Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/Marathon der Frauen

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer71 Athletinnen aus 29 Ländern
AustragungsortDeutschland Berlin
OrtRundkurs durch Berlin
Wettkampfphase23. August
Medaillengewinner
Gold GoldBai Xue (China Volksrepublik CHN)
Silbermedaillen SilberYoshimi Ozaki (Japan JPN)
Bronzemedaillen BronzeAselefech Mergia (Athiopien 1996 ETH)
Marathoncup (Teamwertung)
ohne Zählung im Medaillenspiegel
Rang 1China Volksrepublik Volksrepublik China
Rang 2Japan Japan
Rang 3Athiopien 1996 Äthiopien
Die Zielankunft in den Geh-Wettbewerben und im Marathonlauf war das Berliner Brandenburger Tor

Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 fand am 23. August 2009 um 11:15 Ortszeit in den Straßen der deutschen Hauptstadt Berlin statt und war der dritte Lauf des World Marathon Majors des Jahres.

Weltmeisterin wurde die chinesische Asienmeisterin von 2005 über 5000 und 10.000 Meter Bai Xue. Rang zwei belegte die Japanerin Yoshimi Ozaki. Bronze ging an die Äthiopierin Aselefech Mergia.

Außerdem gab es wieder eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Entsprechend hoch war die Teilnehmerzahl. Erlaubt waren fünf Läuferinnen je Nation, von denen für die Wertung die Zeiten der jeweils besten drei addiert wurden. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus China vor Japan und Äthiopien.

Bestehende Rekorde

Weltrekord2:15:25 hVereinigtes Konigreich Paula RadcliffeLondon-Marathon 2003, Großbritannien13. April 2003[1]
WM-Rekord2:20:57 hWM 2005 in Helsinki, Finnland14. August 2005

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Doping

Im Biologischen Pass der zunächst achtplatzierten Russin Nailja Julamanowa wurden kurz vor den Olympischen Spielen 2008 wie auch bei zwei weiteren russischen Athletinnen nicht erklärbare Abweichungen festgestellt. Die IAAF sprach eine Sperre von zwei Jahren aus. Julamanowas seit dem 15. August 2009 erzielte Resultate wurden annulliert.

Rennverlauf

Die Weltrekordhalterin Paula Radcliffe, die Weltjahresbeste Irina Mikitenko und die Titelverteidigerin Catherine Ndereba waren hier in Berlin nicht an den Start. In eher mäßigem Renntempo erreichte eine vergleichsweise große Führungsgruppe von 24 Läuferinnen die Halbmarathonmarke in 1:13:39 h. Nach und nach fielen immer mehr Wettbewerberinnen aus der Spitzengruppe heraus, bis bei Kilometer 35 nur noch die drei späteren Medaillengewinnerinnen das Rennen anführten. Die beiden Chinesinnen Zhou und Zhu folgten zwar bis zum Schluss nur wenige Sekunden dahinter, konnten das Führungstrio aber nicht einholen. Die Mitfavoritin Kara Goucher aus den USA verlor in dieser Phase aufgrund von Magenproblemen den Anschluss an die Verfolgergruppe. Die Entscheidung über die Medaillenvergabe fiel erst auf dem letzten Kilometer, als sich Bai Xue zuerst von Aselefech Mergia und dann von Yoshimi Ozaki lösen konnte. Von 71 gestarteten Läuferinnen erreichten 61 das Ziel, zwei weitere wurden disqualifiziert.

Ergebnis

Spitzengruppe der Marathonläuferinnen
Bai Xue 2009 beim Zieleinlauf
Vizeweltmeisterin Yoshimi Ozaki
Bronzemedaillengewinnerin Aselefech Mergia
Zhou Chunxiu – Rang vier
Zhu Xiaolin belegte Rang fünf
Die sechstplatzierte Marisa Barros

