Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/10.000 m der Männer

15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 14 Ländern
AustragungsortChina Volksrepublik Peking
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase22. August
Medaillengewinner
GoldmedailleMo Farah (Vereinigtes Konigreich GBR)
SilbermedailleGeoffrey Kamworor (Kenia KEN)
BronzemedaillePaul Kipngetich Tanui (Kenia KEN)
Das Nationalstadion Peking während der Weltmeisterschaften

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 22. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.

Die Läufer aus Kenia errangen in diesem Wettbewerb mit Silber und Bronze zwei Medaillen.
Der hoch favorisierte britische Doppelolympiasieger von 2012 (5000/10.000 Meter) Mo Farah gewann seinen zweiten WM-Titel in Folge auf dieser Strecke. 2011 hatte er WM-Silber über 10.000 Meter gewonnen. Auch auf der kürzeren Bahn-Langstrecke über 5000 Meter war Farah nicht nur bei Olympischen Spielen sehr erfolgreich. Zweimal in Folge (2011/2013) hatte er dieses Rennen bei Weltmeisterschaften für sich entschieden und auch hier in Peking lag er eine Woche später wieder vorn. Darüber hinaus war er über 5000 Meter dreifacher Europameister (2010/2012/2014) und 2006 Vizeeuropameister. Über 10.000 Meter hatte er 2010 und 2014 den EM-Titel gewonnen.
Silber ging an Geoffrey Kamworor und Bronze errang Paul Kipngetich Tanui, der bei den Weltmeisterschaften 2013 ebenfalls Dritter geworden war.

Bestehende Rekorde

WeltrekordAthiopien Kenenisa Bekele26:17,53 minBrüssel, Belgien26. August 2005[1]
Weltmeisterschaftsrekord26:46,31 minWM in Berlin, Deutschland17. August 2009

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Ausgangssituation

Favorit dieses Rennens war der britische Titelverteidiger Mo Farah. Seine stärksten Gegner wurden in seinem US-amerikanischen Trainingskollegen Galen Rupp und den Läufern aus Kenia gesehen, unter anderem vertreten durch den Dritten der letzten Weltmeisterschaften Paul Tanui und den WM-Sechsten Bedan Karoki. Die Äthiopier dagegen waren diesmal nicht mehr ganz so stark einzuschätzen. Vizeweltmeister Ibrahim Jeilan, der WM-Fünfte Abera Kuma und die beiden Bekele-Brüder waren nicht mehr mit am Start.

Rennverlauf

Zieleinlauf über 10.000 Meter
Weltmeister Mo Farah
Vizeweltmeister Geoffrey Kamworor
Bedan Karoki kam auf den vierten Platz
Galen Rupp belegte Rang fünf

22. August 2015, 20:50 Uhr Ortszeit (14:50 Uhr MESZ)

Nach ersten nicht besonders flotten tausend Meter mit Tanui als Führendem in 2:52,22 min wurde das Rennen richtig schnell. Sein Landsmann Geoffrey Kamworor führte das Feld an der 2000-Meter-Marke an, der zweite Kilometer wurde in 2:39,89 min zurückgelegt. Auch anschließend sorgten die Kenianer mit 1000-Meter-Abschnitten von circa 2:42 min für ein hohes Tempo. Anfangs blieb das Feld noch zusammen, doch nach dem dritten Kilometer wurde die Führungsgruppe allmählich kleiner.

Bis Kilometer sechs bestand diese Gruppe aus dreizehn Läufern, dann waren es nach kurzer Zeit mit den drei Kenianern Karoki, Kamworor und Tanui sowie Farah und Rupp nur noch fünf Spitzenreiter. Diese Fünf blieben bei gleichbleibend hohem Tempo bis zum Beginn der letzten Runde zusammen. In der ersten Kurve beschleunigte der hier führende Farah. Zunächst konnte nur der zweitplatzierte Kamworor dem Briten folgen. Aber Tanui stellte den Anschluss wieder her und setzte sich in der Zielkurve an die zweite Position hinter Farah. Die Lücke zu Rupp und Karoki wuchs derweil immer weiter an. Kurz vor der Zielgeraden konterte Tanui die Attacke seines Landsmanns und war damit wieder Zweiter.

