Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/20 km Gehen der Männer
13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 20-km-Gehen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 46 Geher aus 27 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch Daegu | ||||||||
Wettkampfphase | 28. August | ||||||||
|

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 wurde am 28. August 2011 in den Straßen der südkoreanischen Stadt Daegu ausgetragen.
Weltmeister wurde der Kolumbianer Luis Fernando López, der bei den Leichtathletik-Südamerikameisterschaften 2009 Gold und 2005 Bronze gewonnen hatte. Auf den zweiten Platz kam der Chinese Wang Zhen. Bronze ging an den Südkoreaner Kim Hyun-sub.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:17:16 h | ![]() | Saransk, Russland | 29. September 2007[1] |
WM-Rekord | 1:17:21 h | ![]() | WM 2003 in Paris, Frankreich | 23. August 2003 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Anmerkung zum Weltrekord:
Ein knappes Jahr nach Kanaikins Weltrekord ging sein russischer Landsmann Sergei Morosow ebenfalls in Saransk 1:16:43 h. Doch diese Leistung wurde nicht als offizieller Weltrekord anerkannt. Kanaikins Zeit wurde erst am 8. März 2015 in Arles, Frankreich, offiziell als Weltrekord unterboten, als der Franzose Yohann Diniz 1:17:02 h erzielte. Damit war allerdings inoffiziell immer noch Morosow der schnellste Geher auf dieser Distanz. Doch nur sieben Tage nach der Rekordverbesserung durch Diniz ging der Japaner Yūsuke Suzuki in Nomi, Japan, 1:16:36 h. Diese schnellste je gegangene Zeit wurde offiziell als Weltrekord anerkannt.[1]
Doping
In diesem Wettbewerb gab es sechs dopingbedingte Disqualifikationen, davon vier für russische, eine für einen ukrainischen und eine für einen türkischen Geher.
- Waleri Bortschin, Russland, zunächst auf Rang 1. Er erhielt als Wiederholungstäter 2015 eine achtjährige Sperre, die rückwirkend zum 15. Oktober 2012 begann. Unter anderem sein Resultat von diesen Weltmeisterschaften wurde annulliert.[2]
- Wladimir Kanaikin, Russland, zunächst Zweiter. Er hatte das verbotene Mittel Erythropoetin (EPO) eingesetzt, was mit einer zweijährigen Sperre geahndet wurde. Unter anderem sein Resultat von diesen Weltmeisterschaften wurde gestrichen.[3]
- Stanislaw Jemeljanow, Russland, zunächst Fünfter. Er wurde 2010 wegen Abweichungen in seinem Biologischen Pass für zwei Jahre gesperrt. Unter anderem sein Resultat von diesen Weltmeisterschaften wurde annulliert.[4] Er verletzte später noch einmal die Antidopingbestimmungen und wurde vom Internationalen Sportgerichtshof CAS mit einer Sperre von acht Jahren belegt, die am 7. April 2017 begann.[5]
- Ruslan Dmytrenko, Ukraine, zunächst Siebter. Er verstieß im August 2009 gegen die Antidopingbestimmungen, seine vom 14. August 2009 bis 4. Mai 2020 erzielten Resultate wurden gestrichen, darunter sein Resultat von diesen Weltmeisterschaften.[6]
- Sergei Morosow, Russland, zunächst Zwölfter. Der russische Leichtathletikverband verhängte 2012 gegen ihn als Mehrfachtäter im Jahr 2012 eine lebenslange Sperre, nachdem sein Biologischer Pass ein abnormales Hämoglobin-Profil aufwies. Vor den Olympischen Spielen 2008 war er bereits einmal für zwei Jahre wegen Doping mit EPO gesperrt.[7]
- Recep Çelik, Türkei, ursprünglich Rang 28. Zunächst erhielt der Athlet eine zweijährige Sperre wegen einer positiven Dopingprobe von Mai 2012. Bei Nachtests erwies sich auch eine Probe von August 2011 als positiv. Daraufhin wurde Recep Çelik mit einer weiteren Sperre von acht Jahren belegt, beginnend am 27. September 2016. Die Resultate des Gehers seit dem 25. Juli 2011 wurden annulliert.[8]
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 46 Geher traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis




28. August 2011, 9:00 Uhr
Zunächst wurde das Rennen vom Italiener Giorgio Rubino, der später wegen Nichteinhaltung der Gehregeln disqualifiziert wurde, und Yusuke Suzuki bestimmt. Kurz vor Kilometer 15 setzte sich der nachträglich aufgrund von Dopingverstößen disqualifizierte Waleri Bortschin aus Russland an die Spitze und ging als Erster durchs Ziel. Genauso wie sein Landsmann Wladimir Kanaikin, der als Zweiter die Ziellinie überquert hatte, wurde Bortschin jedoch wie auch bei anderen Veranstaltungen nachträglich disqualifiziert. So siegte nach Abschluss der nachträglich vorgenommenen Disqualifikationen der Kolumbianer Luis Fernando López vor dem Chinesen Wang Zhen.
