Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Hochsprung der Männer
14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 34 Athleten aus 22 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Luschniki | ||||||||
Wettkampfphase | 13. August (Qualifikation) 15. August (Finale) | ||||||||
|

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde am 13. und 15. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.
Weltmeister wurde Bohdan Bondarenko aus der Ukraine. Silber gewann Mutaz Essa Barshim aus Katar, der bei den Olympischen Spielen 2012 den geteilten dritten Platz belegt hatte und Asienmeister von 2011 war. Bronze ging an den Kanadier Derek Drouin, der bei den Olympischen Spielen 2012 wie Mutaz Essa Barshim auf den geteilten dritten Platz gekommen war.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,45 m | ![]() | Salamanca, Spanien | 27. Juli 1993[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 2,40 m | WM 1993 in Stuttgart, Deutschland | 22. August 1993 |
Rekordverbesserung
Weltmeister Bohdan Bondarenko aus der Ukraine verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 15. August um einen Zentimeter auf 2,41 m.
Außerdem wurde ein Landesrekord erzielt:
2,38 m – Derek Drouin (Kanada), Finale am 15. August
Doping
Der zunächst viertplatzierte Russe Iwan Uchow wurde wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen durch den Internationalen Sportgerichtshof CAS für vier Jahre gesperrt. Seine zwischen dem 16. Juli 2012 und dem 31. Dezember 2015 erzielten Resultate wurden annulliert.[2]
Durch den gedopten Sportler wurde ein Athlet an der ihm eigentlich zustehenden Finalteilnahme gehindert. Nach den erzielten Resultaten war dies der Grieche Adónios Mástoras, der als einziger der in der Qualifikation ausgeschiedenen Wettbewerber 2,26 m im ersten Versuch übersprungen und damit auf dem Gesamtrang zwölf aus beiden Qualifikationsgruppen lag.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Qualifikation
13. August 2013, 9:50 Uhr
34 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,31 m. Da sich nach Abschluss der Versuche über 2,29 m nur noch acht Athleten im Wettbewerb befanden, musste die eigentliche Qualifikationshöhe allerdings gar nicht erst angegangen werden. Das Zwölfer-Finalfeld (hellgrün unterlegt) wurde gebildet aus den acht Wettbewerbern, die 2,29 m übersprungen hatten, sowie den vier nächstplatzierten Springern. Diese hatten 2,26 m im ersten Versuch bei höchstens einem vorherigen Fehlsprung in ihrer Serie gemeistert.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 2,17 m | 2,22 m | 2,26 m | 2,29 m |
1 | Alexandr Schustow | ![]() | 2,29 | o | o | o | o |
Robert Grabarz | ![]() | 2,29 | o | o | o | o | |
3 | Donald Thomas | ![]() | 2,29 | o | o | xxo | o |
4 | Mutaz Essa Barshim | ![]() | 2,29 | o | o | o | xxo |
5 | Konstandinos Baniotis | ![]() | 2,26 | o | o | o | xr |
6 | Kabelo Kgosiemang | ![]() | 2,26 | xo | o | o | xxx |
Erik Kynard | ![]() | 2,26 | o | xo | o | xxx | |
8 | Jaroslav Bába | ![]() | 2,26 | o | o | xo | xxx |
9 | Mihai Donişan | ![]() | 2,26 | o | xo | xo | xxx |
10 | Wang Yu | ![]() | 2,22 | o | o | xxx | |
11 | Andrij Prozenko | ![]() | 2,22 | o | xxo | xxx | |
12 | Rožle Prezelj | ![]() | 2,17 | o | xxx | ||
Michael Mason | ![]() | 2,17 | o | xxx | |||
Diego Ferrín | ![]() | 2,17 | o | xr | |||
Douwe Amels | ![]() | 2,17 | o | xxx | |||
NM | Bi Xiaoliang | ![]() | ogV | xxx | |||
Keith Moffatt | ![]() | xxx |
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hochspringer:
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 2,17 m | 2,22 m | 2,26 m | 2,29 m | Anmerkung |
1 | Bohdan Bondarenko | ![]() | 2,29 | – | o | – | o | |
2 | Zhang Guowei | ![]() | 2,29 | o | o | o | xxo | |
3 | Derek Drouin | ![]() | 2,29 | o | o | xo | xxo | |
4 | Ryan Ingraham | ![]() | 2,26 | o | o | o | xxx | |
5 | Adónios Mástoras | ![]() | 2,26 | xxo | o | o | o | eigentlich für das Finale qualifiziert |
6 | Mickael Hanany | ![]() | 2,26 | o | o | xo | xxx | |
7 | Silvano Chesani | ![]() | 2,26 | xo | o | xo | xxx | |
Dusty Jonas | ![]() | 2,26 | xo | o | xo | xxx | ||
9 | Jurij Krymarenko | ![]() | 2,22 | o | o | xxx | ||
10 | Majd Eddin Ghazal | ![]() | 2,22 | xo | o | xxx | ||
11 | Edgar Rivera | ![]() | 2,22 | o | xo | xxx | ||
12 | Jesse Williams | ![]() | 2,22 | o | xxo | xxx | ||
13 | Brandon Starc | ![]() | 2,17 | o | xxx | |||
Ali Mohd Younes Idriss | ![]() | 2,17 | o | xxx | ||||
Alexei Dmitrik | ![]() | 2,17 | o | xxx | ||||
Szymon Kiecana | ![]() | 2,17 | o | xxx | ||||
DOP | Iwan Uchow | ![]() | für das Finale zugelassen |
