Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/100 m der Männer
15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 71 Athleten aus 50 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Peking | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 22. August (Vorausscheidung/Vorrunde) 23. August (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 fand am 22. und 23. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking statt.
In diesem Wettbewerb errangen die US-amerikanischen Sprinter mit Silber und Bronze zwei Medaillen.
Weltmeister wurde Usain Bolt aus Jamaika in 9,79 s. Für ihn war es nach 2009 und 2013 der dritte WM-Triumph im 100-Meter-Lauf. Darüber hinaus hatte er über 200 Meter sowie mit der 4-mal-100-Meter-Staffel seines Landes zuvor bei jeweils drei Weltmeisterschaften (2009 / 2011 / 2013) triumphiert und auch hier in Peking siegte er wiederum in beiden Disziplinen.
Den zweiten Rang belegte der Weltmeister von 2005 und Vizeweltmeister von 2013 Justin Gatlin, der darüber hinaus über 200 Meter 2005 Weltmeister und mit der Sprintstaffel seines Landes 2013 Vizeweltmeister war. Hier in Moskau gewann er vier Tage später über 200 Meter eine weitere Silbermedaille.
Die Bronzemedaille wurde zweimal vergeben. Justin Gatlins Landsmann Trayvon Bromell und der Kanadier Andre De Grasse waren als Drittplatzierte gleichauf im Ziel.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | Usain Bolt | 9,58 s | Berlin, Deutschland | 16. August 2009 |
Weltmeisterschaftsrekord | WM in Berlin, Deutschland |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es wurden sechs Landesrekorde aufgestellt:
- 10,71 s – Rodman Teltull (Palau), zweiter Vorausscheidungslauf, Wind: −0,3 m/s
- 12,15 s – Tashi Dendup (Bhutan), zweiter Vorausscheidungslauf, Wind: −0,3 m/s
- 11,30 s – Jidou El Moctar (Mauretanien), dritter Vorausscheidungslauf, Wind: −0,6 m/s
- 10,05 s – Ben Youssef Meïté (Elfenbeinküste), dritter Vorlauf, Wind: −0,3 m/s
- 10,42 s – Hassan Saaid (Malediven), siebter Vorlauf, Wind: −0,2 m/s
- Su Bingtian (Volksrepublik China), erstes Halbfinale, Wind: −0,4 m/s 9,99 s –
Vorausscheidung
In den drei Vorausscheidungsläufen oder Preliminaries starteten ausschließlich diejenigen Läufer, welche die von der IAAF gesetzte Norm von 10,16 Sekunden nicht erreicht hatten und auch keine Wildcard besaßen. Für die Teilnahme an der darauf folgenden Runde, den Vorläufen, qualifizierten sich die drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die drei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt.
Lauf 1
22. August 2015, 12:40 Uhr (6:40 Uhr MESZ)
Wind: −0,8 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 5 | Banuve Tabakaucoro | Fidschi | 10,50 |
2 | 6 | Hassan Saaid | Malediven | 10,56 |
3 | 9 | Md Fakhri Ismail | Brunei | 10,73 |
4 | 2 | Mark Anderson | Belize | 10,84 |
5 | 4 | João de Barros | São Tomé und Príncipe | 11,07 |
6 | 8 | La Shondra David Mosa'ati | Tonga | 11,08 PB |
7 | 3 | Mohamed Lamine Dansoko | Guinea | 11,11 PB |
8 | 7 | Wang Kuong Leong | Macau | 11,31 SB |
9 | 8 | M. Dagiero Dagiero | Nauru | 11,81 PB |
Lauf 2
22. August 2015, 12:47 Uhr (6:47 Uhr MESZ)
Wind: −0,3 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 1 | Barakat al-Harthi | Oman | 10,31 |
2 | 4 | Rodman Teltull | Palau | 10,71 NR |
3 | 9 | Riste Pandev | Mazedonien | 10,94 |
4 | 7 | Womel Brandy Mento | Vanuatu | 11,17 PB |
5 | 5 | Gregory Bradai | Französisch-Polynesien | 11,29 PB |
6 | 8 | Etimoni Timuani | Tuvalu | 11,72 PB |
