Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/Dreisprung der Frauen

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer34 Athletinnen aus 22 Ländern
AustragungsortDeutschland Berlin
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase15. August (Qualifikation)
17. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleYargelis Savigne (Kuba CUB)
SilbermedailleMabel Gay (Kuba CUB)
BronzemedailleAnna Pjatych (Russland RUS)
Das Berliner Olympiastadion während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 15. und 17. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

Die kubanischen Dreispringerinnen erzielten in diesem Wettbewerb einen Doppelsieg. Weltmeisterin wurde die Titelverteidigerin und WM-Zweite von 2005 Yargelis Savigne. Sie hatte bei den Weltmeisterschaften 2005 außerdem Bronze im Weitsprung errungen. Den zweiten Rang belegte Mabel Gay. Wie bei den Weltmeisterschaften 2005 und den Europameisterschaften 2006 ging Bronze an die Russin Anna Pjatych.

Bestehende Rekorde

Weltrekord15,50 mRussland Inessa KrawezWM 1995 in Göteborg, Schweden10. August 1995[1]
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es war ein Landesrekord zu verzeichnen:
14,52 m – Biljana Topić (Serbien), Finale am 17. August

Doping

Im Dreisprung gab es zwei Dopingfälle:

  • Tatjana Lebedewa, Russland – zunächst Sechste. Ihr wurde wie vielen anderen Sportlern auch bei Nachtests ein Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen nachgewiesen, hier ging es um den Einsatz von Turinabol. Auch in ihrem Fall dauerte es mehrere Jahre bis zur juristisch feststehenden Entscheidung. Ihre Silbermedaillen von den Olympischen Spielen 2008 im Weit- und Dreisprung sowie von den Weltmeisterschaften 2009 im Weitsprung musste sie schließlich zurückgeben. Auch ihr sechster Platz im Dreisprung von diesen Weltmeisterschaften wurde ihr aberkannt. Darüber hinaus hatte sie eine vierjährige Sperre hinzunehmen.[2]
  • Athanasia Perra, Griechenland – in der Qualifikation ausgeschieden. Sie wurde wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen bei diesen Weltmeisterschaften disqualifiziert.[3]

Es gab zwei benachteiligte Athletinnen, betroffen waren Sportlerinnen im Finale und in der Qualifikation. Unter Zugrundelegung der tatsächlichen Ergebnisse waren dies im Einzelnen:

  • Xie Limei, Volksrepublik China – Ihr hätten im Finale als Achtplatzierter nach dem Vorkampf drei weitere Versuche zugestanden.
  • Yamilé Aldama, Kuba – Sie wäre als Zwölftplatzierte nach der Qualifikation im Finale startberechtigt gewesen.

Windbedingungen

Der erlaubte Grenzwert für die Windunterstützung liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkeren Werten wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Auf die Angabe der Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen muss hier außer für die jeweils beste Leistung der Athletinnen verzichtet werden, weil die Quellen hierzu ausnahmsweise keine Grundlage bieten. Bei der Zusammenstellung der einzelnen Versuche bei worldathletics.org ist offensichtlich ein ziemliches Durcheinander entstanden.[4]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

15. August 2009, 11:00 Uhr

34 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,45 m. Vier Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 60,46 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Yamilé Aldama konnte trotz ihrer 14,11 m wegen einer später disqualifizierten gedopten Athletin nicht am Finale teilnehmen
PlatzNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Anmerkung
1Yargelis SavigneKuba Kuba14,53 / −1,5x14,53
2Teresa Nzola MesoFrankreich Frankreich14,32 / +0,9x13,8714,32
3Anna PjatychRussland Russland14,27 / +0,2x14,0114,27
4Dana VelďákováSlowakei Slowakei14,25 / −1,0x14,2514,20
5Yamilé AldamaKuba Kuba14,11 / +0,113,9613,8314,11eigentlich für das Finale qualifiziert
6Petja DatschewaBulgarien Bulgarien14,11 / +0,613,6313,5614,11
7Kimberly WilliamsJamaika Jamaika14,08 / +0,9x14,08x
8Snežana VukmirovićSlowenien Slowenien13,92 / ±0,013,92xx
9Svetlana BolshakovaBelgien Belgien13,89 / +0,313,89x13,73
10Magdelín MartínezItalien Italien13,87 / −0,413,8013,7213,87
11Martina ŠestákováTschechien Tschechien13,84 / −0,9x13,6913,84
12LitwinenkoKasachstan Kasachstan13,82 / +0,113,6313,7713,82
13Shani MarksVereinigte Staaten USA13,67 / +0,3xx13,67
14Paraskevi PapachristouGriechenland Griechenland13,58 / +0,813,58x13,58
15Lilija KulykUkraine Ukraine13,41 / −1,813,3713,4113,41
16Erica McLainVereinigte Staaten USA13,39 / −0,313,34x13,39
17Patricia SylvesterGrenada Grenada13,22 / +0,913,2213,0512,89
DOPTatjana LebedewaRussland Russland14,45 / −1,214,45 / −1,2für das Finale zugelassen

In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Dreispringerinnen:

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
1Xie LimeiChina Volksrepublik Volksrepublik China14,62 / +0,514,62
2Mabel GayKuba Kuba14,53 / −1,2x14,62
3Biljana TopićSerbien Serbien14,37 / +0,314,3713,80
4Cristina BujinRumänien Rumänien14,29 / +0,314,2212,8214,29
5Trecia SmithJamaika Jamaika14,21 / +0,1xx14,21
6Gisele de OliveiraBrasilien Brasilien14,14 / +0,613,7013,7914,14
7Olga RypakowaKasachstan Kasachstan14,13 / −0,714,02x14,13
8Małgorzata TrybańskaPolen Polen14,06 / +1,2x14,0613,80
9Shakeema WelschVereinigte Staaten USA14,01 / +3,2xx14,01
10Svitlana MamyeyevaUkraine Ukraine13,92 / +0,713,9213,3513,70
11Natalia IastrebovaUkraine Ukraine13,74 / −0,8x13,5813,74
12Marija ŠestakSlowenien Slowenien13,69 / −0,8xx13,69
13Nadeschda AljochinaRussland Russland13,60 / −0,7xx13,60
14Vanessa GladoneFrankreich Frankreich13,51 / +0,813,5113,4213,40
15Katja DemutDeutschland Deutschland11,38 / −1,3x11,38r
DOPAthanasia PerraGriechenland Griechenland13,69 / +0,213,69xx
DNSFrançoise Mbango EtoneFrankreich Frankreich

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Dreispringerinnen:

Finale

17. August 2009, 20:00 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Yargelis SavigneKuba Kuba14,95 / +1,314,4514,1414,8914,8514,9514,39
2Mabel GayKuba Kuba14,61 / −0,213,8714,50x14,6114,4814,04
3Anna PjatychRussland Russland14,58 / −0,413,7214,2313,6614,5814,4614,53
4Biljana TopićSerbien Serbien14,52 / −0,1 NR14,2114,3814,2714,5214,4314,10
5Trecia SmithJamaika Jamaika14,48 / −0,214,31xx14,4114,48x
6Cristina BujinRumänien Rumänien14,26 / −0.214,2614,0014,0214,2014,1614,15
7Dana VelďákováSlowakei Slowakei14,25 / −0,114,25x12,8614,1414,1914,13
8Xie LimeiChina Volksrepublik Volksrepublik China14,16 / −0,114,1611,4614,06eigentlich zu drei weiteren Sprüngen berechtigt
9Olga RypakowaKasachstan Kasachstan13,91 / −0,2x13,9113,71nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10Teresa Nzola MesoFrankreich Frankreich13,79 / ±0,013,7713,79x
11Gisele de OliveiraBrasilien Brasilien13,19 / −0,2x13,19r
DOPTatjana LebedewaRussland Russland14,37 / ±0,0x14,3714,2314,2214,2614,28

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
  2. 2 Russian athletes stripped of world track medals for doping, AP News 5. September 2018, apnews.com (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2020
  3. Berlin 2009 World Championships, olympiandatabase.com (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2020
  4. World Athletics Championships Berlin, Triple Jump women, worldathletics.org, abgerufen am 9. Dezember 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Leichtathletik-WM 2009 in Berlin.svg
Autor/Urheber:

Benutzer:Gaspard

, Lizenz: Logo

logo der leichtathletik-wm 2009 in berlin

Anna Pyatykh by Augustas Didzgalvis.jpg
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anna Pyatykh at 2013 World Championships in Athletics
Savigne, Gay Berlin 2009.jpg
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Yargelis Savigne und Mabel Gay - Weltmeisterin und Zweite im Dreisprung - während der Leichtathletik-WM 2009 in Berlin.
Osaka07 D4A Tatyana Lebedeva interviewed.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - women's long jump winner Tatyana Lebedeva giving an interview after her victory
Snezana Rodic by Augustas Didzgalvis.jpg
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Snezana Rodic at 2013 World Championships in Athletics
Voula Papachristou.jpg
Autor/Urheber: Green13gr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Long jumper Voula Papachristou
Yamile Aldama 2012.jpg
Autor/Urheber: Robbie Dale from London, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Crystal Palace Grand Prix, Diamond League 2012
Olga Rypakova Memorial Van Damme 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Olga Rypakova during 2010 Memorial Van Damme, Brussels, Belgium
Katja Demut.jpg
Autor/Urheber: Frank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katja Demut beim Olympia-Qualifikationswettkampf 2012 im Stadion der MTG Mannheim.
2013 IAAF World Championship in Moscow Triple Jump Women Dana VELDÁKOVÁ.JPG
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Словацкая спортсменка Дана Велдакова
2013 IAAF World Championship in Moscow Triple Jump Women Athanasía Pérra retuschiert.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), derivative work Lämpel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Греческая спортсменка Атанасия Перра
Kimberly Williams by Augustas Didzgalvis (cropped).jpg
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kimberly Williams at 2013 World Championships in Athletics
Berliner Olympiastadion night 2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Panoramabild des Berliner Olympiastadions während der 12. IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Irina Litvinenko-Ektova by Augustas Didzgalvis.jpg
Autor/Urheber: Augustas Didžgalvis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Irina Litvinenko-Ektova at 2013 World Championships in Athletics
20100731-Svetlana Bolshakova2.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Svetlana Bolshakova, EK Barcelona 2010 - dag 5
Marija Šestak 2007 (2).jpg
Autor/Urheber: jure.kolenc, Lizenz: CC BY 3.0
Marija Šestak in 2007
Teresa Nzola Meso Ba Turin 2009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Teresa Nzola Meso Ba at the European Athletics Indoor Championships 2009 in Turin