Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/20 km Gehen der Männer

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer50 Geher aus 30 Ländern
AustragungsortDeutschland Berlin
WettkampfortRundkurs durch Berlin
Wettkampfphase15. August
Medaillengewinner
GoldmedailleWang Hao (China Volksrepublik CHN)
SilbermedailleEder Sánchez (Mexiko MEX)
BronzemedailleGiorgio Rubino (Italien ITA)
Die Zielankunft in den Geh-Wettbewerben und im Marathonlauf war das Berliner Brandenburger Tor

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 15. August 2009 in den Straßen der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

Weltmeister wurde der Chinese Wang Hao. Er gewann vor dem Mexikaner Eder Sánchez. Bronze ging an den Italiener Giorgio Rubino.

Bestehende Rekorde

Weltrekord1:17:16 hRusslandRussland Wladimir KanaikinSaransk, Russland29. September 2007[1]
WM-Rekord1:17:21 hEcuador Jefferson PérezWM 2003 in Paris, Frankreich23. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Anmerkung zum Weltrekord:
Ein knappes Jahr nach Kanaikins Weltrekord ging sein russischer Landsmann Sergei Morosow ebenfalls in Saransk 1:16:43 h. Doch diese Leistung wurde nicht als offizieller Weltrekord anerkannt. Kanaikins Zeit wurde erst am 8. März 2015 in Arles, Frankreich, offiziell als Weltrekord unterboten, als der Franzose Yohann Diniz 1:17:02 h erzielte. Damit war allerdings inoffiziell immer noch Morosow der schnellste Geher auf dieser Distanz. Doch nur sieben Tage nach der Rekordverbesserung durch Diniz ging der Japaner Yūsuke Suzuki in Nomi, Japan, 1:16:36 h. Diese schnellste je gegangene Zeit wurde offiziell als Weltrekord anerkannt.[1]

Es wurden zwei Landesrekorde aufgestellt:

Doping

Hier gab es drei Dopingfälle:

  • Waleri Bortschin, Russland – zunächst auf Rang 1. Er erhielt als Wiederholungstäter 2015 eine achtjährige Sperre, die rückwirkend zum 15. Oktober 2012 begann. Unter anderem sein Resultat von diesen Weltmeisterschaften wurde annulliert.[2]
  • Pjotr Trofimow, Russland – zunächst auf Rang 31. Er wurde wegen der Einnahme verbotener leistungssteigernder Mittel für vier Jahre beginnend am 3. November 2016 gesperrt. Alle seine zwischen dem 13. August 2009 und 18. Mai 2013 erzielten Ergebnisse wurden gecancelt.[3]
  • Ruslan Dmytrenko, Ukraine – zunächst auf Rang 33. Für ihn gab es einen Tag vor dem Wettbewerb hier einen positiven Dopingbefund, über den allerdings endgültig erst 2019 abschließend entschieden wurde. Seine zwischen dem 14. August 2009 und 3. August 2012 erzielten Resultate wurden annulliert. Darüber hinaus erhielt er eine zweijährige Sperre bis zum 4. Mai 2020.[4]

Besonders benachteiligt waren zwei Athleten:

  • Der Chinese Wang Hao durfte sich erst lange nach Abschluss der Wettbewerbe als Weltmeister fühlen.
  • Der Italiener Giorgio Rubino erhielt seine Bronzemedaille erst lange nach Abschluss der Wettbewerbe und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle fünfzig Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Weltmeister Wang Hao
Vizeweltmeister Eder Sánchez
Bronzemedaillengewinner Giorgio Rubino

15. August 2009, 13:00 Uhr

Der Wettkampf fand im Stadtzentrum auf einer 2-Kilometer-Runde beim Brandenburger Tor statt, die von den Athleten zehn Mal durchgangen werden musste. Dabei waren rund 15.000 Zuschauer. Bei 25 °C starteten fünfzig Geher, von denen 42 das Ziel erreichten. Der italienische Olympiasieger von 2004, Ivano Brugnetti schied ebenso aus wie der Olympiazweite von 2004 und dreimalige Weltmeisterschaftszweite Francisco Javier Fernández aus Spanien. Die im späteren Endresultat vorne liegenden Athleten übernahmen nach Kilometer vierzehn die Führung.