7 | 6 | Kimwaua Makin | Kiribati | 11,98 PB |
8 | 2 | Tashi Dendup | Bhutan | 12,15 NR |
DSQ | 3 | Berenger Aymard Bosse | Zentralafrikanische Republik | IAAF Rule 162.7 – Fehlstart[2] |
Lauf 3
22. August 2015, 12:54 Uhr (6:54 Uhr MESZ)
Wind: −0,6 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 1 | Jeffrey Vanan | Suriname | 10,55 |
2 | 6 | Holder da Silva | Guinea-Bissau | 10,58 SB |
3 | 9 | Yendountien Tiebekabe | Togo | 10,76 |
4 | 5 | Yaspi Boby | Indonesien | 10,85 |
5 | 8 | Mahamat Goubay Youssouf | Tschad | 10,92 PB |
6 | 2 | Rossene Mpingo | Demokratische Republik Kongo | 11,10 PB |
7 | 7 | Masbah Ahmmed | Bangladesch | 11,13 SB |
8 | 4 | Jidou El Moctar | Mauretanien | 11,30 NR |
9 | 3 | Claytus Taqimama | Salomonen | 11,58 PB |
Vorläufe
Aus den sieben Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die drei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1
22. August 2015, 19:20 Uhr (13:20 Uhr MESZ)
Wind: −0,1 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | Asafa Powell | Jamaika | 9,95 |
2 | 4 | Su Bingtian | Volksrepublik China | 10,03 |
3 | 9 | Akani Simbine | Südafrika | 10,09 |
4 | 3 | Kei Takase | Japan | 10,15 |
5 | 8 | Justyn Warner | Kanada | 10,20 |
6 | 7 | Jacques Riparelli | Italien | 10,41 |
7 | 5 | Kim Kuk-young | Südkorea | 10,48 |
8 | 6 | Yaspi Boby | Indonesien | 10,65 |
Lauf 2
22. August 2015, 19:27 Uhr (13:27 Uhr MESZ)
Wind: −1,4 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 3 | Tyson Gay | USA | 10,11 |
2 | 2 | Nickel Ashmeade | Jamaika | 10,19 |
3 | 7 | Christophe Lemaitre | Frankreich | 10,24 |
4 | 6 | Sven Knipphals | Deutschland | 10,31 |
5 | 9 | Kemar Hyman | Cayman Islands | 10,32 |
6 | 4 | Holder Da Silva | Guinea-Bissau | 10,68 |
7 | 8 | Rodman Teltull | Palau | 10,72 |
DSQ | 5 | Anaso Jobodwana | Südafrika | IAAF Rule 162.7 – Fehlstart[2] |
Im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:
Lauf 3
22. August 2015, 19:34 Uhr (13:34 Uhr MESZ)
Wind: −0,3 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 4 | Femi Ogunode | Katar | 9,99 |
2 | 9 | Ramon Gittens | Barbados | 10,02 PB |
3 | 7 | Ben Youssef Meïté | Elfenbeinküste | 10,05 NR |
4 | 2 | Richard Kilty | Großbritannien | 10,12 |
5 | 3 | Zhang Peimeng | Volksrepublik China | 10,13 SB |
6 | 5 | Jeffrey Vanan | Suriname | 10,57 |
7 | 8 | Yendountien Tiebekabe | Togo | 10,74 |
8 | 6 | Keston Bledman | Trinidad und Tobago | 10,75 |
Lauf 4
22. August 2015, 19:41 Uhr (13:41 Uhr MESZ)
Wind: −0,5 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 9 | Trayvon Bromell | USA | 9,91 |
2 | 7 | Chijindu Ujah | Großbritannien | 10,05 |
3 | 5 | Julian Reus | Deutschland | 10,14 |
4 | 3 | Antoine Adams | St. Kitts und Nevis | 10,23 |
5 | 6 | Barakat al-Harthi | Oman | 10,24 SB |
6 | 8 | Mark Anderson | Belize | 10,87 |
DNS | 4 | Rondel Sorrillo | Trinidad und Tobago | |
2 | Mosito Lehata | Lesotho |
Lauf 5
22. August 2015, 19:48 Uhr (13:48 Uhr MESZ)
Wind: +0,3 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 5 | Jimmy Vicaut | Frankreich | 9,92 |
2 | 6 | Andre De Grasse | Kanada | 9,99 |
3 | 7 | Jak Ali Harvey | Türkei | 10,04 |
4 | 3 | James Dasaolu | Großbritannien | 10,13 |
5 | 4 | Hua Wilfried Koffi | Elfenbeinküste | 10,29 |
6 | 8 | Brijesh Lawrence | St. Kitts und Nevis | 10,40 |
7 | 2 | Banuve Tabakaucoro | Fidschi | 10,42 |
8 | 9 | Riste Pandev | Mazedonien | 11,31 |
Im fünften Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:
Lauf 6
