Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/10.000 m der Frauen
15. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athletinnen aus 15 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion Peking | ||||||||
Wettkampfphase | 24. August | ||||||||
|

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 wurde am 24. August 2015 im Nationalstadion der chinesischen Hauptstadt Peking ausgetragen.
Es siegte die kenianische Weltmeisterin von 2011 und Olympiadritte von 2012 Vivian Cheruiyot. Über 5000 Meter war sie zweifache Weltmeisterin (2009/2011), Vizeweltmeisterin von 2007, Olympiazweite von 2012 und Afrikameisterin von 2010.
Rang zwei belegte die Äthiopierin Gelete Burka, die über 1500 Meter 2008 Afrikameisterin und 2010 Vizeafrikameisterin war.
Bronze ging an die US-Amerikanerin Emily Infeld.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | ![]() | 29:31,78 min | Peking, Volksrepublik China | 8. September 1993[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | ![]() | 30:04,18 min | WM in Paris, Frankreich | 23. August 2003 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es gab einen Landesrekord:
32:20,95 min – Juliet Chekwel, Uganda
Ausgangslage
Wie auch über 5000 Meter waren die beiden Topläuferinnen Tirunesh Dibaba und Meseret Defar nicht mehr dabei. Zu den Favoritinnen in diesem 10.000-Meter-Lauf gehörten wiederum vor allem Läuferinnen aus Afrika wie die Doppelweltmeisterin von 2011 über 5000 und 10.000 Meter Vivian Cheruiyot, die Äthiopierin Belaynesh Oljira als WM-Dritte von 2013 und Olympiafünfte von 2012 sowie Gelete Burka, die äthiopische Olympiavierte von 2012 über 5000 m.
Rennverlauf
24. August 2015, 20:35 Uhr Ortszeit (14:35 Uhr MESZ)
Nicht nur der Rennbeginn verlief sehr schleppend in diesem Wettbewerb. Das Ganze entwickelte sich zu einem 1000-Meter-Lauf mit 9000 Metern Anlauf. Das Tempo war so ruhig, dass auf den ersten sechs Kilometern mit Nazret Wilou aus Eritrea nur eine einzige Läuferin nicht Anschluss halten konnte. Die einzelnen 1000-Meter-Abschnitte wurden in Zeiten von um 3:10 min durchlaufen. Anschließend fielen bei etwa gleichbleibendem Tempo doch einige Teilnehmerinnen zurück, aber auf den letzten eintausend Metern waren immer noch neun Läuferinnen mit geringem Vorsprung auf die Verfolgerinnen zusammen an der Spitze.
Die US-Amerikanerin Molly Huddle führte das Feld an und beschleunigte nun von der Spitze weg. Acht Athletinnen waren noch zusammen, als es auf die letzten sechshundert Meter ging. Huddle führte vor Burka, Cheruiyot, der Äthiopierin Alemitu Heroye, den beiden Kenianerinnen Sally Kipyego und Betsy Saina sowie den beiden US-Amerikanerinnen Emily Infeld und Shalane Flanagan. Huddle war zwar schneller geworden, aber dieses Tempo forderte den Teilnehmerinnen noch nicht alles ab. Auf der Zielgeraden der vorletzten Runde wurde teilweise in Zweier- und Dreierreihen gelaufen, die Athletinnen suchten jetzt ihre besten Ausgangspositionen. Auf der folgenden Gegengeraden übernahm Burka die Führung. Vor der Zielkurve griff Cheruiyot die Äthiopierin an und die beiden setzten sich von ihren Konkurrentinnen ab. Mit knappem Vorsprung ging Cheruiyot auf die letzten hundert Meter. Ihr folgte Burka, dahinter mit ein paar Metern Abstand weiterhin Huddle. Nur wenig zurück lag Infeld auf Position vier vor Kipyego und Flanagan. Am Ende setzte sich Vivian Cheruiyot im Kampf um den Weltmeistertitel durch, Gelete Burka kam auf den zweiten Platz. Dahinter hatte Molly Huddle ihre Arme schon halb zum Medaillenjubel in die Höhe genommen, doch mit den letzten Schritten zog Emily Infeld auf der Innenbahn noch an ihr vorbei und gewann Bronze. Fünfte wurde Sally Kipyego vor Shalane Flanagan. Die Ränge sieben und acht gingen in dieser Reihenfolge an Alemitu Heroye und Betsy Saina.