Platz | Name | Nation | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Luis Fernando López | ![]() | 1:20:38 |
2 | Wang Zhen | ![]() | 1:20:54 |
3 | Kim Hyun-sub | ![]() | 1:21:17 |
4 | Yūsuke Suzuki | ![]() | 1:21:39 |
5 | Alex Schwazer | ![]() | 1:21:50 |
6 | Erick Barrondo | ![]() | 1:22:08 |
7 | Chu Yafei | ![]() | 1:22:10 |
8 | Wang Hao | ![]() | 1:22:49 |
9 | Matej Tóth | ![]() | 1:22:55 |
10 | Eder Sánchez | ![]() | 1:23:05 |
11 | João Vieira | ![]() | 1:23:23 |
12 | Miguel Ángel López | ![]() | 1:23:41 |
13 | Anton Kučmín | ![]() | 1:23:57 |
14 | James Rendón | ![]() | 1:24:08 |
15 | Horacio Nava | ![]() | 1:24:15 |
16 | Christopher Linke | ![]() | 1:24:17 |
17 | Caio Bonfim | ![]() | 1:24:29 |
18 | Trevor Barron | ![]() | 1:24:33 |
19 | Rafał Augustyn | ![]() | 1:24:47 |
20 | Byun Young-jun | ![]() | 1:24:48 |
21 | Hassanine Sebei | ![]() | 1:25:17 |
22 | Jared Tallent | ![]() | 1:25:25 |
23 | Nasar Kowalenko | ![]() | 1:25:50 |
24 | Gurmeet Singh | ![]() | 1:26:34 |
25 | Babubhai Panucha | ![]() | 1:26:53 |
26 | David Kimutai Rotich | ![]() | 1:27:20 |
27 | Yerko Araya | ![]() | 1:27:47 |
28 | Hédi Teraoui | ![]() | 1:29:48 |
29 | Diego Flores Hinojosa | ![]() | 1:30:00 |
30 | Juan Manuel Cano | ![]() | 1:30:00 |
31 | Emerson Hernandez | ![]() | 1:30:48 |
32 | Ronal Quispe | ![]() | 1:32:09 |
DNF | Adam Rutter | ![]() | |
Mauricio Arteaga | ![]() | ||
Francisco Javier Fernández | ![]() | ||
Park Chil-sung | ![]() | ||
DSQ | Moacir Zimmermann | ![]() | |
Gustavo Restrepo | ![]() | ||
Giorgio Rubino | ![]() | ||
Anatole Ibáñez | ![]() | ||
DOP | Waleri Bortschin | ![]() | |
Wladimir Kanaikin | ![]() | ||
Stanislaw Jemeljanow | ![]() | ||
Ruslan Dmytrenko | ![]() | ||
Sergei Morosow | ![]() | ||
Recep Çelik | ![]() |
Alex Schwazer belegte Rang fünf
Erick Barrondo (links) erreichte Platz sechs
Titelverteidiger Wang Hao – Rang acht
Der neuntplatzierte Matej Tóth
Eder Sánchez – Rang zehn
João Vieira wurde Elfter
Miguel Ángel López – Rang zwölf
Rang dreizehn für Anton Kučmín (weißes Trikot)
Horacio Nava – Rang fünfzehn
Christopher Linke – Rang sechzehn
Rafał Augustyn – Rang neunzehn
Jared Tallent – Rang 22
Hédi Teraoui (Dritter von rechts) – Rang 28
Emerson Hernandez – Rang 31
Francisco Javier Fernández – Wettkampf nicht beendet
Giorgio Rubino – disqualifiziert nach Verstoß gegen die Gehregeln
Der ursprüngliche Gewinner Waleri Bortschin musste Gold wegen Dopingbetrugs zurückgeben
Video
- Daegu 2011 Competition: 20 Kilometers Race Walk Final, youtube.com, abgerufen am 25. Dezember 2020
Weblinks
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 20 km Walk, Daegu 2011, S. 218 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 25. Dezember 2020
- Men 20km Walk Athletics XIII World Championship 2011 Daegu (KOR) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2020
- World Championships Daegu (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2020
Einzelnachweise
- ↑ a b Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
- ↑ Russische Olympiasieger gesperrt, sport1.de 20. Januar 2015, abgerufen am 25. Dezember 2020
- ↑ Leichtathletik. In: Neue Zürcher Zeitung, nzz.che, 24. September 2008, abgerufen am 25. Dezember 2020
- ↑ List of doping cases in Race Walking, geherpokal.de, S. 1 (PDF; 254 KB), abgerufen am 25. Dezember 2020
- ↑ The Court of Arbitration for Sport (CAS) issues decisions in the cases of Stanislav Emelyanov, Ekaterina Poistogova, Vladimir Kazarin and Alexy Melnikov, sportsintegrityinitiative.com 7. April 2017 (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2020
