Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/Hammerwurf der Frauen
12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 41 Athletinnen aus 29 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 20. August (Qualifikation) 22. August (Finale) | ||||||||
|

Der Hammerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 20. und 22. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.
Die Polin Anita Włodarczyk kam als Weltmeisterin zu ihrem ersten großen internationalen Titel, dem noch viele weitere folgen sollten. Mit ihrem Siegeswurf von 77,96 m stellte sie einen neuen Weltrekord auf. Zweite wurde die deutsche Titelverteidigerin Betty Heidler. Bronze ging an die Slowakin Martina Hrašnová.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 77,80 m | ![]() | Tallinn, Estland | 15. August 2006[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 75,20 m | ![]() | WM 1999 in Sevilla, Spanien | 21. August 1999 |
Rekordverbesserung
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften zweimal verbessert.
- 75,27 m – Betty Heidler (Deutschland), Qualifikation, Gruppe A am 20. August
- 77,96 m – Anita Włodarczyk (Polen), Finale am 22. August
Weltmeisterin Anita Wlodarczyk stellte mit ihrem Siegeswurf von 77,96 m gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf.
Darüber hinaus gab es einen Landesrekord:
- 77,12 m – Betty Heidler (Deutschland), Finale am 22. August
Doping
Der Hammerwurf-Wettbewerb war von drei Dopingfällen überschattet. Betroffen waren jeweils in der Qualifikation ausgeschiedene Athletinnen:
- Aksana Mjankowa, Belarus – Nachtests ihrer Proben von den Olympischen Spielen 2008 und 2012 enthielten Stanozolol und Oxandrolon. Ihre Resultate dieser Veranstaltungen wurden wie bei den meisten anderen der betroffenen Athleten annulliert, ebenso ihr Ergebnis von diesen Weltmeisterschaften.[2]
- Darja Ptschelnik, Belarus – In Nachtests ihrer Proben von den Olympischen Spielen 2008 wurde Stanozolol nachgewiesen. Ihr Ergebnis von 2008 wurde wie bei den meisten anderen der betroffenen Athleten annulliert, ebenso ihr Resultat von diesen Weltmeisterschaften.[3]
- Zalina Marghieva, Republik Moldau – Eine positive Dopingprobe führte zur Streichung der Athletin aus der Mannschaft der Republik Moldau für die Olympischen Spiele 2012. Ihr Resultat von diesen Weltmeisterschaften wurde im Zuge der sich daraus ergebenden Konsequenzen gestrichen.[4]
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) |
Qualifikation
41 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 72,00 m. Vier Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 70,01 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
20. August 2009, 14:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Betty Heidler | ![]() | 75,27 CR | 75,27 | – | – |
2 | Anita Włodarczyk | ![]() | 74,54 | 74,54 | – | – |
3 | Jessica Cosby | ![]() | 72,21 | 72,21 | – | – |
4 | Stéphanie Falzon | ![]() | 71,54 | 70,35 | x | 71,54 |
5 | Jennifer Dahlgren | ![]() | 68,90 | 68,90 | 65,42 | 64,56 |
6 | Silvia Salis | ![]() | 68,55 | 68,55 | 67,46 | 64,36 |
7 | Bianca Perie | ![]() | 68,47 | 67,74 | 68,47 | 62,67 |
8 | Stiliani Papadopoulou | ![]() | 67,33 | x | 67,33 | x |
9 | Berta Castells | ![]() | 67,32 | 67,32 | x | x |
10 | Jennifer Joyce | ![]() | 67,07 | x | 66,59 | 67,07 |
11 | Andrea Bunjes | ![]() | 67,01 | 67,01 | x | r |
12 | Iryna Sekatschowa | ![]() | 66,69 | x | 66,69 | 66,26 |
13 | Johana Moreno | ![]() | 65,05 | 65,05 | 64,35 | x |
14 | Marina Marghieva | ![]() | 64,83 | x | x | 64,83 |
15 | Eileen O'Keeffe | ![]() | 63,20 | 63,20 | x | x |
