Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Diskuswurf der Frauen
14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 26 Athletinnen aus 17 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Luschniki | ||||||||
Wettkampfphase | 10. August (Qualifikation) 11. August (Finale) | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/98/2013_World_Championships_in_Athletics_%28August%2C_10%29_by_Dmitry_Rozhkov_10.jpg/420px-2013_World_Championships_in_Athletics_%28August%2C_10%29_by_Dmitry_Rozhkov_10.jpg)
Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde am 10. und 11. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.
Weltmeisterin wurde die aktuelle Olympiasiegerin und zweifache Europameisterin (2010/2012) Sandra Perković aus Kroatien. Mit neuem Landesrekord belegte die Französin Mélina Robert-Michon den zweiten Platz. Bronze ging an die zweifache Vizeweltmeisterin (2007 2009), WM-Dritte von 2011 und Olympiadritte von 2012 Yarelys Barrios aus Kuba. Sie hatte außerdem bei den Karibikmeisterschaften 2008 sowie 2009 Gold und 2006 Silber gewonnen
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 76,80 m | ![]() | Neubrandenburg, DDR (heute Deutschland) | 9. Juli 1988[1] |
WM-Rekord | 71,62 m | ![]() | WM 1987 in Helsinki, Finnland | 31. August 1987 |
Der bereits seit 1987 bestehende WM-Rekord wurde auch bei diesen Weltmeisterschaften bei Weitem nicht erreicht. Der beste Wurf – Weltmeisterin Sandra Perković im Finale mit 67,99 m – lag um 3,63 m unter dieser Marke.
Doping
Disqualifiziert wurde die in der Qualifikation ausgeschiedene Russin Wera Ganejewa. Sie wurde außerdem für zwei Jahre gesperrt, nachdem sie gemeinsam mit vier weiteren betroffenen Sportlern ihren Dopingverstoß zugegeben hatte.[2]
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
26 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 63,00 m. Sechs Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 60,14 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Karen_Gallardo_%28cropped%29.jpg)
10. August 2013, 9:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Zinaida Sendriūtė | ![]() | 64,16 | 64,16 | – | – |
2 | Yarelys Barrios | ![]() | 63,63 | 63,63 | – | – |
3 | Mélina Robert-Michon | ![]() | 63,16 | 63,16 | – | – |
4 | Denia Caballero | ![]() | 60,14 | 60,14 | 58,48 | x |
5 | Julia Fischer | ![]() | 60,09 | 56,77 | 60,09 | x |
6 | Dragana Tomašević | ![]() | 58,79 | 57,58 | 58,70 | 58,79 |
7 | Karen Gallardo | ![]() | 57,03 | x | 53,10 | 57,03 |
8 | Swetlana Saikina | ![]() | 56,62 | 56,62 | x | x |
9 | Liz Podominick | ![]() | 56,41 | 56,41 | x | x |
10 | Whitney Ashley | ![]() | 44,60 | 44,60 | x | x |
NM | Gu Siyu | ![]() | ogV | x | x | x |
Fernanda Raquel Borges | ![]() | x | x | x | ||
DOP | Wera Ganejewa | ![]() |
Gruppe B
10. August 2013, 10:50 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Sandra Perković | ![]() | 63,62 | 63,62 | – | – |
2 | Tan Jian | ![]() | 63,21 | 62,57 | 63,21 | – |
3 | Nadine Müller | ![]() | 63,16 | 63,16 | – | – |
4 | Dani Samuels | ![]() | 62,85 | 62,73 | 62,51 | 62,85 |
5 | Żaneta Glanc | ![]() | 61,62 | 61,30 | 61,62 | 59,21 |
6 | Rocío Comba | ![]() | 61,54 | 61,54 | 59,51 | x |
7 | Gia Lewis-Smallwood | ![]() | 61,30 | x | 61,30 | 57,56 |
8 | Yaimé Pérez | ![]() | 60,33 | 59,38 | 57,26 | 60,33 |
9 | Jekaterina Strokowa | ![]() | 57,85 | 57,85 | x | 53,24 |
10 | Irina Rodrigues | ![]() | 57,64 | 57,64 | 55,47 | 54,09 |
11 | Su Xinyue | ![]() | 56,87 | 54,14 | 54,76 | 56,87 |
12 | Nicoleta Grasu | ![]() | 56,31 | x | 55,88 | 56,31 |
13 | Natalija Semenowa | ![]() | 55,79 | x | 55,79 | x |
In Gruppe B ausgeschiedene Diskuswerferinnen:
Jekaterina Strokowa
Rang neun mit 57,85 mNatalija Semenowa, EM-Dritte von 2012 – Rang dreizehn mit 55,79 m
Finale
11. August 2013, 20:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Sandra Perković | ![]() | 67,99 | 67,52 | 67,99 | x | 67,80 | x | x |
