Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Hammerwurf der Frauen

14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinHammerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer26 Athletinnen aus 18 Ländern
AustragungsortRussland Moskau
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase14. August (Qualifikation)
16. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleAnita Włodarczyk (Polen POL)
SilbermedailleZhang Wenxiu (China Volksrepublik CHN)
BronzemedailleWang Zheng (China Volksrepublik CHN)
Das Olympiastadion Luschniki während der Weltmeisterschaften

Der Hammerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde am 14. und 16. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.

Die chinesischen Hammerwerferinnen errangen in diesem Wettbewerb mit Silber und Bronze zwei Medaillen.
Zu ihrem zweiten Weltmeistertitel nach 2009 kam die aktuelle Olympiasiegerin, amtierende Europameisterin und Vizeeuropameisterin von 2010 Anita Włodarczyk aus Polen.
Silber gewann die Olympiazweite von 2008, Olympiadritte von 2012 und zweifache WM-Dritte (2007/2011) Zhang Wenxiu. Sie war darüber hinaus 2005 und 2009 jeweils Asienmeisterin.
Bronze ging an die Asienmeisterin von 2013 Wang Zheng.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord79,42 mDeutschland Betty HeidlerHalle (Saale), Deutschland21. Mai 2011[1]
Weltmeisterschaftsrekord77,96 mPolen Anita WłodarczykWM 2009 in Berlin, Deutschland22. August 2009

Rekordverbesserung

Die polnische Weltmeisterin Anita Włodarczyk verbesserte ihren eigenen WM-Rekord aus dem Jahr 2009 im Finale am 16. August um fünfzig Zentimeter auf 78,46 m, womit sie gleichzeitig einen neuen Landesrekord aufstellte.

Doping

In dieser Disziplin waren vier Dopingfälle zu verzeichnen:

  • Die ursprüngliche Siegerin Tatjana Lyssenko aus Russland wurde als Mehrfachtäterin durch den Internationalen Sportgerichtshof CAS für acht Jahre gesperrt. Ihr Weltmeistertitel von 2013 wurde ihr aberkannt.[2]
  • Die zunächst fünftplatzierte russische Werferin Anna Bulgakowa wurde für zwei Jahre gesperrt, nachdem sie gemeinsam mit vier weiteren betroffenen Sportlern ihren Dopingverstoß zugegeben hatte. Unter anderem ihr hier erzieltes WM-Resultat wurde annulliert.[3]
  • Die ursprünglich elftplatzierte Gulfija Chanafejewa, ebenfalls aus Russland, wurde zusammen mit zwei weiteren russischen Leichtathletinnen bei Nachtests zu den Olympischen Spielen 2012 des Dopings überführt. Die Athletin hatte bereits vorher eine Sperre wegen eines Verstoßes aus dem Jahr 2008 hinnehmen müssen. Unter anderem ihr WM-Resultat wurde gestrichen.[4]
  • Die in der Qualifikation ausgeschiedene Belarussin Aksana Mjankowa wurde bei Nachuntersuchungen der Dopingproben von den Olympischen Spielen 2012 positiv auf Turinabol und Oxandrolon getestet. Ihr Goldmedaille von 2012 musste sie zurückgeben, auch ihr Resultat von den Weltmeisterschaften 2013 wurde gestrichen.[5]

Bei vier Dopingfällen war eine entsprechend hohe Zahl von benachteiligten Athletinnen die Folge. Im Finale hatten in erster Linie vier Werferinnen unter den Betrugsvorkommnissen zu leiden, in der Qualifikation waren es drei Teilnehmerinnen. Unter Zugrundelegung der erzielten Resultate waren dies folgende Wettbewerberinnen.