Kim Collins, 2003 Weltmeister – ausgeschieden als Fünfter in 10,16 s
22. August 2015, 19:55 Uhr (13:55 Uhr MESZ)
Wind: +2,1 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 9 | Justin Gatlin | USA | 9,83 |
2 | 6 | Aaron Brown | Kanada | 10,03 |
3 | 8 | Henricho Bruintjies | Südafrika | 10,07 |
4 | 2 | Hassan Taftian | Iran | 10,10 |
5 | 3 | Kim Collins | St. Kitts und Nevis | 10,16 |
6 | 4 | Aziz Ouhadi | Marokko | 10,22 |
7 | 5 | Yazaldes Nascimento | Portugal | 10,29 |
8 | 7 | Mahamat Goubaye Youssouf | Tschad | 10,92 |
Lauf 7
22. August 2015, 20:02 Uhr (14:02 Uhr MESZ)
Wind: −0,2 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 6 | Usain Bolt | Jamaika | 9,96 |
2 | 7 | Mike Rodgers | USA | 9,97 |
3 | 8 | Churandy Martina | Niederlande | 10,06 SB |
4 | 9 | Levi Cadogan | Barbados | 10,12 |
5 | 3 | Yancarlos Martínez | Dominikanische Republik | 10,19 |
6 | 5 | Reza Ghasemi | Iran | 10,25 |
7 | 2 | Hassan Saaid | Malediven | 10,42 NR |
8 | 4 | Md Fakhri Ismail | Brunei | 10,72 |
Halbfinale
Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die beiden Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
23. August 2015, 19:10 Uhr (13:10 Uhr MESZ)
Wind: −0,4 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 7 | Usain Bolt | Jamaika | 9,96 |
2 | 5 | Andre De Grasse | Kanada | 9,96 |
3 | 4 | Trayvon Bromell | USA | 9,99 |
4 | 6 | Su Bingtian | Volksrepublik China | 9,99 NR |
5 | 8 | Jak Ali Harvey | Türkei | 10,08 |
6 | 7 | Christophe Lemaitre | Frankreich | 10,21 |
7 | 9 | Henricho Bruintjies | Niederlande | 10,21 |
8 | 2 | Julian Reus | Deutschland | 10,28 |
Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:
Lauf 2
23. August 2015, 19:17 Uhr (13:17 Uhr MESZ) Wind: +0,9 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 5 | Justin Gatlin | USA | 9,77 |
2 | 4 | Mike Rodgers | Jamaika | 9,86 |
3 | 7 | Femi Ogunode | Katar | 10,00 |
4 | 3 | Akani Simbine | Südafrika | 10,02 |
5 | 9 | Chijindu Ujah | Großbritannien | 10,05 |
6 | 8 | Nickel Ashmeade | Jamaika | 10,06 |
7 | 6 | Aaron Brown | Kanada | 10,15 |
8 | 2 | Levi Cadogan | Barbados | 10,19 |
Weitere im zweiten Haslbfinale ausgeschiedene Sprinter:
- (c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Levi Cadogan
Rang acht in 10,19 s
Lauf 3
23. August 2015, 19:24 Uhr (13:24 Uhr MESZ)
Wind: −0,4 m/s
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 5 | Tyson Gay | USA | 9,96 |
2 | 6 | Asafa Powell | Jamaika | 9,97 |
3 | 4 | Jimmy Vicaut | Frankreich | 9,99 |
4 | 7 | Ramon Gittens | Barbados | 10,04 |
5 | 8 | Churandy Martina | Niederlande | 10,09 |
6 | 9 | Ben Youssef Meïté | Elfenbeinküste | 10,17 |
7 | 2 | Hassan Taftian | Iran | 10,20 |
8 | 3 | Richard Kilty | Großbritannien | 10,20 |
Im dritten Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:
Finale
23. August 2015, 21:15 Uhr Ortszeit (15:15 Uhr MESZ)
Auch bei diesen Weltmeisterschaften lag wieder das Duell Usain Bolt gegen die US-amerikanischen Sprinter an, die den Jamaikaner endlich wieder einmal schlagen wollten. Mit Justin Gatlin, Tyson Gay, Trayvon Bromell und Mike Rodgers hatten alle vier US-Läufer das Finale erreicht. Auch Bolts Landsmann Asafa Powell als einer der stärksten Sprinter der letzten Jahre war wieder dabei, der sich wie auch der Kanadier Andre De Grasse Hoffnungen auf eine Medaille machte. Als einziger Europäer hatte sich der Franzose Jimmy Vicaut für den 100-Meter-Endlauf qualifizieren können. Der Chinese Su Bingtian komplettierte als neunter Teilnehmer das Feld.
