 en los Juegos del Mediterráneo 2018 (Assia Raziki, Malika Akkaoui, Khadija Ouardi, Rababe Arafi)
Autor/Urheber: Barrymyles, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nicole Edwards Sifuentes at the Commonwealth Games Glasgow 2014
Autor/Urheber: Runningboards, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of runner Nikki Hamblin
Autor/Urheber: Whoisjohngalt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Viola Cheptoo Lagat running the Back Bay Mile at the Adidas Boost Boston Games in 2019.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laura Muir at the 2016 Bislett Games
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Angelika Cichocka during 2014 IAAF World Indoor Championships in Sopot
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sifan Hassan during the 2015 World Championships in Athletics.
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Florina Pierdevara competing at the DécaNation 2014 in the 1500m.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Faith Chepngetich Kipyegon at the 2012 World Junior Championships in Athletics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Women's 1500 metres podium at the 2015 World Championships in Athletics (Faith Kipyegon, Genzebe Dibaba and Sifan Hassan).