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hochspringer:
- © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Mickael Hanany
Rang sechs mit 2,26 m
Finale
15. August 2013, 19:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 2,20 m | 2,25 m | 2,29 m | 2,32 m | 2,35 m | 2,38 m | 2,41 m | 2,44 m | 2,46 m |
1 | Bohdan Bondarenko | ![]() | 2,41 CR | – | – | o | – | o | – | xo | – | xxx |
2 | Mutaz Essa Barshim | ![]() | 2,38 | o | o | o | xo | o | o | x– | xx | |
3 | Derek Drouin | ![]() | 2,38 NR | o | o | o | o | o | xo | xxx | ||
4 | Erik Kynard | ![]() | 2,32 | o | o | o | xo | xxx | ||||
5 | Donald Thomas | ![]() | 2,32 | xo | o | o | xo | – | xxx | |||
6 | Alexandr Schustow | ![]() | 2,32 | o | o | xo | xxo | xxx | ||||
7 | Robert Grabarz | ![]() | 2,29 | o | o | xo | xxx | |||||
8 | Zhang Guowei | ![]() | 2,29 | o | xxo | xo | xxx | |||||
9 | Kabelo Kgosiemang | ![]() | 2,25 | o | o | xxx | ||||||
Ryan Ingraham | ![]() | 2,25 | o | o | xxx | |||||||
Konstandinos Baniotis | ![]() | 2,25 | o | o | xxx | |||||||
DOP | Iwan Uchow | ![]() |
Vizeweltmeister wurde Mutaz Essa Barshim – bei den Olympischen Spielen 2012 auf dem geteilten dritten Platz
Zhang Guowei – hier nach dem Gewinn von WM-Silber 2015 – Platz acht
Video
- Bohdan Bondarenko - high jump 20cm above 2.35m - HUGE JUMP - Moscow 2013, youtube.com, abgerufen am 22. Juli 2017
Weblinks
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men High Jump, Moscow 2013, S. 163 (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 27. Januar 2021
- Men High Jump Athletics XIV World Championship 2013 Moskva (RUS) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 27. Januar 2021
- World Championships Moskva (Luzhniki) (englisch), abgerufen am 27. Januar 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ IAAF Weltrekorde. Hochsprung Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 27. Januar 2021
- ↑ Zwölf russische Leichtathleten wegen Dopings gesperrt, dw.com, abgerufen am 27. Januar 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Tim Alamenciak from Toronto, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
High jumper Mike Mason clears the bar at the 2013 International Track & Field Games in Toronto, Ontario.
Jaroslav Bába (Czech athlete - high jump) at 2005 Championships of the Czech Republic in athletics, Sletiště Stadium in Kladno, Czech Republic.
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Первый день Чемпионата мира по легкой атлетике в Москве
Autor/Urheber: Robert Drózd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memoriał Kamili Skolimowskiej w Warszawie, 2013-08-25
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Bohdan Bondarenko during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: Tsutomu Takasu, Lizenz: CC BY 2.0
SEPTEMBER 23, 2009 - Track & Field : Men' High Jump during the Super Track and Field Meet at Todoroki Stadium on September 23, 2009 in Kanagawa, Japan. (Photo by Tsutomu Takasu)
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 4
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Zhang Guowei during the 2015 World Championships in Athletics
Autor/Urheber: Robert Drózd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memoriał Kamili Skolimowskiej w Warszawie, 2013-08-25
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Jesse Williams during 2011 World championships Athletics in Daegu
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ivan Ukhov at the 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mihai Donisan, during warming-up for the high jump event of the 2015 European Team Championships First League.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Mutaz Essa Barshim at the 2013 World Championships in Athletics in Moscow.
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
d9_2 finale hoog ghazal
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Final of the men's high jump during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 14 July 2013.
Autor/Urheber: cht!, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2005 Meeting Herculis at Stade Louis II in Fontvieille, Monaco
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
507 baniotis
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andrij Protsenko, high jumper from Ukraine, Pedro's Cup Łódź 2016
Autor/Urheber: Robert Drózd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Memoriał Kamili Skolimowskiej w Warszawie, 2013-08-25
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Aleksander Shustov
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Derek Drouin during 2013 World Championships in Athletics in Moscow.