Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/50 km Gehen der Männer

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer47 Geher aus 25 Ländern
AustragungsortDeutschland Berlin
WettkampfortRundkurs durch Berlin
Wettkampfphase21. August
Medaillengewinner
GoldmedailleTrond Nymark (Norwegen NOR)
SilbermedailleJesús Ángel García (Spanien ESP)
BronzemedailleGrzegorz Sudoł (Polen POL)
Die Zielankunft in den Geh-Wettbewerben und im Marathonlauf war das Berliner Brandenburger Tor

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 21. August 2009 in den Straßen der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

Weltmeister wurde der Norweger Trond Nymark. Silber ging an den spanischen Weltmeister von 1993, zweifachen Vizeweltmeister (1997/2001), Vizeeuropameister von 2006 und EM-Dritten von 2002 Jesús Ángel García. Bronze gewann der Pole Grzegorz Sudoł.

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:34:14 hRusslandRussland Denis NischegorodowTscheboksary, Russland11. Mai 2008[1]
WM-Rekord3:36:03 hPolen Robert KorzeniowskiWM 2003 in Paris, Frankreich23. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Der norwegische Weltmeister Trond Nymark stellte mit seinen 3:41:16 h einen neuen Landesrekord auf.

Doping

Der ursprünglich erstplatzierte Russe Sergei Kirdjapkin wurde wegen Auffälligkeiten in seinem Biologischen Pass nachträglich disqualifiziert. Dies geschah, nachdem der internationale Sportgerichtshof CAS den Einspruch der IAAF bestätigt hatte. Alle zwischen dem 20. August 2009 und 15. Oktober 2012 erzielten Resultate des russischen Gehers wurden ihm aberkannt.[2]

Leidtragende waren in erster Linie zwei Athleten:

  • Der Norweger Trond Nymark erhielt seinen Titel als Weltmeister erst lange nach Abschluss der Wettbewerbe.
  • Der Pole Grzegorz Sudoł erhielt seine Bronzemedaille erst lange nach Abschluss der Wettbewerbe und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 47 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Seine dritte Silbermedaille nach 1997 und 2001 gewann Jesús Ángel García, der sechzehn Jahre zuvor Weltmeister war
Bron­ze­me­dai­llen­ge­win­ner Grzegorz Sudoł
André Höhne – Platz vier
Jared Tallent wurde Sechster

21. August 2009, 9:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)
1Trond NymarkNorwegen Norwegen3:41:16 NR
2Jesús Ángel GarcíaSpanien Spanien3:41:37
3Grzegorz SudołPolen Polen3:42:34
4André HöhneDeutschland Deutschland3:43:19
5Luke AdamsAustralien Australien3:43:39
6Jared TallentAustralien Australien3:44:50
7Marco De LucaItalien Italien3:46:31
8Jarkko KinnunenFinnland Finnland3:47:36
9Matej TóthUngarn Ungarn3:48:35
10Xu FaguangChina Volksrepublik Volksrepublik China3:48:52
11Yohann DinizFrankreich Frankreich3:49:03
12Jesús SánchezMexiko Mexiko3:50:55
13Donatas ŠkarnulisLitauen Litauen3:50:56
14Zhao ChengliangChina Volksrepublik Volksrepublik China3:53:06
15Oleksiy ShelestUkraine Ukraine3:54:03
16Tadas ŠuškeviciusLitauen Litauen3:54:29
17Kōichirō MoriokaJapan Japan3:56:21
18Horacio NavaMexiko Mexiko3:56:26
19Hervé DavauxFrankreich Frankreich3:57:10
20Andreas GustafssonSchweden Schweden3:57:53
21Rafał AugustynPolen Polen3:58:30
22Augusto CardosoPortugal Portugal3:59:10
23Miloš BátovskýSlowakei Slowakei3:59:39
24Li LeiChina Volksrepublik Volksrepublik China4:00:13
25Mikel OdriozolaSpanien Spanien4:00:54
26Cédric HoussayeFrankreich Frankreich4:02:44
27Diego CafagnaItalien Italien4:08:04
28José Alejandro CambilSpanien Spanien4:13:14
29Magno Mesías ZapataEcuador Ecuador4:15:28
30Luis Fernando GarcíaGuatemala Guatemala4:18:13
DNFJuri AndronowRussland Russland
Marco BenavidesEl Salvador El Salvador
Colin GriffinIrland Irland
Antonio PereiraPortugal Portugal
Ingus JanevicsLettland Lettland
Rafał FedaczyńskiPolen Polen
Denis NischegorodowRussland Russland
Nenad FilipovićSerbien Serbien
Erik TysseNorwegen Norwegen
Mario José dos Santos JrBrasilien Brasilien
Konstadinos StefanopoulosGriechenland Griechenland
Jamie CostinIrland Irland
Alex SchwazerItalien Italien
DSQOmar ZepedaMexiko Mexiko
Takayuki TaniiJapan Japan
Yūki YamazakiJapan Japan
DOPSergei KirdjapkinRussland Russland