2 | Mélina Robert-Michon | ![]() | 66,28 NR | 62,53 | 61,77 | 65,08 | 65,13 | x | 66,28 |
3 | Yarelys Barrios | ![]() | 64,96 | 64,96 | 63,99 | x | 62,77 | 61,28 | 63.33 |
4 | Nadine Müller | ![]() | 64,47 | 64,12 | 64,47 | x | x | 61,92 | 63,22 |
5 | Gia Lewis-Smallwood | ![]() | 64,23 | 57,21 | 61,66 | 62,71 | 64,23 | x | 61,10 |
6 | Tan Jian | ![]() | 63,34 | x | 63,16 | 61,69 | 63,34 | x | 61,47 |
7 | Żaneta Glanc | ![]() | 62,90 | 59,80 | 62,90 | x | 61.27 | x | x |
8 | Denia Caballero | ![]() | 62,80 | 62,80 | 59,80 | 60,16 | 61,43 | x | 62,49 |
9 | Zinaida Sendriūtė | ![]() | 62,54 | 61,87 | 62,54 | 61,44 | nicht im Finale der besten acht Werferinnen | ||
10 | Dani Samuels | ![]() | 62,42 | 59,17 | 62,42 | x | |||
11 | Yaimé Pérez | ![]() | 62,39 | x | 62,39 | 60,16 | |||
12 | Rocío Comba | ![]() | 59,83 | 59,83 | x | 58,32 |
Sandra Perković – aktuelle Olympiasiegerin, zweifache Europameisterin (2010/2012) und nun Weltmeisterin
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Vizeweltmeisterin mit französischem Landesrekord: Mélina Robert-Michon
Nadine Müller, 2011 Vizeweltmeisterin und 2012 Vizeeuropameisterin, kam auf den vierten Platz
- (c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gia Lewis-Smallwood belegte Rang fünf
Die neuntplatzierte Zinaida Sendriūtė
Dani Samuels. spätere Dani Stevens, Weltmeisterin von 2009, erreichte Platz zehn
Rang zwölf für Rocío Comba
Video
- Moscow 2013 - Discus Throw Women - Final, youtube.com, abgerufen am 7. Februar 2021
Weblinks
- World Championships Moskva (Luzhniki) (englisch), abgerufen am 7. Februar 2021
- Women Discus Throw Athletics XIV World Championship 2013 Moskva (RUS) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 7. Februar 2021
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women Discus Throw, Moscow 2013, S. 341 (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 7. Februar 2021
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022
- ↑ Fünf russische Athleten gestehen Doping. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 15. April 2017 auf faz.net, abgerufen am 7. Februar 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Первый день Чемпионата мира по легкой атлетике в Москве
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicoleta Grasu at 2012 Bislett Games
Autor/Urheber: Tostof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Australian discus thrower Dani Samuels during the 2010 Meeting Areva, the ninth stage of the 2010 Diamond League in Saint-Denis, Paris.
Autor/Urheber: Vinod Divakaran, Doha Stadium Plus Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Croatia's Sandra Perkovic en route to women's discus throw gold at the Doha Diamond League meeting.
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Lithuania's Zinaida Sendriute competes in women's discus throw during the Doha Diamond League meet.
Pic by Vinod Divakaran
www.dohastadiumplusqatar.comAutor/Urheber: АлексИзз, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Russian discus thrower Yekaterina Strokova during 2015 European Team Champioships
Autor/Urheber: Gobierno de Chile, Lizenz: CC BY 2.0
Karen Gallardo, atleta chilena.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yarelys Barrios at the 2012 Bislett Games
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2015: Frauen Diskuswurf - Julia Fischer, SCC Berlin
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - the participants in the women's discus throwing final: Natalya Fokina-Semenova
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nadine Muller at the 2012 Bislett Games
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014
Autor/Urheber: Doha Stadium Plus Qatar from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Cuba's Yaime Perez reacts after her women's discus throw event at the Doha Diamond League meet. Pic by Vinod Divakaran www.dohastadiumplusqatar.com
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. Discus throw. Mélina Robert-Michon.