Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/3000 m Hindernis der Frauen
10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 3000-Meter-Hindernislauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athletinnen aus 26 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Helsinki | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 6. August (Vorläufe) 8. August (Finale) | ||||||||
|
Der 3000-Meter-Hindernislauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 6. und 8. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.
Dieser Wettbewerb stand für Frauen zum ersten Mal auf dem Programm bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Damit war das Angebot der Frauen und Männer fast angeglichen. Im Bereich Lauf, Sprung, Wurf und Stoß gab es keine Defizite mehr bei den Disziplinen für Frauen. Alleine das 50-km-Gehen fehlte nun noch im Frauenprogramm, und es sollte noch bis 2017 dauern, bevor auch die lange Gehdistanz dazukam.
Weltmeisterin wurde Dorcus Inzikuru aus Uganda. Sie gewann vor der Russin Jekaterina Wolkowa. Bronze ging an die Kenianerin Jeruto Kiptum Kiptubi, die 2004 Afrikameisterin über 1500 Meter war.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 9:01,59 min | Russland Gulnara Galkina | Iraklio, Griechenland | 4. Juli 2004[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | Wettbewerb neu im Programm von Weltmeisterschaften |
Rekordverbesserung
In diesem im Programm von Weltmeisterschaften neuen Wettbewerb wurde der WM-Rekord im ersten Vorlauf neu aufgestellt und dann zweimal verbessert:
- 9:32,96 min – Jelena Sadoroschnaja (Russland), 1. Vorlauf am 6. August
- 9:27,85 min – Dorcus Inzikuru (Uganda), 3. Vorlauf am 6. August
- 9:18,24 min – Dorcus Inzikuru (Uganda), Finale am 8. August
Darüber hinaus gab es einen Kontinentalrekord und zwei Landesrekorde.
- Kontinentalrekord:
- 9:41,21 min (Asienrekord) – Minori Hayakari (Japan), 1. Vorlauf am 6. August
- Landesrekorde:
- 9:47,47 min – Rasa Troup (Litauen), 2. Vorlauf am 6. August
- 9:29,21 min – Jeruto Kiptum Kiptubi (Kenia), 3. Vorlauf am 6. August
- 9:26,95 min – Jeruto Kiptum Kiptubi (Kenia), Finale am 8. August
- 9:51,49 min – Habiba Ghribi (Tunesien), 3. Vorlauf am 6. August
- 9:26,95 min – Korene Hinds (Jamaika), Finale am 8. August
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Clarisse Cruz – als Zehnte ihres Vorlaufs in 10:06,96 min ausgeschieden
Andrea Mayr – Rang elf in ihrem Vorlauf in 10:07,61 min und damit nicht im Finale
Miranda Boonstra – als Zwölfte ihres Rennens in 10:09,91 min in der Vorrunde gescheitert
6. August 2005, 12:05 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Jelena Sadoroschnaja | Russland | 9:32,96 CR |
2 | Korene Hinds | Jamaika | 9:36,76 |
3 | Salome Chepchumba | Kenia | 9:39,27 |
4 | Minori Hayakari | Japan | AS | 9:41,21
5 | Bouchra Chaâbi | Marokko | 9:41,82 |
6 | Lisa Aguilera | USA | 9:47,45 |
7 | Lívia Tóth | Ungarn | 9:51,03 |
8 | Stephanie De Croock | Belgien | 9:54,78 |
9 | Roisin McGettigan | Irland | 9:56,31 |
10 | Clarisse Cruz | Portugal | 10:06,96 |
11 | Andrea Mayr | Österreich | 10:07,61 |
12 | Miranda Boonstra | Niederlande | 10:09,91 |
Vorlauf 2
6. August 2005, 12:18 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Wioletta Janowska | Polen | 9:35,66 |
2 | Mardrea Hyman | Jamaika | 9:38,75 |
3 | Carrie Messner | USA | 9:39,68 |
4 | Jackline Chemwok Rionoropo | Kenia | 9:47,37 |
5 | Rasa Troup | Litauen | 9:47,47 NR |
6 | Élodie Olivarès | Frankreich | 9:49,28 |
7 | Ida Nilsson | Schweden | 9:56,17 |
8 | Natalia Izmodenowa | Russland | 10:01,97 |
9 | Rosa Morató | Spanien | 10:07,09 |
10 | Fatiha Bahi Azzouhoum | Algerien | 10:07,39 |
