Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/1500 m der Frauen

12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer42 Athletinnen aus 23 Ländern
AustragungsortDeutschland Berlin
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase18. August (Vorläufe)
21. August (Halbfinale)
23. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleMaryam Yusuf Jamal (Bahrain BRN)
SilbermedailleHeide Rosendahl (Vereinigtes Konigreich GBR)
BronzemedailleLisa Dobriskey (Vereinigte Staaten USA)
Das Berliner Olympiastadion während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde vom 18. bis 23. August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die Titelverteidigerin Maryam Yusuf Jamal aus Bahrain, die bei den Asienspielen 2006 die Rennen über 800 und 1500 Meter gewonnen hatte. Silber ging an die Britin Lisa Dobriskey. Rang drei belegte die US-Amerikanerin Shannon Rowbury.

Im Finale kam es bedingt durch die Ausrichtung auf den Spurt wie auch in allen anderen Rennen zu sehr engen Abständen. Die Athletinnen auf den Rängen eins und zwei waren nur durch eine Hundertstelsekunde voneinander getrennt.

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:50,46 minChina Volksrepublik Qu YunxiaPeking, Volksrepublik China11. mineptember 1993[1]
WM-Rekord3:58,52 minRusslandRussland Tatjana TomaschowaWM 2003 in Paris, Frankreich31. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Alle Rennen wurden in mäßigem Tempo gelaufen und waren alleine auf den Spurt zugeschnitten. Die schnellste Zeit wurde mit 4:03,64 min im ersten Halbfinale durch die spätere Weltmeisterin Maryam Yusuf Jamal erzielt.

Es wurde ein Landesrekord aufgestellt:

Doping

Dieser Wettbewerb war von gleich vier Dopingfällen belastet:

  • Natalja Jewdokimowa, Russland – zunächst Achte. Ihr wurden in einem Bluttest verbotene Substanzen nachgewiesen und sie erhielt eine vierjährige Sperre, die am 14. April 2016 begann. Alle ihre zwischen dem 17. August 2009 und 29. Mai 2012 erzielten Ergebnisse wurden gestrichen.[2]
  • Mariem Alaoui Selsouli, Marokko – für das Finale qualifiziert, dort jedoch nicht gestartet. Sie wurde positiv auf Erythropoetin (EPO) getestet, sodass ihr Resultat annulliert wurde. Außerdem wurde sie für zwei Jahre gesperrt. Am 6. Juli 2012 gab es einen zweiten positiven Dopingtest, bei dem das verbotene Mittel Furosemid gefunden wurde. Dies zog eine Sperre von acht Jahren beginnend am 12. Juli 2012 nach sich.[3]
  • Anna Alminowa, Russland – im Halbfinale ausgeschieden. Sie kam nach ihrem später wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen aberkannten Sieg bei den Halleneuropameisterschaften 2009 zunächst mit einer dreimonatigen Sperre davon. Entschieden wurde das im Jahr 2010, die Sperre endete am 8. Juli 2010. Doch sie wurde noch ein zweites Mal erwischt. Nun ging es um nicht nachvollziehbare Unregelmäßigkeiten in ihrem Biologischen Pass. Die Athletin erhielt eine Sperre von zwei Jahren und sechs Monaten – 16. Januar 2011 bis 15. Mai 2014. Außerdem wurden alle ihre seit dem 16. Februar 2009 erzielten Ergebnisse annulliert.[4]
  • Alemitu Bekele, Türkei – im Vorlauf ausgeschieden. Ihr Biologischer Pass wies nicht akzeptable Unregelmäßigkeiten auf. Dies hatte für sie eine vierjährige Sperre bis zum 14. Februar 2016 zur Folge. Ihre vom 17. August 2009 an erzielten Resultate wurden gestrichen. Auch ihr hier über 5000 Meter erzielter dreizehnter Platz war von der Streichung betroffen.[5]

Es gab fünf durch die gedopten Sportlerinnen benachteiligte Läuferinnen.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Es qualifizierten sich allerdings zwei zusätzliche Läuferinnen für die Halbfinalrennen. Im ersten Vorlauf war die spätere Bronzemedaillengewinnerin US-Amerikanerin Shannon Rowbury behindert worden, im zweiten erging es der Französin Hind Dehiba Chahyd ebenso. Beide Wettbewerberinnen erhielten deshalb eine Startberechtigung für das Halbfinale, obwohl sie sich dafür nach den vorgegebenen Regeln eigentlich nicht qualifiziert hatten.