PlatzNameNationZeit (h)
1Wang HaoChina Volksrepublik Volksrepublik China1:19:06
2Eder SánchezMexiko Mexiko1:19:22
3Giorgio RubinoItalien Italien1:19:50
4Luis Fernando LópezKolumbien Kolumbien1:20:03 NR
5Jared TallentAustralien Australien1:20:27
6Erik TysseNorwegen Norwegen1:20:38
7Jesús SánchezMexiko Mexiko1:20:52
8Matej TóthSlowakei Slowakei1:21:13
9João VieiraPortugal Portugal1:21:43
10Kōichirō MoriokaJapan Japan1:21:48
11Li JianboChina Volksrepublik Volksrepublik China1:21:54
12Chu YafeiChina Volksrepublik Volksrepublik China1:21:56
13André HöhneDeutschland Deutschland1:21:59
14Robert HeffernanIrland Irland1:22:09
15José Ignacio DíazSpanien Spanien1:22:12
16Andrei KriwowRussland Russland1:22:19
17Luke AdamsAustralien Australien1:22:37
18Hassanine SebeiTunesien Tunesien1:22:52
19Babubhai PanuchaIndien Indien1:23:06 NR
20Jean-Jacques NkouloukidiItalien Italien1:23:07
21Dsjanis SimanowitschBelarus Belarus1:23:36
22Rolando SaquipayEcuador Ecuador1:23:51
23Juan Manuel MolinaSpanien Spanien1:24:00
24Park Chil-SungKorea Sud Südkorea1:24:01
25Artur BrzozowskiPolen Polen1:24:17
26Sérgio VieiraPortugal Portugal1:24:32
27Pedro Daniel GómezMexiko Mexiko1:24:39
28Yerko ArayaChile Chile1:24:49
29Isamu FujisawaJapan Japan1:25:12
30David Kimutai RotichKenia Kenia1:26:35
31Kim Hyun-SubKorea Sud Südkorea1:27:08
32Predrag FilipovićSerbien Serbien1:27:44
33Pavel ChihuanPeru Peru1:27:54
34Rustam KuwatowKasachstan Kasachstan1:28:47
35Jakub JelonekPolen Polen1:28:59
36Andrés ChochoEcuador Ecuador1:29:14
37Juan Manuel CanoArgentinien Argentinien1:29:20
38Allan SeguraCosta Rica Costa Rica1:29:52
39Yūsuke SuzukiJapan Japan1:30:21
40Byun Young-JunKorea Sud Südkorea1:30:35
41Mauricio ArteagaEcuador Ecuador1:32:25
42Vilius MikelionisLitauen Litauen1:32:52
DNFJosé Alessandro BagioBrasilien Brasilien
Ivano BrugnettiItalien Italien
Francisco Javier FernándezSpanien Spanien
DSQAdam RutterAustralien Australien
Moacir ZimmermannBrasilien Brasilien
DOPWaleri BortschinRussland Russland
Pjotr TrofimowRussland Russland
Ruslan DmytrenkoUkraine Ukraine

Video

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Russische Olympiasieger gesperrt, sport1.de 20. Januar 2015, abgerufen am 24. November 2020
  3. Russian race walker Trofimov handed 4-year ban over doping abuse, tass.com 29. Mai 2017 (englisch), abgerufen am 24. November 2020
  4. Ruslan Dmytrenko (UKR) disqualified for doping, marciadalmondo.com 28. Februar 2019 (englisch), abgerufen am 24. November 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Leichtathletik-WM 2009 in Berlin.svg
Autor/Urheber:

Benutzer:Gaspard

, Lizenz: Logo

logo der leichtathletik-wm 2009 in berlin

Wang Hao 6358.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wang Hao, 15.08.2009
Diaz Partanen Kozlovski (cropped).JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
7-José Ignacio Díaz (ESP), 15-Veli-Matti Partanen (FIN) y 34-Genadij Kozlovskij (LTU) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
ErikTysse 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
37-Erik Tysse (NOR) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
Paquillo Fernández (Murcia, 2008).jpg
Autor/Urheber: Sebasgs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
El atleta español Paquillo Fernández durante la final de la Challenge Mundial celebrada en Murcia en 2008.
Ivano Brugnetti 2004.jpg
Ivano Brugnetti in the 20K Racewalk competition during the 2004 Olympics at the Olympic Stadium in Athens, Greece.
Kōichirō Morioka 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины. Пелотон
Artur Brzozowski, Nowa Dęba 2017-06-18 1.jpg
Autor/Urheber: Regan1973, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Artur Brzozowski, Nowa Dęba 2017-06-18
AndreyKrivov 1.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
48-Andrey Krivov (RUS) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
Jean-Jacques Nkouloukidi 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины: Жан-Жак Нкоулукиди
Yusuke Suzuki 20140216.jpg
Autor/Urheber: Degueulasse, Lizenz: CC BY 3.0
Yusuke Suzuki, the Men's 20km race walk world record holder. Taken at the 2014 Japanese Championships in Athletics in Kobe.
Dmitrenko Partanen Kozlovskij (cropped).JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
61-Ruslan Dmytrenko (UKR), 15-Veli-Matti Partanen (FIN) y 34-Genadij Kozlovskij (LTU) in the 11th European Cup Race Walking Murcia ESP 17 May 2015
Jakub Jelonek 2013.jpg
Autor/Urheber: G.Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
5 000 mètres marche lors des Rencontres d'athlétisme de Reims 2013: Jakub Jelonek.
Juan Manuel Molina 6382.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Juan Manuel Molina, 15.08.2009
Jared Tallent 6371.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jared Tallent, 15.08.2009
Marcha en Coruña - Sprint final 1.jpg
Autor/Urheber:

https://www.flickr.com/people/32524114@N07

Dani_vr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Luis Fernando López from Colombia in the sprint final on the last 400 metres against Yao Zhu from China in the 20km race walk event in La Coruña 2010, 19 June
Robert Heffernan 6377.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Robert Heffernan, 15.08.2009
João Vieira 6392.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
João Vieira, 15.08.2009
Giorgio Rubino B10 cropped.jpg
Autor/Urheber: Francisco Gonçalves, Lizenz: CC BY 2.0
Giorgio Rubino runs in the 20 kilometers march final at the Barcelona 2010 European Athletics Championships.
André Höhne 6395.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
André Höhne, 15.08.2009
Andrés Chocho 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины: эквадорец Андрес Чочо
Matej Tóth 2.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
54-Matej Tóth (SVK) in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).
Eder Sánchez 6401.jpg
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eder Sánchez, 15.08.2009
Kim Hyun-sub 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
2013 IAAF World Championships in Moscow. 20 km walk men.
Li Jianbo 2013.jpg
Autor/Urheber: Oleg Bkhambri (Voltmetro), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Чемпионат мира по лёгкой атлетике 2013. Ходьба 50 км, мужчины. Пелотон
Toth Simanovich Krivov.JPG
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
54-Matej Tóth (SVK), 3-Dzianis Simanovich (BLR) and 48-Andréi Krivov (RUS) in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).