  • Benachteiligungen im Medaillenbereich:
    • Anita Włodarczyk, Polen – Sie wurde erst mit langer Verspätung als Weltmeisterin anerkannt.
    • Wang Zheng, China – Sie erhielt ihre Bronzemedaille erst lange nach Abschluss dieser Weltmeisterschaften und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
  • Folgenden zwei Werferinnen hätten im Finale der besten Acht drei weitere Versuche zugestanden:
    • Jeneva McCall, USA – nach dem Vorkampf im Finale auf Rang sieben
    • Amanda Bingson, USA – nach dem Vorkampf im Finale auf Rang acht
  • Folgenden drei Athletinnen blieb die aufgrund ihrer in der Qualifikation erzielten Resultate zustehende Finalteilnahme verwehrt:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

26 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 73,00 m. Sechs Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 70,47 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

14. August 2013, 9:30 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)Anmerkung
1Zhang WenxiuChina Volksrepublik Volksrepublik China75,1571,9975,15
2Éva OrbánUngarn Ungarn70,62x69,4570,62
3Jeneva McCallVereinigte Staaten USA70,4770,47x69,14
4Rosa RodríguezVenezuela Venezuela69,3567,4869,35xeigentlich für das Finale qualifiziert
5Sultana FrizellKanada Kanada69,0667,8669,0668,77
6Jennifer DahlgrenArgentinien Argentinien68,9067,6366,8668,90
7Betty HeidlerDeutschland Deutschland68,8368,8366,41x
8Martina HrašnováSlowakei Slowakei68,00xx68,00
9Tereza KrálováTschechien Tschechien64,7463,68x64,74
10Barbara ŠpilerSlowenien Slowenien64,58xx64,58
DOPAnna BulgakowaRussland Russland74,8368,8674,83für das Finale zugelassen
Tatjana LyssenkoRussland Russland74,60x74,60
DNSIryna SekatschowaUkraine Ukraine

In Gruppe A ausgeschiedene Hammerwerferinnen:

Gruppe B

14. August 2013, 11:10 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)Anmerkung
1Anita WłodarczykPolen Polen76,18x76,18
2Oxana KondratjewaRussland Russland73,8973,89
3Wang ZhengChina Volksrepublik Volksrepublik China73,1771,3373,17
4Amanda BingsonVereinigte Staaten USA71,9071,90xx
5Yipsi MorenoKuba Kuba71,6971,69xx
6Bianca PerieRumänien Rumänien71,3270,1969,5871,32
7Amber CampbellVereinigte Staaten USA69,8669,8666,9267,40eigentlich für das
Finale qualifiziert
8Liu TingtingChina Volksrepublik Volksrepublik China69,6869,07x69,68
9Sophie HitchonVereinigtes Konigreich Großbritannien68,5668,5667,6265,86
10Kathrin KlaasDeutschland Deutschland68,34x66,9368,34
11Amy SèneSenegal Senegal65,58x64,9665,58
12Tracey AnderssonSchweden Schweden61,37x61,37x
DOPGulfija ChanafejewaRussland Russland72,4769,6769,6272,47für das Finale zugelassen
DOPAksana MjankowaBelarus Belarus66,6562,1966,65x

In Gruppe B ausgeschiedene Hammerwerferinnen:

Finale

16. August 2013, 19:00 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Anita WłodarczykPolen Polen78,46 NR70,7574,2177,7978,4672,8571,39
2Zhang WenxiuChina Volksrepublik Volksrepublik China75,5874,6273,6075,0875,5872,70x
3Wang ZhengChina Volksrepublik Volksrepublik China74,9068,4674,90x73,94x72,35
4Yipsi MorenoKuba Kuba74,1668,9674,1671,06xx72,68
5Oxana KondratjewaRussland Russland72,7671,4672,7671,2168,80x68,61
6Éva OrbánUngarn Ungarn72,7067,1772,7070,1870,57x67,39
7Jeneva McCallVereinigte Staaten USA72,6572,3372,6172,65eigentlich zu drei
weiteren Würfen berechtigt
8Amanda BingsonVereinigte Staaten USA72,56x72,56x
9Bianca PerieRumänien Rumänien71,2571,1570,4071,25nicht im Finale der besten acht Werferinnen
DOPTatjana LyssenkoRussland Russland78,8077,5877,3376,3478,8076,9074,49
Anna BulgakowaRussland Russland74,64x72,6974,6472,80x73,33
Gulfija ChanafejewaRussland Russland71,0771,0769,5269,00nicht im Finale der besten acht Werferinnen