16 | Lenka Ledvinová | ![]() | 62,92 | 62,92 | x | 58,72 |
17 | Vânia Silva | ![]() | 62,86 | 62,66 | 62,86 | 62,67 |
18 | Florence Ezeh | ![]() | 59,76 | 59,76 | 59,61 | 58,34 |
19 | Galina Mitjajewa | ![]() | 56,31 | x | 56,31 | x |
NM | Paraskevi Theodorou | ![]() | ogV | x | x | x |
DOP | Aksana Mjankowa | ![]() |
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hammerwerferinnen:
Gruppe B
20. August 2009, 15:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Zhang Wenxiu | ![]() | 72,72 | 72,72 | – | – |
2 | Tatjana Lyssenko | ![]() | 71,73 | 70,16 | x | 71,73 |
3 | Martina Hrašnová | ![]() | 71,50 | x | 70,97 | 71,50 |
4 | Sultana Frizell | ![]() | 70,98 | 67,53 | 70,98 | 69,33 |
5 | Manuela Montebrun | ![]() | 70,66 | 68,65 | 61,49 | 70,66 |
6 | Amber Campbell | ![]() | 70,54 | 68,48 | 70,54 | 69,95 |
7 | Kathrin Klaas | ![]() | 70,53 | 70,53 | 68,82 | x |
8 | Clarissa Claretti | ![]() | 70,01 | 68,99 | 69,93 | 70,01 |
9 | Éva Orbán | ![]() | 69,39 | 67,57 | 67,57 | 69,39 |
10 | Arasay Thondike | ![]() | 68,97 | x | x | 68,97 |
11 | Merja Korpela | ![]() | 68,34 | 66,89 | 68,34 | 68,02 |
12 | Erin Gilreath | ![]() | 66,72 | 65,64 | 66,72 | 66,25 |
13 | Alexándra Papayeoryíou | ![]() | 66,33 | 66,33 | x | 62,78 |
14 | Nataliya Zolotukhina | ![]() | 65,95 | 65,95 | 64,88 | 65,71 |
15 | Rosa Rodríguez | ![]() | 65,88 | 65,88 | 65,39 | 60,27 |
16 | Iryna Nowoschylowa | ![]() | 64,90 | 62,98 | x | 64,90 |
17 | Cecilia Nilsson | ![]() | 63,77 | 61.00 | 63,77 | 63,31 |
NM | Zoe Derham | ![]() | ogV | x | x | x |
DOP | Darja Ptschelnik | ![]() | ||||
Zalina Marghieva | ![]() |
Finale
22. August 2009, 19:30 Uhr
Titelverteidigerin Betty Heidler hatte in der Qualifikation mit 75,27 m einen neuen Meisterschaftsrekord aufgestellt und ging auch im Finale nach dem ersten Versuch in Führung. Im zweiten Durchgang konterte Anita Włodarczyk mit der neuen Weltrekordweite von 77,96 m. Beim Jubel über diesen Wurf verletzte sie sich am Sprunggelenk und setzte die nächsten drei Versuche aus. Kathrin Klaas rückte mit einer persönlichen Bestleistung im dritten Versuch zwischenzeitlich auf den dritten Rang vor, von dem sie Martina Hrašnová allerdings im fünften Durchgang noch verdrängen konnte. Im letzten Versuch verbesserte Heidler ihren eigenen deutschen Rekord um 67 Zentimeter, konnte jedoch Włodarczyk den Sieg nicht mehr nehmen. Die entthronte Weltrekordhalterin Tatjana Lyssenko kam nach einer kurz zuvor abgelaufenen zweijährigen Dopingsperre[5] nicht über den sechsten Platz hinaus. Die hier noch als aktuelle Olympiasiegerin angetretene Aksana Mjankowa, die diesen Titel nach Aufdeckung ihres Dopingbetrugs (siehe unten) wieder abgeben musste, schied bereits in der Qualifikation aus. Auch dieses Resultat wurde später wegen Dopingvergehens annulliert.[2]
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Anita Włodarczyk | ![]() | 77,96 WR | 74,86 | 77,96 | – | – | – | x |
2 | Betty Heidler | ![]() | 77,12 DR | 75,10 | 75,38 | 75,73 | 73,45 | 76,44 | 77,12 |
3 | Martina Hrašnová | ![]() | 74,79 | 67,84 | 72,72 | 73,07 | 69,50 | 74,79 | 65,65 |
4 | Kathrin Klaas | ![]() | 74,23 | 72,02 | x | 74,23 | 66,28 | x | x |
5 | Zhang Wenxiu | ![]() | 72,57 | 69,42 | 72,57 | x | 71,80 | 70,83 | 71,03 |
6 | Tatjana Lyssenko | ![]() | 72,22 | 72,22 | x | 71,36 | x | 71,51 | 70,16 |
7 | Jessica Cosby | ![]() | 72,17 | x | 72,17 | 69,94 | 68,10 | x | 71,35 |
8 | Clarissa Claretti | ![]() | 71,56 | 71,56 | 69,42 | 70,97 | 70,91 | 70,24 | x |
9 | Stéphanie Falzon | ![]() | 71,40 | 71,40 | 70,80 | x | nicht im Finale der besten acht Werferinnen | ||