11 | Dobrinka Schalamanowa | Bulgarien | 10:07,75 |
DNF | Anni Tuimala | Finnland |
Vorlauf 3
6. August 2005, 12:31 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Dorcus Inzikuru | Uganda | 9:27,85 CR |
2 | Jeruto Kiptum Kiptubi | Kenia | 9:29,21 NR |
3 | Jekaterina Wolkowa | Russland | 9:29,88 |
4 | Cristina Casandra | Rumänien | 9:37,19 |
5 | Yamina Bouchaouante | Frankreich | 9:42,18 |
6 | Elizabeth Jackson | USA | 9:45,24 |
7 | Inês Monteiro | Portugal | 9:47,19 |
8 | Habiba Ghribi | Tunesien | 9:51,49 NR |
9 | Türkan Bozkurt | Türkei | 9:56,61 |
10 | Valentyna Zhudina | Ukraine | 9:59,29 |
11 | Jo Ankier | Großbritannien | 10:12,50 |
Finale
8. August 2005, 20:35 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Dorcus Inzikuru | Uganda | 9:18,24 CR |
2 | Jekaterina Wolkowa | Russland | 9:20,49 |
3 | Jeruto Kiptum Kiptubi | Kenia | 9:26,95 NR |
4 | Korene Hinds | Jamaika | 9:33,30 NR |
5 | Salome Chepchumba | Kenia | 9:37,39 |
6 | Jelena Sadoroschnaja | Russland | 9:37,91 |
7 | Cristina Casandra | Rumänien | 9:39,52 |
8 | Mardrea Hyman | Jamaika | 9:39,66 |
9 | Elizabeth Jackson | USA | 9:46,72 |
10 | Bouchra Chaâbi | Marokko | 9:47,62 |
11 | Yamina Bouchaouante | Frankreich | 9:48,48 |
12 | Minori Hayakari | Japan | 9:48,97 |
13 | Inês Monteiro | Portugal | 9:50,35 |
14 | Wioletta Janowska | Polen | 10:00,03 |
15 | Carrie Messner | USA | 10:11.20 |
Vizeweltmeisterin Jekaterina Wolkowa
Korene Hinds kam mit neuem jamaikanischen Rekord auf den vierten Platz
Cristina Casandra belegte Rang sieben
Inês Monteiro erreichte Platz dreizehn
Video
- 2005 World Championship Women's 3000m Steeplechase, youtube.com, abgerufen am 9. Oktober 2020
Weblinks
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 3000 m Steeplechase, Helsinki 2005, S. 296f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 9. Oktober 2020
- Women 3000m Steeplechase Athletics X World Championship 2005 Helsinki (FIN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 9. Oktober 2020
- 10th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 9. Oktober 2020
- Bei den deutschen Langstrecklern geht fast nichts. In: Frankfurter Rundschau, 6. August 2005, fr.de, abgerufen am 9. Oktober 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ lIAAF Weltrekorde. 3.000 m Hindernis Frauen, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 9. Oktober 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
- 3000m2012Olympics_-_Start.JPG: Egghead06
- derivative work: Sillyfolkboy
Clarisse Cruz at the start of the women's 3000m steeplechase at the 2012 London Olympics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ines Monteiro during Rotterdam Marathon 2008
Autor/Urheber: Miho, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andrea Mayr (Austria) in the marathon (w) at the Olympic Games 2012
Autor/Urheber: Robbie Dale, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Korene Hinds, Crystal Palace Grand Prix, Diamond League 2012
Autor/Urheber:
- Osaka07_D1M_W3000M_Steeplechase_Heat.jpg: Arcimboldo
- derivative work: Lepax (talk)
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Women's 3000 meter steeplechase 3rd heat. Cristina Casandra (767)
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Miranda Boonstra at the FBK Games in Hengelo, the Netherlands
Autor/Urheber:
- Osaka07_D1M_W3000M_Steeplechase_Heat.jpg: Arcimboldo
- derivative work: Lepax (talk)
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Women's 3000 meter steeplechase 3rd heat. Yekaterina Volkova (847)
Autor/Urheber: André Zehetbauer, Lizenz: CC BY-SA 2.0
ISTAF Berlin 2012, 3000m Hindernislauf: Docus Inzikuru
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.