Auf den letzten einhundert Metern spielte Mo Farah seine große Spurtkraft aus und wurde unangefochten zum zweiten Mal Weltmeister auf dieser Distanz. Ihm folgten Paul Tanui als Vizeweltmeister und Geoffrey Kamworor als Dritter. Der dritte Kenianer Bedan Karoki belegte Rang vier vor Galen Rupp. Mehr als dreißig Sekunden später erreichten die nächsten Läufer das Ziel. Abrar Osman aus Eritrea kam auf den sechsten Platz vor dem für die Türkei startenden Ali Kaya und Timothy Toroitich sowie Joshua Cheptegei, beide aus Uganda. Als bester Läufer der sonst in dieser Disziplin so erfolgreichen Äthiopier erreichte Muktar Edris als Zehnter das Ziel.

Mo Farah errang seinen zweiten Titel als Weltmeister über 10.000 Meter nach 2013 und nach seinem zweiten Platz bei den Weltmeisterschaften 2011. Es war sein erster WM-Titel hier in Peking. Eine Woche später sollte sein zweiter über 5000 Meter noch folgen.

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
ZwischenzeitFührende(r)1000-m-Zeit
1000 m2:52,22 minPaul Tanui vor dem geschlossenen Feld2:52,22 min
2000 m5:32,11 minGeoffrey Kamworor vor dem geschlossenen Feld2:39,89 min
3000 m8:15,13 minBedan Karoki vor einer großen Führungsgruppe2:43,02 min
4000 m10:57,62 minGeoffrey Kamworor in einer Dreizehnergruppe2:42,49 min
5000 m13:40,83 minBedan Karoki in einer Dreizehnergruppe2:43,21 min
6000 m16:22,92 minBedan Karoki in einer Dreizehnergruppe2:42,09 min
7000 m19:06,34 minKamworor, Tanui, Farah, Rupp, Karoki – ca. 5 s Vorsprung vor den Verfolgern2:43,42 min
8000 m21:49,99 minKamworor, Farah, Tanui, Karoki, Rupp – ca. 16 s Vorsprung vor den Verfolgern2:43,65 min
9000 m24:32,30 minKamworor, Farah, Tanui, Karoki, Rupp – ca. 17 s Vorsprung vor den Verfolgern2:42,31 min
10.000 m27:01,13 minMo Farah2:28,73 min

Ergebnis

PlatzAthletLandZeit (min)
Gold medal icon.svgMo FarahVereinigtes Konigreich Großbritannien27:01,13
Silver medal icon.svgGeoffrey KamwororKenia Kenia27:01,76
Bronze medal icon.svgPaul Kipngetich TanuiKenia Kenia27:02,83
04Bedan KarokiKenia Kenia27:04,77 SB
05Galen RuppVereinigte Staaten USA27:08,91 SB
06Abrar OsmanEritrea Eritrea27:42,21
07Ali KayaTurkei Türkei27:43,69
08Timothy ToroitichUganda Uganda27:44,90
09Joshua CheptegeiUganda Uganda27:48,89
10Muktar EdrisAthiopien Äthiopien27:54,47
11Mosinet GeremewAthiopien Äthiopien28:07,50
12El Hassan el-AbbassiBahrain Bahrain28:12,57
13Nguse AmlosomEritrea Eritrea28:14,72
14Cameron LevinsKanada Kanada28:15,19
15Hassan MeadVereinigte Staaten USA28:16,30
16Shadrack KipchirchirVereinigte Staaten USA28:16,30 SB
17Arne GabiusDeutschland Deutschland28:24,47
18Tetsuya YoroizakaJapan Japan28:25,77
19Teklemariam MedhinEritrea Eritrea28:39,26 SB
20Stephen MokokaSudafrika Südafrika28:47,40
21Aweke AyalewBahrain Bahrain29:14,55 PB
22Kenta MurayamaJapan Japan29:50,22
23Yūta ShitaraJapan Japan30:08,35
DNFBashir AbdiBelgien Belgien
Ismail JumaTansania Tansania
Imane MergaAthiopien Äthiopien
Moses KibetUganda Uganda