Zwischenzeiten | |||
---|---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | Führende | 1000-m-Zeit |
1000 m | 3:13,74 min | Yuka Takashima mit dem kompletten Feld | 3:13,74 min |
2000 m | 6:27,87 min | Yuka Takashima mit dem kompletten Feld | 3:14,13 min |
3000 m | 9:40,74 min | Rei Ohara mit dem kompletten Feld außer Nazret Wilou | 3:12,87 min |
4000 m | 12:54,99 min | Rei Ohara mit dem kompletten Feld außer Nazret Wilou | 3:14,25 min |
5000 m | 16:11,99 min | Rei Ohara mit dem kompletten Feld außer Nazret Wilou | 3:17,00 min |
6000 m | 19:23,01 min | Sara Moreira mit dem kompletten Feld außer Nazret Wilou | 3:11,02 min |
7000 m | 22:31,01 min | Alemitu Heroye mit 19 weiteren Läuferinnen | 3:08,00 min |
8000 m | 25:43,61 min | Vivian Cheruiyot mit 12 weiteren Läuferinnen | 3:12,60 min |
9000 m | 28:52,55 min | Molly Huddle in 9köpfiger Spitzengruppe | 3:08,94 min |
10.000 m | 31:41,31 min | Vivian Cheruiyot | 2:48,76 min |
Ergebnis
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
![]() | Vivian Cheruiyot | ![]() | 31:41,31 |
![]() | Gelete Burka | ![]() | 31:41,77 |
![]() | Emily Infeld | ![]() | 31:43,49 |
4 | Molly Huddle | ![]() | 31:43,58 |
5 | Sally Kipyego | ![]() | 31:44,42 SB |
6 | Shalane Flanagan | ![]() | 31:46,73 |
7 | Alemitu Heroye | ![]() | 31:49,73 |
8 | Betsy Saina | ![]() | 31:51,35 SB |
9 | Belaynesh Oljira | ![]() | 31:53,01 |
10 | Susan Kuijken | ![]() | 31:54,32 |
11 | Jip Vastenburg | ![]() | 32:03,03 |
12 | Sara Moreira | ![]() | 32:06,14 |
13 | Kasumi Nishihara | ![]() | 32:12,95 |
14 | Brenda Flores | ![]() | 32:15,26 |
15 | Kate Avery | ![]() | 32:16,19 |
16 | Trihas Gebre | ![]() | 32:20,87 |
17 | Juliet Chekwel | ![]() | 32:20,95 NR |
18 | Lanni Marchant | ![]() | 32:22,50 |
19 | Ana Dulce Félix | ![]() | 32:26,07 |
20 | Yuka Takashima | ![]() | 32:27,79 |
21 | Almensh Belete | ![]() | 32:47,62 SB |
22 | Rei Ohara | ![]() | 32:47,74 |
23 | Natasha Wodak | ![]() | 32:59,20 |
24 | Nazret Wilou | ![]() | 35:14,18 SB |
DNF | Alia Saeed Mohammed | ![]() |
- Shalane Flanagan kam auf den sechsten Platz
- Betsy Saina erreichte Platz acht
- Susan Kuijken wurde Zehnte
- Jip Vastenburg kam auf Rang elf
- Platz zwölf für Sara Moreira
- Trihas Gebre – Rang sechzehn
- Juliet Chekwel erreichte Platz siebzehn
- Lanni Marchant (hier als Siegerin bei einem Straßenlauf) – Rang achtzehn
- Die Europameisterin von 2012 Ana Dulce Félix wurde Neunzehnte
- Almensh Belete belegte Rang 21
- Rei Ohara – Rang 22
- Platz 23 für Natasha Wodak
- Alia Saeed Mohammed gab das Rennen auf
Video
- 10000m FINAL Last Laps World Championships Beijing 2015. youtube.com, abgerufen am 19. Februar 2021
Weblinks und Quellen
- World Championships Beijing (National Stadium) (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021
- Women 10000m Athletics XV World Championship 2015 Beijing (CHN), todor66.com (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 10000 m, Beijing 2015, S. 289f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 19. Februar 2021
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 19. Februar 2021
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015, leichtathletik.de, abgerufen am 19. Februar 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Januar 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Ethiopia
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Skipyego, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sally K the Olympic Silver Medalsit
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Susan Kuijken juicht na haar overwinning en nationaal record op de 2000 m tijdens de Flame Games 2013.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sara Moreira
(c) Whoisjohngalt in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Profile photo of Betsy Saina in a sports stadium in August of 2014.
- Other information
Autor/Urheber: Mondfeuer61, Lizenz: CC0
Marathon at the 2018 European Athletics Championships – Trihas Gebre
Autor/Urheber: nakashi from Chofu, Tokyo, JAPAN, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marathon Grand Championship マラソングランドチャンピオンシップ (@ takebashi 竹橋 気象庁前交差点)
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - A queniana Vivian Jepkemoi Cheruiyot vence final e bate recorde olímpico dos 5 mil metros nos Jogos Rio 2016, no Estádio Olímpico (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Tom Page from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The women's marathon at the 2012 Olympic Games in London was held on the Olympic marathon street course on 5 August 2012.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Jip Vastenburg at the 2013 European Athletics Junior Championships in Rieti
Lanni Marchant of Okemos Va., was the first female to finish with a time of 1 hour 21 minutes and 27 seconds at the Marine Corps Marathon Historic Half in Fredericksburg, Va., May 14. This year was the 4th Historic Half to take place in the historical city of Fredericksburg and was also the largest with 8,000 registered runners.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Shalane Flanagan during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: Pit1233, Lizenz: CC0
Natasha Wodak competing at the 2013 IAAF World Cross Country Championships
Autor/Urheber: Barcex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gelete Burka (ETH). 3000m. IAAF World Challenge. Meeting Madrid 2017. Moratalaz, Madrid.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Almensh Belete during European Athletics Championship 2012
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
La 1er série du 5000m féminin à Rio 2016
Autor/Urheber: Athletics Federation of India, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alia Mohammed Of UAE during 22nd Asian Athletics Championships in Bhubaneswar.
Autor/Urheber: Dave Atkinson, Lizenz: CC BY 2.0
Elite women – NYRR Mini 10K 2018