Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/4 × 100 m der Männer

14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin4 × 100-m-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer23 Staffeln mit 96 Athleten
AustragungsortRussland Moskau
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase18. August (Vorläufe/Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleJamaika Jamaika
SilbermedailleVereinigte Staaten USA
BronzemedailleKanada Kanada

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde am 18. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.

Weltmeister wurde Jamaika in der Besetzung Nesta Carter, Kemar Bailey-Cole, Nickel Ashmeade (Finale) und Usain Bolt (Finale) sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Warren Weir und Oshane Bailey.
Den zweiten Platz belegten die Vereinigten Staaten mit Charles Silmon, Mike Rodgers, Rakieem Salaam und Justin Gatlin.
Bronze ging an Kanada (Gavin Smellie, Aaron Brown, Dontae Richards-Kwok, Justyn Warner).

Auch die beiden nur im Vorlauf eingesetzten jamaikanischen Läufer erhielten Goldmedaillen. Rekorde und Bestleistungen standen dagegen nur den tatsächlich laufenden Athleten zu.

Bestehende Rekorde

Weltrekord36,84 sJamaika Jamaika
(Nesta Carter, Michael Frater, Yohan Blake, Usain Bolt)
OS 2012 in London, Großbritannien11. August 2012[1]
WM-Rekord37,04 sJamaika Jamaika
(Nesta Carter, Michael Frater, Yohan Blake, Usain Bolt)
WM 2011 in Daegu, Südkorea4. September 2011
Das Olympiastadion Luschniki während der Weltmeisterschaften

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es gab eine Weltjahresbestleistung und drei Landesrekorde.

Doping

Mitglied der australischen Staffel war Joshua Ross. Der Athlet erhielt eine zweijährige Sperre, nachdem er drei Doping-Tests versäumt hatte. Seine Resultate unter anderem von diesen Weltmeisterschaften über 200 Meter – hier war Ross im Vorlauf ausgeschieden – und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel, die ihren Vorlauf nicht beendet hatte, wurden gestrichen.[2]

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

18. August 2013, 16:50 Uhr

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienRichard Kilty (Vorlauf)
Harry Aikines-Aryeetey
James Ellington
Dwain Chambers
38,12
2Jamaika JamaikaNesta Carter
Kemar Bailey-Cole
Warren Weir (Vorlauf)
Oshane Bailey (Vorlauf)
38,17
3Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoJamol James (Vorlauf)
Keston Bledman
Rondel Sorrillo
Richard Thompson
38,38
4Spanien SpanienEduard Viles
Sergio Ruiz
Bruno Hortelano
Ángel David Rodríguez
38,46 NR
5Polen PolenRobert Kubaczyk
Grzegorz Zimniewicz
Karol Zalewski
Kamil Kryński
38,51
6Korea Sud SüdkoreaOh Kyung-su
Cho Kyu-won
Yoo Min-woo
Kim Kuk-young
39,00
7Russland RusslandAlexander Kjutte
Konstantin Petrjaschow
Roman Smirnow
Alexander Brednew
39,01
8Venezuela VenezuelaJermaine Chirinos
Diego Rivas
Álvaro Cassiani
Albert Bravo
39,14

Vorlauf 2

18. August 2013, 16:58 Uhr

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Vereinigte Staaten USACharles Silmon
Mike Rodgers
Rakieem Salaam
Justin Gatlin
38,06
2Japan JapanYoshihide Kiryu
Kenji Fujimitsu
Kei Takase
Shōta Iizuka
38,23
3Ukraine UkraineRuslan Perestjuk
Serhij Smelyk
Igor Bodrov
Vitaliy Korzh
38,57
4Barbados BarbadosAndrew Hinds
Levi Cadogan
Shane Brathwaite
Ramon Gittens
38,94 NR
5China Volksrepublik Volksrepublik ChinaGuo Fan
Liang Jiahong
Su Bingtian
Zhang Peimeng
38,95
6Frankreich FrankreichEmmanuel Biron
Méba-Mickaël Zézé
Arnaud Remy
Jimmy Vicaut
38,97
7Hongkong HongkongTang Yik Chun
Lai Chun Ho
Ng Ka Fung
Tsui Chi Ho
39,10

Vorlauf 3

18. August 2013, 17:06 Uhr

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Deutschland DeutschlandLucas Jakubczyk
Sven Knipphals
Julian Reus
Martin Keller
38,13
2Kanada KanadaGavin Smellie
Aaron Brown
Dontae Richards-Kwok
Justyn Warner
38,29
3Niederlande NiederlandeBrian Mariano
Churandy Martina
Liemarvin Bonevacia
Hensley Paulina
38,41
4Italien ItalienMichael Tumi
Matteo Galvan
Diego Marani
Delmas Obou
38,49
5Saint Kitts Nevis St. Kitts und NevisLeastrod Roland
Jason Rogers
Antoine Adams
Allistar Clarke
38,58
6Bahamas BahamasAdrian Griffith
Warren Fraser
Jamial Rolle
Shavez Hart
38,70 NR
7Chinesisch Taipeh Chinesisch TaipehWang Wen-tang
Liu Yuan-kai
Pan Po-yu
Lo Yen-yao
38,72
DOPAustralien AustralienTim Leathart
Joshua Ross
Andrew McCabe
Jarrod Geddes
DNF

Finale

18. August 2013, 18:40 Uhr

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Jamaika JamaikaNesta Carter
Kemar Bailey-Cole
Nickel Ashmeade (Finale)
Usain Bolt (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Warren Weir
Oshane Bailey
37,36 WL
2Vereinigte Staaten USACharles Silmon
Mike Rodgers
Rakieem Salaam
Justin Gatlin
37,66
3Kanada KanadaGavin Smellie
Aaron Brown
Dontae Richards-Kwok
Justyn Warner
37,92
4Deutschland DeutschlandLucas Jakubczyk
Sven Knipphals
Julian Reus
Martin Keller
38,04
5Niederlande NiederlandeBrian Mariano
Churandy Martina
Liemarvin Bonevacia
Hensley Paulina
38,37
6Japan JapanYoshihide Kiryu
Kenji Fujimitsu
Kei Takase
Shōta Iizuka
38,39
7Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoAyodele Taffe (Finale)
Keston Bledman
Rondel Sorrillo
Richard Thompson
im Vorlauf außerdem:
Jamol James
38,57
DSQVereinigtes Konigreich GroßbritannienAdam Gemili (Finale)
Harry Aikines-Aryeetey
James Ellington
Dwain Chambers
im Vorlauf außerdem:
Richard Kilty
IAAF Rule 170.7
Wechselfehler
[3]

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. IAAF Weltrekorde. 4 × 100 m Männer, abgerufen am 26. Januar 2021
  2. Two-year ban for Australian sprinter Josh Ross . In: The Sydney Morning Herald, 5. Dezember 2013 (englisch), abgerufen am 26. Januar 2021
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 120 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 16. Januar 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
2013 World Championships in Athletics (August, 10) by Dmitry Rozhkov 10.jpg
Autor/Urheber: Dmitry Rozhkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Первый день Чемпионата мира по легкой атлетике в Москве