Weblinks und Quellen

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
USATF day 1 2018 (42050295265).jpg
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Galen Rupp Berlin 2009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Galen Rupp at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Mosinet Geremew (athletics competitor).jpg
Autor/Urheber: Filip Bossuyt, flickr, Lizenz: CC BY 2.0
Men's marathon at the 2019 World Athletics Championships in Doha.
10000 m men final Beijing 2015.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
10000 m men final at the 2015 World Championships in Athletics : Geoffrey Kipsang Kamworor and Mo Farah.
Cameron Levins 2013.jpg
Autor/Urheber: sachab, Lizenz: CC BY 2.0
Cameron Levins competing at Sainsbury's Anniversary Games
Muktar Edris 2013.jpg
(c) Antonio Capasso, CC BY 3.0
Muktar Edris con la bandiera etiope alla premiazione della 56ª edizione del Campaccio il 6 gennaio 2013, che lo ha visto vincitore.
Frankfurt-Marathon-2015-17.jpg
Autor/Urheber: JeLuF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frankfurt Marathon 2015 Old Nidda Bridge, Frankfurt-Nied, Arne Gabius
Teklemariam Medhin.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teklemariam Medhin, Eritrean long-distance runner, at the men's 10000m final - 2012 Summer Olympic Games.
Ali Kaya Rieti 2013.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ali Kaya at the 2013 European Athletics Junior Championships in Rieti
El Hassan El-Abbassi Rio 2016.jpg
El Hassan El-Abbassi at the 2016 Rio Olympic Games in Rio de Janeiro.
Mo Farah celebrates double 2.jpg
Autor/Urheber: Tab59 from Düsseldorf, Allemagne, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mo Farah double vainqueur du 5000-10000m à Londres 2012
London Marathon 2018 (41594055522).jpg
Autor/Urheber: Paul Hudson from United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
2018 London Marathon
Hassan Mead 2016.jpg
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
Hassan Mead
Imane Merga Berlin 2009.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Imane Merga at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Nguse Tesfaldet Rio 2016.jpg
Spcs. Leonard Korir and Shadrack Kipchichir finish 14th and 19th respectively in the men's 3,000-meter run Aug. 13 at the 2016 Rio Olympic Games in Rio de Janeiro. Both Soldiers in the U.S. Army World Class Athlete Program turned in their season-best performaces, with Korir finishing in 27 minutes, 58.65 seconds and Kipchirchir clocked at 27:58.32. Mohamed Farah of Great Britain successfully defended his Olympic crown by winning the race in 27:05.17. Paul Kipnetech Tanui of Kenya took the silver in 27:05.64, and Tamirat Tola of Ethiopia claimed the bronze in 27:06.27.
Geoffrey Kamworor 2018.png
Autor/Urheber: KassInternational, Lizenz: CC BY 3.0
Geoffrey Kamworor at the Kenyan Cross Country Championships 2018.
Joshua Kiprui Cheptegei Eugene 2014.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Joshua Kiprui Cheptegei at the 2014 World Junior Championships in Athletics
Abrar Osman Rio 2016.jpg
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
Abrar Osman in the second heat of men's 5,000-meter run, Wednesday, Aug. 17 at the Rio Olympic Games in Rio de Janeiro. U.S. Army photo by Tim Hipps, IMCOM Public Affairs ‪#‎SoldierOlympians‬ ‪#‎ArmyOlympians‬ ‪#‎ArmyTeam‬ ‪#‎GoArmy‬ ‪#‎TeamUSA‬ ‪#‎RoadToRio‬ ‪#‎Olympics‬ ‪#‎ArmyStrong‬
2018 European Athletics Championships Day 2 (23).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 2
Timothy Toroitich of Uganda at the 2018 African Championships.jpg
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Timothy Toroitich of Uganda at the 2018 African Championships