23. August 2009, 11:15 Uhr

PlatzAthletLandZeit (h)
Bai XueChina Volksrepublik Volksrepublik China2:25:15 SB
Yoshimi OzakiJapan Japan2:25:25 SB
Aselefech MergiaAthiopien 1996 Äthiopien2:25:32
04Zhou ChunxiuChina Volksrepublik Volksrepublik China2:25:39 SB
05Zhu XiaolinChina Volksrepublik Volksrepublik China2:26:08 SB
06Marisa BarrosPortugal Portugal2:26:50
07Yuri KanōJapan Japan2:26:57 SB
08Alewtina BiktimirowaRussland Russland2:27:39 SB
09Kara GoucherVereinigte Staaten USA2:27:48 SB
10Desiree DavilaVereinigte Staaten USA2:27:53 PB
11Julia Mumbi MuragaKenia Kenia2:28:59 SB
12Sun WeiweiChina Volksrepublik Volksrepublik China2:29:39 SB
13Yoshiko FujinagaJapan Japan2:29:53
14Swetlana SacharowaRussland Russland2:29:55
15Bezunesh BekeleAthiopien 1996 Äthiopien2:30:03
16Sabrina MockenhauptDeutschland Deutschland2:30:07 SB
17Lisa Jane WeightmanAustralien Australien2:30:42 PB
18Živilė BalčiūnaitėLitauen Litauen2:31:06 SB
19Kim Kum-okKorea Nord Nordkorea2:31:24
20Irene LimikaKenia Kenia2:31:29
21Lidia ȘimonRumänien Rumänien2:32:03
22Dire TuneAthiopien 1996 Äthiopien2:32:42
23Beata NaigamboNamibia Namibia2:33:05 PB
24Alessandra AguilarSpanien Spanien2:33:38
25Épiphanie NyirabaraméRuanda Ruanda2:33:59 NR
26Atsede BaysaAthiopien 1996 Äthiopien2:36:04
27Tera MoodyVereinigte Staaten USA2:36:39 SB
28Olga GlockRussland Russland2:36:57
29Paige HigginsVereinigte Staaten USA2:37:11 SB
30Yukiko AkabaJapan Japan2:37:43
31Ljubow MorgunowaRussland Russland2:38:23
32Jong Yong-okKorea Nord Nordkorea2:38:29
33Susanne HahnDeutschland Deutschland2:38:39
34Mary DavisNeuseeland Neuseeland2:38:48 PB
35Tara Quinn-SmithKanada Kanada2:39:19 SB
36Risper Jemeli KimaiyoKenia Kenia2:39:23
37Patrizia MorceliSchweiz Schweiz2:39:37
38Sun Suk-yunKorea Sud Südkorea2:39:56
39Judith RamírezMexiko Mexiko2:40:18
40Fiona DochertyNeuseeland Neuseeland2:40:18 PB
41Un Suk-phyoKorea Nord Nordkorea2:40:39
42Adriana Aparecida da SilvaBrasilien Brasilien2:40:54 PB
43Shireen CrumptonNeuseeland Neuseeland2:41:31 SB
44Tanith MaxwellSudafrika Südafrika2:41:48 SB
45Annemette AagaardDanemark Dänemark2:42:03 SB
46Martha KomuKenia Kenia2:42:14 SB
47Chol Sun-kimKorea Nord Nordkorea2:41:18
48Patricia LossouarnFrankreich Frankreich2:42:40
49Laurene KleinFrankreich Frankreich2:42:47
50Zolla GómezVereinigte Staaten USA2:42:49 SB
51Remalda KergytėLitauen Litauen2:45:28 SB
52Park Ho-sunKorea Sud Südkorea2:47:16
53Stephanie BriandFrankreich Frankreich2:48:16
54Yamna OubouhouFrankreich Frankreich2:50:02 SB
55Hilaria JohannesNamibia Namibia2:50:19 SB
56Sandra RualesEcuador Ecuador2:50:36
57Jane SuutoUganda Uganda2:52:44
58Cecile MoynotFrankreich Frankreich2:54:21
59Nuța OlaruRumänien Rumänien3:00:59
DNFMaria Zeferina BaldaiaBrasilien Brasilien
Robe GutaAthiopien 1996 Äthiopien
Ulrike MaischDeutschland Deutschland
Luminita ZaitucDeutschland Deutschland
Yeoryía AbatzídouGriechenland Griechenland
Helena Loshanyang KiropKenia Kenia
Victoria PoludinaKirgisistan Kirgisistan
Lee Sun-youngKorea Sud Südkorea
Dulce María RodríguezMexiko Mexiko
Luwsanlchündegiin OtgonbajarMongolei Mongolei
DSQMagdaliní GazéaGriechenland GriechenlandIAAF Rule 240.8e – Verpflegungsfehler[2]
DOPNailja JulamanowaRussland Russland2:27:08
DNSClara MoralesChile Chile
Luminița TalpoșRumänien Rumänien