- ↑ Ruslan Dmytrenko, dopingsanctions.com (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2020
- ↑ Russian race-walker Morozov gets life ban for doping (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., reuters.com, 18. Dezember 2012 (englisch), abgerufen am 25. Dezember 2020
- ↑ Mais marchadores em lista de sancionados por doping, omarchador.blogspot.com, 17. November 2017 (portugiesisch), abgerufen am 25. Dezember 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины: сальвадорец Эмерсон Эрнандес
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waleri Wiktorowitsch Bortschin, 15.08.2009
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wang Hao, 15.08.2009
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
51-Antón Kučmín (SVK) and 61-Ruslan Dmytrenko (UKR) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
Autor/Urheber: Kimhs5400, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2011 World Championships in Athletics poster at Dongdaegu station.
Autor/Urheber: Sebasgs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
El atleta español Paquillo Fernández durante la final de la Challenge Mundial celebrada en Murcia en 2008.
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
2013 IAAF World Champiomships in Moscow. 20 km walk men. Erick Barrondo (GUA), Chen Ding (CHN), Bertrand Moulinet (FRA)
Autor/Urheber: Regan1973, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rafał Augustyn, Nowa Dęba 2017-06-18
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
5 000 mètres marche lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013 : Kevin Campion, Jakub Jelonek, Hédi Taraaoui, Bertrand Moulinet et Yohann Diniz.
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины. Пелотон
Autor/Urheber: Marco Togni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alex Schwazer in action during the 20km racewalking italian championship in Borgo Valsugana
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
8-Miguel Ángel López (ESP) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
Autor/Urheber: Degueulasse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yusuke Suzuki, Japanese racewalker
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jared Tallent, 15.08.2009
Autor/Urheber: Chan-Fan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2013 IAAF World Champiomships in Moscow. 20 km walk men. Zhen Wang (CHN),
Autor/Urheber:
https://www.flickr.com/people/32524114@N07
Dani_vr, Lizenz: CC BY-SA 2.0Luis Fernando López from Colombia in the sprint final on the last 400 metres against Yao Zhu from China in the 20km race walk event in La Coruña 2010, 19 June
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
54-Matej Tóth (SVK) in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
João Vieira, 15.08.2009
Autor/Urheber: Francisco Gonçalves, Lizenz: CC BY 2.0
Giorgio Rubino runs in the 20 kilometers march final at the Barcelona 2010 European Athletics Championships.
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eder Sánchez, 15.08.2009
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
2013 IAAF World Championships in Moscow. 20 km walk men.
Autor/Urheber: mumutia, Lizenz: CC BY 2.0
when i was in hyangtogwan, Kyungpook National University, summer 2007
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
22-Christopher Linke (GER) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015