Vorlauf 1

18. August 2009, 12:05 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Maryam Yusuf JamalBahrain Bahrain4:08,76
2Nuria FernándezSpanien Spanien4:08,79
3Meskerem AssefaAthiopien 1996 Äthiopien4:08,86
4Iryna LischtschynskaUkraine Ukraine4:08,95
5Irina KrakowiakLitauen Litauen4:08,96
6Viola Jelagat KibiwotKenia Kenia4:09,18
7Lidia ChojeckaPolen Polen4:09,38
8Oxana SbroschekRussland Russland4:09,84 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
9Charlene ThomasVereinigtes Konigreich Großbritannien4:09,91 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
10Shannon RowburyVereinigte Staaten USA4:10,30 für das Halbfinale zugelassen
11Marina MunćanSerbien Serbien4:15,18
12Eliane SaholinirinaMadagaskar Madagaskar4:16,63
13Eva PereiraKap Verde Kap Verde5:04,95
DOPMariem Alaoui SelsouliMarokko Marokkofür das Halbfinale zugelassen

Vorlauf 2

18. August 2009, 12:14 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Gelete BurkaAthiopien 1996 Äthiopien4:07,75
2Natalia RodríguezSpanien Spanien4:07,84
3Lisa DobriskeyVereinigtes Konigreich Großbritannien4:07,90
4Anna WillardVereinigte Staaten USA4:08,13
5Btissam LakhouadMarokko Marokko4:08,21
6Mimi BeleteBahrain Bahrain4:08,36
7Nikki HamblinNeuseeland Neuseeland4:09,60
8Hind Dehiba ChahydFrankreich Frankreich4:11,41 für das Halbfinale zugelassen
9Tamara TwerdostupUkraine Ukraine4:13,36
10Susan KuijkenNiederlande Niederlande4:18,10
11Irene JelagatKenia Kenia4:27,36
12Aldy VillalobosNicaragua Nicaragua4:50,55
DOPNatalja JewdokimowaRussland Russlandfür das Halbfinale zugelassen
DOPAlemitu BekeleTurkei Türkei

Im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:

Vorlauf 3

18. August 2009, 12:23 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Nancy Jebet LangatKenia Kenia4:08,16
2Kalkidan GezahegneAthiopien 1996 Äthiopien4:08,23
3Christin Wurth-ThomasVereinigte Staaten USA4:08,23
4Sylwia EjdysPolen Polen4:08,59
5Sonja RomanSlowenien Slowenien4:08,65
6Hanna MischtschenkoUkraine Ukraine4:09,26
7Iris Fuentes-PilaSpanien Spanien4:09,71
8Adrienne HerzogNiederlande Niederlande4:10,10 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
9Siham HilaliMarokko Marokko4:10,57
10Deirdre ByrneIrland Irland4:12,19
11Stephanie TwellVereinigtes Konigreich Großbritannien4:18,23
12Slađana PerunovićMontenegro Montenegro4:28,67
13Francine NzilampaKongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo4:30,56 NR
DOPAnna AlminowaRussland Russlandfür das Halbfinale zugelassen

Im dritten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:

Halbfinale

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

21. August 2009, 20:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Maryam Yusuf JamalBahrain Bahrain4:03,64
2Natalia RodríguezSpanien Spanien4:03,73
3Lisa DobriskeyVereinigtes Konigreich Großbritannien4:03,84
4Christin Wurth-ThomasVereinigte Staaten USA4:04,16
5Kalkidan GezahegneAthiopien 1996 Äthiopien4:04,75
6Lidia ChojeckaPolen Polen4:06,53
7Viola Jelagat KibiwotKenia Kenia4:06,88 eigentlich für das Finale qualifiziert
8Iris Fuentes-PilaSpanien Spanien4:07,10
9Sonja RomanSlowenien Slowenien4:07,20
10Btissam LakhouadMarokko Marokko4:08,72
11Hanna MischtschenkoUkraine Ukraine4:11,02
12Irina KrakowiakLitauen Litauen4:12,54
DOPNatalja JewdokimowaRussland Russlandfür das Finale zugelassen

Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läuferinnen:

Halbfinallauf 2

Die Läuferinnen im zweiten Halbfinale kurz vor einer engen Entscheidung

21. August 2009, 20:49 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Gelete BurkaAthiopien 1996 Äthiopien4:10,19
2Anna WillardVereinigte Staaten USA4:10,47
3Shannon RowburyVereinigte Staaten USA4:10,51
4Nuria FernándezSpanien Spanien4:10,64
5Nikki HamblinNeuseeland Neuseeland4:10,96 eigentlich für das Finale qualifiziert
6Nancy Jebet LangatKenia Kenia4:11,10
7Hind Dehiba ChahydFrankreich Frankreich4:11,22
8Sylwia EjdysPolen Polen4:11,33
9Mimi BeleteBahrain Bahrain4:13,30
DNFIryna LischtschynskaUkraine Ukraine
DOPMariem Alaoui SelsouliMarokko Marokkofür das Finale zugelassen
DOPAnna AlminowaRussland Russland
DNSMeskerem AssefaAthiopien 1996 Äthiopien

Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Läuferinnen:

Finale

Erneuter Titelgewinn für Maryam Yusuf Jamal

23. August 2009, 17:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Maryam Yusuf JamalBahrain Bahrain4:03,74
2Lisa DobriskeyVereinigtes Konigreich Großbritannien4:03,75
3Shannon RowburyVereinigte Staaten USA4:04,18
4Nuria FernándezSpanien Spanien4:04,91
5Christin Wurth-ThomasVereinigte Staaten USA4:05,21
6Anna WillardVereinigte Staaten USA4:06,19
7Lidia ChojeckaPolen Polen4:07,17
8Kalkidan GezahegneAthiopien 1996 Äthiopien4:08,81
9Gelete BurkaAthiopien 1996 Äthiopien4:11,21
DSQNatalia RodríguezSpanien SpanienIAAF Rule 163.2 – Behinderung[6]
DOPNatalja JewdokimowaRussland Russland
DNS/DOPMariem Alaoui SelsouliMarokko Marokko

Video

Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/1500 m der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. CAS suspends Russia’s two-time Universiade speed walking champion, Tass 7. August 2017, tass.com (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2020
  3. Athletics: Moroccan Mariem Alaoui Selsouli suspended for 8 years, Africa Top Sports 21. April 2014, africatopsports.com (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2020
  4. Anna ALMINOVA - Russia - 2009 European Indoor Championships 1500m disqualification, sporting-heroes.net (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2020
  5. Alemitu Bekele verliert EM-Titel, leichtathletik.de 16. Januar 2013, abgerufen am 3. Dezember 2020
  6. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 88 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 2. Dezember 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Stephanie Twell 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Stephanie Twell during 2010 Memorial Van Damme
Leichtathletik-WM 2009 in Berlin.svg
Autor/Urheber:

Benutzer:Gaspard

, Lizenz: Logo

logo der leichtathletik-wm 2009 in berlin

Flag of Serbia (2004-2010).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Anna WILLARD 1500m winner - Crystal Palace Grand Prix 2009.jpg
Autor/Urheber: Paul Foot from Birmingham, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
CC-BY-SA (Creative Commons Attribution ShareAlike) for purposes of Wikipedia article only - no other commercial use permitted without explicit permission.
Christin Wurth-Thomas.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Christin Wurth-Thomas
Kalkidan Gezahegn Birmingham indoor 2010.jpg
Autor/Urheber: Anthony Stanley, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kalkidan Gazahegh at 2010 Birmingham indoor meeting
Hind Dehiba 2010.jpg
Autor/Urheber: Siren-Com, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hind Dehiba, athlète française (demi-fond), lors de la réception à l'Élysée des médaillés de Barcelone , le 3 août 2010.
Iris Fuentes-Pila (athletics competitor).jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from the women's 1500 metres final: Iris Fuentes-Pila, Agnes Samaria
1500 m women Berlin 2009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
1500 m women at the World Championship Athletics 2009 in Berlin: Nancy Jebet Langat, Mariem Alaoui Selsouli, Anna Alminova, Iryna Lishchynska, Gelete Burka
Gelete Burka 2 Hengelo 2009.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Gelete Burka at the 2009 FBK-Games in Hengelo
2012 Olympics - Womens 5000m Dibaba leading (cropped).jpg
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Women's 5000m, Viola Jelagat Kibiwot, Meseret Defar, Tirunesh Dibaba
Burka Jelagat Doha 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gelete Burka and Irene Jelagat during Doha 2010 World Indoor Championships
Women's 1500 m heats London 2012 2.jpg
Autor/Urheber: tompagenet, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Olympic Stadium, 6 August 2012, London Olympic Games, Women's 1,500 metres heats, Btissam Lakhouad, Marina Munćan, Hilary Stellingwerff
ShannonRowburyTrialsFinal08 300dpi.jpg
(c) Gary Rowbury, CC BY-SA 3.0
Shannon Rowbury in the Women's 1500m finals of the 2008 United States Olympic Trials in Eugene, Oregon, USA
Anna Mishchenko.jpg
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. Yelena Korobkina of Russia and Anna Mishchenko of Ukraine racing towards the finish line in the women's 1500m.
Alemitu Bekele Barcelona 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Alemiti Bekele at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona
Meskerem Assefa.jpg
Autor/Urheber: Gr5555, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meskerem Assefa near half way point of 2019 Boston Marathon (she was 4th place)
Eliane Saholinirina.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Final of the women's 1500-metre race during the French Athletics Championships 2013 at Stade Charléty in Paris, 13 July 2013.
2018 European Athletics Championships Day 3 (15).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 3
Adrienne Herzog Doha 2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Adrienne Herzog during Doha 2010 World Indoor Championships
Lidia Chojecka.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lidia Chojecka
Anna Alminova Turin 2009 cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: GFDL
Anna Alminova at the European Athletics Indoor Championships 2009 in Turin
Nikki Hamblin 7737.jpg
Autor/Urheber: Runningboards, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of runner Nikki Hamblin
1500 m women Berlin 2009 2.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
1500 m women at the World Championship Athletics 2009 in Berlin: Nancy Jebet Langat, Mariem Alaoui Selsouli
Slađana Perunović Rio2016.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY 3.0
Passage du marathon des jeux olympiques de Rio 2016 dans le centre de Rio
Natalia Rodríguez Barcelona 2010.jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Natalia Rodríguez
Berliner Olympiastadion night 2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Panoramabild des Berliner Olympiastadions während der 12. IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Núria Fernández (4853908127).jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Núria Fernández
Irene Cheptai, Mimi Belete 2015.jpg
Autor/Urheber: User:維基小霸王, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Irene Cheptai and Mimi Belete at the 2015 World Championships in Athletics
Lisa Dobriskey 2010.jpg
Autor/Urheber: Antonio Olmedo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lisa Dobriskey in the qualifying heat of the 1500 m, in the 2010 European Athletics Championships.
Flag of Ethiopia (1996-2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Maryam Jamal Birmingham indoor 2010.jpg
Autor/Urheber: Anthony Stanley, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Maryam Jamal AVIVA GRAND PRIX - Birmingham
Langat 1500 m women Berlin 2009 2 (cropped).JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
1500 m women at the World Championship Athletics 2009 in Berlin: Nancy Jebet Langat, Mariem Alaoui Selsouli