Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009/10.000 m der Männer
12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 30 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Berlin | ||||||||
Wettkampfphase | 17. August | ||||||||
|
Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 wurde am 17. August 2009 um 20:50 Uhr im Olympiastadion der der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen. Es traten dreißig Teilnehmer aus vierzehn verschiedenen Ländern an.
Seinen vierten Weltmeistertitel in Folge errang der Äthiopier Kenenisa Bekele. Außerdem war er zweifacher Olympiasieger (2004/2008) und Weltrekordinhaber auf dieser Distanz. Über 5000 Meter war er aktueller Olympiasieger, Olympiazweiter von 2004, WM-Dritter von 2003, zweifacher Afrikameister (2006/2008) und Inhaber des Weltrekords. Sechs Tage später entschied er hier in Berlin auch das Rennen über diese halb so lange Bahndistanz für sich.
Den zweiten Rang belegte der Olympiazweite von 2004 Zersenay Tadese aus Eritrea
Bronze ging an den Kenianer Moses Ndiema Masai.
Qualifikationsnormen
Für den 10.000-Meter-Lauf galten bei diesen Weltmeisterschaften folgende Normen:
A-Norm | B-Norm |
---|---|
27:47,00 min | 28:12,00 min |
Anmerkungen:
- B-Norm: Jeder gemeldete Athlet muss die B-Norm erfüllt haben.
- A-Norm: Meldet ein Land mehr als einen Athleten in einer Disziplin zur Teilnahme, muss jeder der gemeldeten Sportler die A-Norm erfüllt haben.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 26:17,53 min | ![]() | Brüssel, Belgien | 26. August 2005[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 26:49,57 min | WM 2003 in Paris, Frankreich | 24. August 2003 |
Rekordverbesserung
Der äthiopische Weltmeister Kenenisa Bekele verbesserte seinen eigenen WM-Rekord um 3,26 Sekunden auf 26:46,31 min.
Durchführung
Wie bei den Weltmeisterschaften schon seit vielen Jahren üblich, wurden keine Vorläufe in diesem Wettbewerb angesetzt, alle Läufer traten gemeinsam zum Finale an.
Rennverlauf
Der Titelverteidiger und dominierende 10.000-Meter-Läufer der vergangenen Jahre Kenenisa Bekele ging als hoher Favorit an den Start, dies umso mehr, als sein Landsmann Sileshi Sihine verletzt ausfiel. Schon in der ersten Rennhälfte versuchten die Läufer aus Katar und Kenia Bekele durch hohes Tempo in Bedrängnis zu bringen. Vor allem Nicholas Kemboi leistete einen Großteil der Führungsarbeit. Die 5000-Meter-Marke wurde in 13:40,45 min erreicht. Bekele behielt jedoch stets die Kontrolle über den Rennverlauf. Etwa vier Kilometer vor dem Ziel griff Zersenay Tadese an. Seiner Tempoverschärfung konnte schließlich nur noch Bekele folgen. Obwohl sich Tadese nach Kräften mühte, gelang es ihm nicht, Bekele abzuschütteln. Zu Beginn der letzten Runde startete Bekele seinen typischen Schlussspurt, um so Tadese fast mühelos abzuhängen und in Weltmeisterschaftsrekordzeit zu gewinnen. Moses Ndiema Masai, der bis zu Tadeses Angriff der Führungsgruppe angehört hatte, wurde abgeschlagener Dritter. In dem typischerweise von Afrikanern bestimmten Wettbewerb konnten sich bemerkenswerterweise mit Dathan Ritzenhein und Galen Rupp zwei US-Amerikaner unter den besten Acht platzieren.
Ergebnis


17. August 2009, 20:50 Uhr
Platz | Name | Land | Zeit ( min) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
![]() | Kenenisa Bekele | ![]() | 26:46.31 | CR |
![]() | Zersenay Tadese | ![]() | 26:50.12 | SB |
![]() | Moses Ndiema Masai | ![]() | 26:57.39 | SB |
4 | Imane Merga | ![]() | 27:15.94 | SB |
5 | Bernard Kipyego | ![]() | 27:18.47 | SB |
6 | Dathan Ritzenhein | ![]() | 27:22.28 | SB |
7 | Micah Kogo | ![]() | 27:26.33 | SB |
8 | Galen Rupp | ![]() | 27:37.99 | SB |
9 | Kidane Tadasse | ![]() | 27:41.50 | SB |
10 | Gebregziabher Gebremariam | ![]() | 27:44.04 | SB |
11 | Ahmad Hassan Abdullah | ![]() | 27:45.03 | SB |
12 | Teklemariam Medhin | ![]() | 27:58.89 | SB |
13 | Fabiano Joseph Naasi | ![]() | 28:04.32 | SB |
14 | Juan Carlos Romero | ![]() | 28:09.78 | SB |
15 | Carles Castillejo | ![]() | 28:09.89 | |
16 | Dickson Marwa | ![]() | 28:18.00 | SB |
17 | Tim Nelson | ![]() | 28:18.04 | |
18 | Juan Luis Barrios | ![]() | 28:31.40 | |
19 | Surendra Kumar Singh | ![]() | 28:35.51 | SB |
20 | Anatoli Rybakow | ![]() | 28:42.28 | |
21 | Ezekiel Jafari | ![]() | 28:45.34 | |
22 | Martin Toroitich | ![]() | 28:49.49 | SB |
23 | Rui Pedro Silva | ![]() | 28:51.40 | |
24 | David McNeill | ![]() | 29:18.59 | SB |
25 | Yuki Iwai | ![]() | 29:24.12 | |
DNF | Collis Birmingham | ![]() | ||
Ayad Lamdassem | ![]() | |||
Manuel Ángel Penas | ![]() | |||
Abebe Dinkesa | ![]() | |||
Nicholas Kemboi | ![]() | |||
DNS | Martin Fagan | ![]() |