Wie fast immer in den Jahren zuvor war Usain Bolt in 9,79 s als Erster im Ziel. Es war allerdings sehr eng. Um nur eine Hundertstelsekunde geschlagen kam Justin Gatlin als Zweiter ins Ziel. Zwölf weitere Hundertstelsekunden nach ihm wurden Trayvon Bromell und Andre De Grasse gemeinsame Dritte. So gab es zwei Bronzemedaillen. Auch Mike Rodgers blieb als Fünfter mit 9,94 s noch unter zehn Sekunden.
Es war Usain Bolts dritter und letzter WM-Titel über 100 Meter nach 2009 und 2013. Bei den Weltmeisterschaften 2011 war Bolt wegen Fehlstarts disqualifiziert worden und sein Landsmann Yohan Blake hatte gewonnen. Bei seinem letzten WM-Auftritt im Jahr 2017 sollte er Justin Gatlin den Vortritt lassen müssen. Anschließend beendete Usain Bolt seine Sportlerkarriere.
Platz | Bahn | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
5 | Usain Bolt | Jamaika | 9,79 SB | |
7 | Justin Gatlin | USA | 9,80 | |
3 | Trayvon Bromell | USA | 9,92 | |
9 | Andre De Grasse | Kanada | 9,92 PB | |
5 | 4 | Mike Rodgers | USA | 9,94 |
6 | 6 | Tyson Gay | USA | 10,00 |
7 | 8 | Asafa Powell | Jamaika | 10,00 |
8 | 1 | Jimmy Vicaut | Frankreich | 10,00 |
9 | 2 | Su Bingtian | Volksrepublik China | 10,06 |
Der Weltmeister von 2007 Tyson Gay, USA, wurde Sechster
- © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Der Franzose Jimmy Vicaut – im Finale Rang acht
Weblinks und Quellen
- WORLD ATHLETICS CHAMPIONSHIPS, BEIJING (NATIONAL STADIUM), men's 100 Metres auf der Website der IAAF, worldathletics.org (englisch), abgerufen am 10. Februar 2021
- Men 100m Athletics XV World Championship 2015 Beijing (CHN), todor66.com (englisch), abgerufen am 10. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 100 m, Beijing 2015, S. 95f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 10. Februar 2021
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 10. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 10. Februar 2021
Video
- Usain Bolt Wins 100m Final - 9.79 Beijing World Championships 2015, youtube.com, abgerufen am 18. Oktober 2018
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 31. Januar 2022
- ↑ a b Wettkampfregeln der IAAF, Seite 71 (Memento des Originals vom 21. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF), abgerufen am 18. Oktober 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge der Malediven.
Flagge Naurus
Flagge Guinea-Bissaus
bendera Indonesia
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Trinidad und Tobago
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Justin Gatlin during the 100 metres heats at the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Jidour El Moctar at 2012 Olympics - Men's 100 metres
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Usain Bolt at 2015 World Championships in Athletics
Flag of São Tomé and Príncipe
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agência Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Rio de Janeiro - O jamaicano Usain Bolt, garantiu o ouro e fez história ao conquistar pela terceira vez o título de homem mais rápido do mundo nos 100 metros rasos em uma Olimpíada (Fernando Frazão/Agência Brasil).
Autor/Urheber: Neil Thompson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Athletics event — Olympic Park London 2012, 4x400 Metres Relay, Kei Takase
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Делегация Барбадоса на открытии Летних Олимпийских игр 2016 в Рио-де-Жанейро
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Anaso Jobodwana during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Christophe Lemaitre during 200 m semi-finals on 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Churandy Martina and Ben Youssef Méité during the 2016 Meeting de Paris
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats, Rio Olympics
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zhang Peimeng during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
US Ambassador to Fiji, Frankie A. Reed with Dwight Phillips and Banuve Tabakaucoro
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Nickel Ashmeade during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats, Rio Olympics
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Первый день Чемпионата мира по легкой атлетике в Москве
Autor/Urheber: Christophe Badoux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tyson Gay after Athletissima 2013.