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Doping: Russischer Geher Kirdjapkin verliert Olympia-Gold. In: Süddeutsche Zeitung 24. März 2016, sueddeutsche.de, abgerufen am 24. November 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leichtathletik-WM 2009 in Berlin.svg
Autor/Urheber:

Benutzer:Gaspard

, Lizenz: Logo

logo der leichtathletik-wm 2009 in berlin

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Omar Zepeda 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины. Пелотон
ErikTysse 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
37-Erik Tysse (NOR) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
Alex-Schwazer.jpg
Autor/Urheber: Marco Togni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alex Schwazer in Sesto San Giovanni (Italy)
Takayuki Tanii 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины. Пелотон
Rafał Augustyn, Nowa Dęba 2017-06-18 3.jpg
Autor/Urheber: Regan1973, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rafał Augustyn, Nowa Dęba 2017-06-18
Kōichirō Morioka 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины. Пелотон
MarcodeLuca 01.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marco De Luca, italian race walker, in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Rałał Fedaczyński, Nowa Dęba 2010-06-12.JPG
Rafał Fedaczyński. Nowa Dęba 2010-06-12.
Jarkko Kinnunen 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины. Пелотон
Horacio Nava 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины. Пелотон
García Bragado en el 80 Campeonato de Cataluña Individual de Marcha en Ruta, el 12 de febrero de 2012.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jesus Angel Garcia Bragado, spanish racewalker. He has participated in six Olympic Games and ten world championships. Photography taken on 80 Individual Racewalking Championship of Catalonia, on February 12, 2012, in Badalona.
Sergey Kirdyapkin at Russian 2012 olympians.jpg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
Sergey Kirdyapkin at the meeting of 2012 Summer Olympic medalists with the President of Russia, August 16, 2012
Jared Tallent 6371.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jared Tallent, 15.08.2009
Diego-Cafagna.jpg
Autor/Urheber: Marcotogni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diego Cafagna in action during the 20km racewalking italian championship in Borgo Valsugana
Grzegorz Sudoł Nowa Dęba 2010-06-12.JPG
Grzegorz Sudoł - polski lekkoatleta, chodziarz, wielokrotny mistrz polski
Matej Tóth 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
54-Matej Tóth (SVK) in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Osaka07 D8M Mikel Odriozola.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Race Walker Mikel Odriozola near the finishing line of the men*s 50 kms. Shows narrowly one foot in touch with the ground
2008 Denis Nizhegorodov.JPG
Autor/Urheber: Doma-w (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denis Nizhegorodov on the way to win the bronze medal in the 50 kilometre walk at the 2008 Summer Olympics.
Andreas Gustafsson 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины. Пелотон
Nenad Filipović Rio 2016.jpg
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
Predrag Filipović race walks 50 kilometers at Rio Olympic Games
André Höhne 6378.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
André Höhne, 15.08.2009
Yohann Diniz Zurich 2014 3.jpg
Autor/Urheber: Paolo Salmaso, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Yohann Diniz, French walker