Marathon-Cup

PlatzLandAthletinnenZeit (h)
1China Volksrepublik Volksrepublik ChinaBai Xue
Zhou Chunxiu
Zhu Xiaolin
7:17:02
2Japan JapanYoshimi Ozaki
Yuri Kanō
Yoshiko Fujinaga
7:22:15
3Athiopien 1996 ÄthiopienAselefech Mergia
Bezunesh Bekele
Dire Tune
7:28:17
4Vereinigte Staaten USAKara Goucher
Desiree Davila
Tera Moody
7:32:20
5Russland RusslandAlewtina Biktimirowa
Swetlana Sacharowa
Olga Glock
7:34:31
6Kenia KeniaJulia Mumbi Muraga
Irene Limika
Risper Jemeli Kimaiyo
7:39:51
7Korea Nord NordkoreaJong Yong-ok
Un Suk-phyo
Chol Sun-kim
7:50:32
8Neuseeland NeuseelandMary Davis
Fiona Docherty
Shireen Crumpton
8:00:37
9Frankreich FrankreichPatricia Lossouarn
Laurene Klein
Stephanie Briand
8:13:43

Video

Weblinks und Quellen

Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 231 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 5. Dezember 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Leichtathletik-WM 2009 in Berlin.svg
Autor/Urheber:

Benutzer:Gaspard

, Lizenz: Logo

logo der leichtathletik-wm 2009 in berlin

Lyubov Morgunova.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lyubov Morgunova during Rotterdam Marathon 2008
Frankfurt-marathon2007-031.jpg
(c) I, Dontworry, CC BY-SA 3.0
Die Spitze der Frauen mit der (hier noch führenden) Läuferin, Svetlana Zakharova, ca. 3 km vor dem Ziel beim Frankfurt-Marathon, 2007 in Ffm
Helena Loshanyang Kirop 2008.jpg
Autor/Urheber: Regani, Lizenz: CC BY 3.0
Helena Loshanyang Kirop, kenianische Langstreckenläuferin, beim Berlin-Marathon 2008
Yuri Kanō 6691.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yuri Kanō in Berlin, 23.08.2009
Nailja Gajnulowna Julamanowa 6688.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nailja Gajnulowna Julamanowa in Berlin, 23.08.2009
2017 London Marathon - Lisa Weightman (2).jpg
Autor/Urheber: Katie Chan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2017 London Marathon – Lisa Weightman
Beata Naigambo Rio2016.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Passage du marathon des jeux olympiques de Rio 2016 dans le centre de Rio
Zhu Xiaolin 6687.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zhu Xiaolin in Berlin, 23.08.2009
Dire tune.jpg
Picture of Dire Tune running in the Boston Marathon 2008 at Wellesley Square
Luvsanlkhündegiin Otgonbayar Rio2016.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Passage du marathon des jeux olympiques de Rio 2016 dans le centre de Rio
Adriana da Silva during 2013 London Marathon (3).JPG
Autor/Urheber: Chmee2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Erstellung dieser Datei wurde von Wikimedia UK unterstützt.
Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia UK hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia UK.
Yoshimi Ozaki - 2012 Olympic Womens Marathon.jpg
Autor/Urheber: Tom Page from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The women's marathon at the 2012 Olympic Games in London was held on the Olympic marathon street course on 5 August 2012.
Bezunesh Bekele Boston 2009.jpg
Autor/Urheber: Stewart Dawson, Lizenz: CC BY 2.0
Bezunesh Bekele at the 2009 Boston Marathon.
Kim Kum-ok.JPG
Autor/Urheber: Seth Whales, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kim Kum-ok competing at the 2012 London Olympics
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Frauen-Marathon 5 2.jpg
Autor/Urheber: Steffen Zahn, Lizenz: CC BY 2.0
Leichtathletik Weltmeisterschaft Berlin 2009, Frauen-Marathon. Yamna Oubouhou.
IAAF berlin 2009 6616.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 Marathon Frauen: v. l. n. r. Nailja Julamanowa, Zhu Xiaolin, Yuri Kanō, Yoshimi Ozaki und Aselefech Mergia, 23.08.2009
Aselefech Mergia 6618.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aselefech Mergia in Berlin, 23.08.2009
Berlin marathon 2012 buelowstrasse between kilometers 36 and 37 30.09.2012 11-12-029.jpg
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Russian runner Alevtina Biktimirova at the 2012 Berlin Marathon. Here at Bülowstraße, between Kilometers 36 and 37.
2009 World Championships in Athletics, women marathon.jpg
Autor/Urheber: Steffen Zahn from Berlin, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
Leichtathletik Weltmeisterschaft Berlin 2009, Frauen-Marathon: Laurence Klein, Patricia Lossouarn
Campeonato de Europa de maratón.jpg
Autor/Urheber: Aguilarmoran, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Campeonato de Europa al aire libre en Barcelona (maratón).
Tanith Maxwell.jpg
Autor/Urheber: Miho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tanith Maxwell (South Africa) in the marathon (w) at the Olympic Games 2012
Ruales Maisch Berlin2009.jpg
Autor/Urheber: marathon-i, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sandra Ruales und Ulrike Maisch beim Marathonlauf der 12. IAAF Leichtathletik WM Berlin 2009
Z Balciunaite.jpg
Autor/Urheber: Cloudz679, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lithuanian long distance runner Živilė Balčiūnaitė at the 2010 Golden Spike Ostrava
Nuța Olaru.jpg
Autor/Urheber: planetc1, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nuta Olaru, the 38-year-old from Craiova, Romania prepares for her fourth Los Angeles Marathon.
Jane Suuto (cropped).jpg
Autor/Urheber: Miho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jane Suuto (Uganda) in the marathon (w) at the Olympic Games 2012
Atsede Baysa Tesema.jpg
Autor/Urheber: Gr5, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Atsede Baysa Tesema, female winner of 2016 Boston Marathon approaching halfway point
Bai Xue.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Bai Xue crossing the finish line first at the WK 2009 atletics in Berlin
Kara Goucher Boston 2009.jpg
Autor/Urheber: Stewart Dawson, Lizenz: CC BY 2.0
Kara Goucher at the 2009 Boston Marathon.
Davila Berlin2009.jpg
Autor/Urheber: marathon-i, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Desiree Davila beim Marathonlauf der 12. IAAF Leichtathletik WM Berlin 2009
Flickr - steffenz - Frauen-Marathon-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Leichtathletik Weltmeisterschaft Berlin 2009, Frauen-Marathon. Lidia Simon.
Köln Marathon 2014-09-14 00140 (15267921566).jpg
Autor/Urheber: Kai Engelhardt from Cologne, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2014 Cologne Marathon – Shasho Insermu, Julia Mumbi Muraga, Stefan Van Den Broek
Hahn Berlin2009.jpg
Autor/Urheber: marathon-i, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Susanne Hahn beim Marathonlauf der 12. IAAF Leichtathletik WM Berlin 2009
Sabrina Mockenhaupt of Germany at the 2012 World Half Marathon Championships in Kavarna, Bulgaria.jpg
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sabrina Mockenhaupt of Germany at the 2012 World Half Marathon Championships in Kavarna, Bulgaria
Martha Komu 2014 Paris Marathon t112228.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
France's Martha Komu crosses the finish line of the 2014 Paris Marathon in 02:36:31.
Zhou Chunxiu 6617.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zhou Chunxiu in Berlin, 23.08.2009
Marisa Barros 6620.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marisa Barros in Berlin, 23.08.2009
Tera moody.jpg
Autor/Urheber: Omarcheeseboro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tera Moody at the 2009 U.S. Cross Country Championships
Yukiko Akaba, London Marathon 2011.jpg
Autor/Urheber: SNappa2006, Lizenz: CC BY 2.0
Yukiko Akaba came 6th in 2:24:09, the first Japanese woman home.
Virgin London Marathon, 17 April 2011. Taken from 24 and a half miles, at the (western) junction of Victoria Embankment and Temple Place, very close to the Walkabout.