- Bronzemedaillengewinner Moses Ndiema Masai
- Kenenisa Bekele und der viertplatzierte Imane Merga (rechts) auf einer Ehrenrunde
- Bernard Kipyego kam auf den fünften Platz
- Dathan Ritzenhein belegte Rang sechs
- Micah Kogo – Platz sieben
- Galen Rupp wurde Achter
- Gebregziabher Gebremariam erreichte Platz zehn
- Der zwölftplatzierte Teklemariam Medhin
- Rang fünfzehn für Carles Castillejo
- Juan Luis Barrios – Platz achtzehn
- Rui Pedro Silva – Platz 23
- Ayad Lamdassem – nicht im Ziel
- Abebe Dinkesa – nicht im Ziel
- Nicholas Kemboi (blaues Trikot) – nicht im Ziel
Video
- World Champs 10,000m Final - Berlin 2009, youtube.com, abgerufen am 20. November 2020
Weblinks
- 12th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 20. November 2020
- Men 10000m Athletics XII World Championship 2009 Berlin (GER) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 20. November 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 10000 m, Berlin 2009, S. 133 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 20. November 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: , Lizenz: Logo
logo der leichtathletik-wm 2009 in berlin
Autor/Urheber: Julian Mason, Lizenz: CC BY 2.0
This photo was taken by Julian Mason on Monday 31st May 2010 just past the 9km point of the 2010 Bupa London 10k Run.
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Weltmeister Kenenisa Bekele auf der Ehrenrunde nach dem 10000m Lauf
Autor/Urheber: Julian Mason from London, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Dathan Ritzenhein at the 2009 London Marathon
Autor/Urheber: Smdl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bernard Kipyego at 2011 Paris marathon
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Autor/Urheber:
- Moses_Masai.jpg: Jos van Zetten from Amsterdam, the Netherlands
- derivative work: Gobonobo (talk)
Moses Masai, wonnen de jubileumeditie van de Dam tot Damloop Zie ook www.at5.nl/artikelen/23930/broer-en-zus-winnen-dam-tot-da...
Autor/Urheber:
- Men's_10000m_Final_-_2012_Olympics_-_1.jpg: Citizen59
- derivative work: UAwiki
Teklemariam Medhin, Eritrean long-distance runner, at the men's 10000m final - 2012 Summer Olympic Games.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Kenenisa Bekele and Imane Merga at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Autor/Urheber:
- Galen_Rupp_Berlin_2009.JPG: Erik van Leeuwen
- derivative work: Philipmj24 (talk)
Galen Rupp at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Autor/Urheber: Peter Mooney, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The men's marathon of the 2012 Summer Olympics in London, UK took place on an Olympic marathon street course on Sunday 12th August 2012 at 11:00. This was the final day of the 30th Olympic Games.
The London 2012 marathon course is the standard Olympic distance of 26 miles 385 yards and consists of one short lap of approx 2.2 miles followed by three longer laps of 8 miles. The course began on The Mall and travelled past several of the most famous London landmarks. The start/finish line was near the Victoria Memorial. These photographs were taken at the Victoria Embankment. This featured several times on the looped course. The approximate location from the photographs is shown in the Google StreetView Link below. maps.google.com/maps?q=embankment+london&hl=en&ll...
Stephen Kiprotich won in 2 hours, 8 minutes, 1 second as he pulled away from the Kenyan duo of Abel Kirui and Wilson Kiprotich Kipsang.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Rui Pedro Silva during World Championship Athletics 2009 in Berlin
Autor/Urheber: Chmee2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prague International Marathon in 2014, Czech Republic
Autor/Urheber: Acrb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebregziabher Gebremariam at the NYC marathon 2011
Autor/Urheber: Katie Chan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2017 London Marathon – Ayad Lamdassem
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
10000m final, Kenenisa Bekele and Zersenay Tadese
Autor/Urheber: U.S. Army, Lizenz: CC BY 2.0
Spc. Aron Rono of the U.S. Army World Class Athlete Program finishes second in the men's 10,000-meter run at the 2015 Pan American Games in Toronto on July 22 with a time of 28 minutes, 50.83 seconds. Canada's Ahmed Mohammed won the race in 28:49.96. Juan Luis Barrios (28:51.57) of Mexico took the bronze medal, followed by fourth-place finisher WCAP Spc. Shad Kipchirchir (29:01.55). U.S. Army photo by Tim Hipps, IMCOM Public Affairs
Autor/Urheber: Apus apus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abebe Dinkesa (ETH) during the 2012 Amsterdam Marathon.