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Hammer throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022
  2. Zwölf russische Leichtathleten wegen Dopings gesperrt, dw.com, abgerufen am 7. Februar 2021
  3. Fünf russische Leichtathleten gestehen Doping, eurosport.de, 19. April 2017, abgerufen am 7. Februar 2021
  4. Die nächsten russischen Dopingfälle. In: Kleine Zeitung, 22. März 2017, abgerufen am 7. Februar 2021
  5. 3 Olympic gold medals stripped in latest IOC doping retests, apnews.com, 25. November 2016, abgerufen am 7. Februar 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
ZhangWenxiuHammerThrowSilverMedalOGRio2016.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Zhang Wenxiu défilant après avoir obtenu la médaille d'argent au lancer du marteau aux JO de Rio 2016
Aksana Miankova 2010 Belarusian stamp.jpg
Medal Winners at XXIX Olympic Summer Games in Beijing - Athletics (Hammer throw)
Barbara Špiler.jpg
Autor/Urheber: Blaž Uršič, Lizenz: CC BY 3.0
Barbara Špiler
Bianca Perie 2011 European Team Championships.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Bianca Perie during 2011 European Team Championships First League in Izmir
Osaka07 D4M Kathrin Klaas.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - German hammer thrower Kathrin Klaas after her elimination during the qualification
Betty Heidler WM 2009.jpg
(c) Suede, Heidelberg, CC BY-SA 3.0
Leichtathletik Weltmeisterschaft, Berlin 2009, Betty Heidler nach dem Gewinn der Silbermedaille im Hammerwurf der Frauen.
2013 World Championships in Athletics (August, 10) by Dmitry Rozhkov 10.jpg
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Первый день Чемпионата мира по легкой атлетике в Москве
Wang Zheng (Leichtathletin) (1).jpg
Autor/Urheber: Auto1234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wang Zheng beim 3. Hammerwurfmeeting in Berlin-Marzahn
SophieHitchonJORio2016.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Sophie Hitchon médaillée de bronze aux JO de Rio 2016
Tracey Andersson Barcelona 2010.jpg
Autor/Urheber: Antonio Olmedo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Swedish hammer thrower Tracey Andersson in Barcelona 2010
Jennifer Dahlgren.jpg
Autor/Urheber: Gobierno de la Ciudad de Buenos Aires from Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentina, Lizenz: CC BY 2.0

Buenos Aires, 19 de Noviembre de 2012. El jefe de Gobierno de la ciudad de Buenos Aires, Mauricio Macri, recibió hoy al atleta cubano Javier Sotomayor. El encuentro, celebrado en el Salón Blanco del palacio municipal, también contó con la presencia de los atletas argentinos Federico Molinari, Alejandra García, Carlos Gats, Jennifer Dahlgren y Carlos Laloy.

Fotos: Matías Repetto-gv/GCBA
2018 USATF Outdoor Championships (29118270148).jpg
Autor/Urheber: Phil Roeder from Des Moines, IA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Jeneva Stevens competes in the shot put. Photos from the 2018 national track and field championship, held at Drake Stadium in Des Moines, Iowa.
AnitaWRio2016 cropped.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anita Wlodarczyk, lap victory, Rio 2016 Olympics.
Orbán Éva 2.jpg
Autor/Urheber: VEHIR.HU, a Veszprémi Hírportál (fotó: Melczer Zsolt), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orbán Éva magyar kalapácsvető