(c) Ailura, Derivative work by Pietaster, CC BY-SA 3.0 AT
Salzburger Leichtathletik Gala am 27. Mai 2015: Aziz Ouhadi
Autor/Urheber: William Warby from London, England, Lizenz: CC BY 3.0
Runers in the Mens 100m Final at the Aviva 2010 UK Athletics Championships and European Trials at the Alexandra Stadium in Birmingham. Dwain Chambers wins (10.14s), followed by James Dasaolu, Marlon Devonish, Christian Malcolm and Mark Lewis-Francis.
Autor/Urheber: Trackandfieldpics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of Canadian sprinter Aaron Brown.
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sven Knipphals beim DLV WM-Testwettkampf 2011 im Stadion der MTG Mannheim.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Trayvon Bromell during the 2015 World Championships in Athletics.
Autor/Urheber:
- Kim_Collins_Berlin_2009.jpg: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland
- derivative work: MachoCarioca (talk)
Kim Collins - ehemaliger 100m Weltmeister
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
Autor/Urheber: Marco Togni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jacques Riparelli in action during the Meeting of Pergine
Autor/Urheber: Tab59 from Düsseldorf, Allemagne, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Equipe du relais 4x100 de Trinité-Tobago
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Qatari sprinter Femi Seun Ogunode is engaged in a training session at the Khalifa International Stadium.
Pic by Doha Stadium Plus
www.dohastadiumplusqatar.comAutor/Urheber: C messier, Lizenz: CC0
Yazaldes Nascimento during 2015 European Team Championship First League 100 m event.
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Richard Kilty, sprinter from the UK
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antoine Adams during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. 100m.
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats, Rio Olympics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Chijindu Ujah during the 2017 Golden Gala, Rome
(c) Johnson Barros, CC BY 2.0
Yancarlos Martínez at the 2015 Military World Games. Foto: Sgt Johnson Barros
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agência Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Rio de Janeiro - Usain Bolt ganha terceiro ouro nos Jogos Rio 2016 ao vencer o revezamento 4 x 100m com Asafa Powell, Yohan Blake e Nickel Ashmeade no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Churandy Martina at the 2014 European Athletics Championships in Zurich
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hua Wilfried Koffi during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
100 metre semi final at 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hassan Taftian during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
Ramon Gittens competing at the 2016 IAAF World Indoor Championships
Autor/Urheber:
Dieses Foto ist von Olaf Kosinsky Achtung: Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Es ist zwar frei benutzbar aber gesetzlich geschützt. |
This photo was created by Olaf Kosinsky Note: this image is not in the Public Domain. It is free to use but protected by law. |
||
Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit als Bildbeschreibung: Olaf Kosinsky / Wikipedia in unmittelbarer Nähe beim Bild oder an einer Stelle in ihrer Publikation, wo dies üblich ist. Dabei muß der Zusammenhang zwischen Bild und Urhebernennung gewahrt bleiben. |
I prefer the following credit: Olaf Kosinsky / Wikipedia near to the photo or at a location that is common in your publication but preserving the association between image and credit. |
||
Bitte lesen sie den vollen Lizenztext gründlich, bevor sie das Bild nutzen! Wenn sie Fragen zu den Lizenzvereinbarungen haben oder weniger restriktive kommerzielle Lizenzen wünschen, kontaktieren sie mich per Mail: kosinsky@web.de |
Please review the full license requirements carefully before using this image. If you would like to clarify the terms of the license or negotiate less restrictive commercial licensing outside of the bounds of Licenses, please contact me by email: kosinsky@web.de |
114. Deutsche Leichtatheltik Meisterschaften 2014 in Ulm - 100m Männer: Julian Reus - Alle Ergebnisse/Teilnehmer unter: http://www.dlv-xml.de/Storage/EventFiles/14D00000005101/853.pdf
Autor/Urheber: Fernando Frazão/Agencia Brasil, Lizenz: CC BY 3.0 br
Men's 100 m sprint heats, Rio Olympics
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Jimmy Vicaut answers the press after he won the men's 100-metre race during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 13 July 2013.