10 | Sultana Frizell | ![]() | 70,88 | 69,63 | 70,88 | 68,47 | |||
11 | Amber Campbell | ![]() | 70,08 | 64,62 | 70,08 | x | |||
12 | Manuela Montebrun | ![]() | 69,92 | x | 69,92 | 69,75 |
Erster WM-Titel und Weltrekord für Anita Włodarczyk
Nach WM-Gold 2007 nun Silber für Betty Heidler mit neuem deutschen Rekord
Video
- Uncut - Hammer Throw Women Final Berlin 2009, youtube.com, abgerufen am 12. Dezember 2020
Weblinks
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women Hammer Throw, Berlin 2009, S. 344 (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 12. Dezember 2020
- Women Hammer Throw Athletics XII World Championship 2009 Berlin (GER) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2020
- 12th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Hammer throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022
- ↑ a b 3 Olympic gold medals stripped in latest IOC doping retests, CBC Summer Sports 25. November 2016, cbc.ca (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2020
- ↑ IOC sanctions eight athletes for failing anti-doping tests at Beijing 2008 & London 2012, sportsintegrityinitiative.com (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2020
- ↑ Zalina Marghieva in the World Championships, olympiandatabase.com (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2020
- ↑ Russlands Hammerwurf-Olympiasiegerin Tatjana Lyssenko positiv getestet, eurosport.de 5. April 2016, abgerufen am 12. Dezember 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: , Lizenz: Logo
logo der leichtathletik-wm 2009 in berlin
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Vexillum Ucrainae
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Zhang Wenxiu défilant après avoir obtenu la médaille d'argent au lancer du marteau aux JO de Rio 2016
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Bianca Perie during 2011 European Team Championships First League in Izmir
(c) Suede, Heidelberg, CC BY-SA 3.0
Leichtathletik Weltmeisterschaft, Berlin 2009, Betty Heidler nach dem Gewinn der Silbermedaille im Hammerwurf der Frauen.
Merja Korpela Kalevan kisoissa, Ratinan stadionilla, Tampereella, 26. heinäkuuta 2008
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Anita Wlodarczyk at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Autor/Urheber: Gobierno de la Ciudad de Buenos Aires from Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentina, Lizenz: CC BY 2.0
Buenos Aires, 19 de Noviembre de 2012. El jefe de Gobierno de la ciudad de Buenos Aires, Mauricio Macri, recibió hoy al atleta cubano Javier Sotomayor. El encuentro, celebrado en el Salón Blanco del palacio municipal, también contó con la presencia de los atletas argentinos Federico Molinari, Alejandra García, Carlos Gats, Jennifer Dahlgren y Carlos Laloy.
Fotos: Matías Repetto-gv/GCBAAutor/Urheber: Udufruduhu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manuela Montebrun au 1er tour des interclubs disputés à Laval le 5 mai 2013
Autor/Urheber: VEHIR.HU, a Veszprémi Hírportál (fotó: Melczer Zsolt), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orbán Éva magyar kalapácsvető
Autor/Urheber:
- Berliner_Olympiastadion_night.jpg: Tobi 87
- derivative work: Lošmi (talk)
Panoramabild des Berliner Olympiastadions während der 12. IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Autor/Urheber: Make91, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kathrin Klaas at ISTAF 2015
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Tatyana Lysenko during 2011 World championships Athletics in Daegu