Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/1500 m der Frauen

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer28 Athletinnen aus 21 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase12. August (Vorläufe)
14. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleTatjana Tomaschowa (Russland RUS)
SilbermedailleOlga Jegorowa (Russland RUS)
BronzemedailleBouchra Ghezielle (Frankreich FRA)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 12. und 14. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen russischen Doppelsieg. Weltmeisterin wurde die Titelverteidigerin und Olympiazweite von 2004 Tatjana Tomaschowa. Sie gewann vor Olga Jegorowa, die 2001 Weltmeisterin über 5000 Meter war. Bronze ging an die Französin Bouchra Ghezielle.

In dem nicht besonders schnellen Finalrennen wurde es am Ende besonders eng im Kampf um die Bronzemedaille. Die viertplatzierte Russin Jelena Sobolewa verfehlte Bronze nur um drei Hundertstelsekunden. Auf Rang fünf folgte Maryam Yusuf Jamal aus Bahrain, die nur eine weitere Hundertstelsekunde zurücklag.

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:50,46 minChina Volksrepublik Qu YunxiaPeking, Volksrepublik China11. September 1993[1]
WM-Rekord3:58,52 minRusslandRussland Tatjana TomaschowaWM 2003 in Paris, Frankreich31. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Dopinghinweis

Sämtliche Medaillengewinnerinnen dieses Rennens – Tatjana Tomaschowa (Russland), Olga Jegorowa (Russland) und Bouchra Ghezielle (Frankreich) – sowie die viertplatzierte Russin Jelena Sobolewa hatten im späteren Verlauf ihrer Karrieren Sperren wegen Dopings hinzunehmen.[2][3]

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

12. August 2005, 20:15 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Maryam Yusuf JamalBahrain Bahrain4:10,58
2Tatjana TomaschowaRussland Russland4:10,74
3Anna JakubczakPolen Polen4:11,28
4Olga JegorowaRussland Russland4:11,64
5Natalia RodríguezSpanien Spanien4:11,82
6Hind DehibaFrankreich Frankreich4:12,23
7Alessja TurawaBelarus Belarus4:14,21
8Eleonora BerlandaItalien Italien4:14,54
9Konstadina EfedakiGriechenland Griechenland4:15,00
10Nelya NeporadnaUkraine Ukraine4:15,46
11Nancy Jebet LangatKenia Kenia4:16,13
12Treniere MoserVereinigte Staaten USA4:16,51
13Mestawat TadesseAthiopien 1996 Äthiopien4:20,20
DNSNahida TouhamiAlgerien Algerien

Vorlauf 2

12. August 2005, 20:24 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Julija TschischenkoRussland Russland4:07,26
2Gelete BurkaAthiopien 1996 Äthiopien4:07,35
3Jelena SobolewaRussland Russland4:07,69
4Bouchra GhezielleFrankreich Frankreich4:07,87
5Carmen Douma-HussarKanada Kanada4:08,73
6Irina KrakoviakLitauen Litauen4:09,11
7Helen ClitheroeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:09,13
8Wioletta JanowskaPolen Polen4:09,90
9Daniela JordanowaBulgarien Bulgarien4:11,64
10Corina DumbrăveanRumänien Rumänien4:12,35
11Maria MartinsFrankreich Frankreich4:14,12
12Nuria FernándezSpanien Spanien4:14,45
13Johanna LehtinenFinnland Finnland4:15,44
14Trine PilskogNorwegen Norwegen4:18,63
15Sonia LopesKap Verde Kap Verde4:51,29

Finale

14. August 2005, 19:55 Uhr

Die zunächst zweitplatzierte Russin Julija Tschischenko wurde nach dem Rennen disqualifiziert, weil sie Maryam Yusuf Jamal absichtlich behindert hatte.

Zweiter WM-Titel für Tatjana Tomaschowa, 2004 Olympiazweite
PlatzNameNationZeit (min)
1Tatjana TomaschowaRussland Russland4:00,35
2Olga JegorowaRussland Russland4:01,46
3Bouchra GhezielleFrankreich Frankreich4:02,45
4Jelena SobolewaRussland Russland4:02,48
5Maryam Yusuf JamalBahrain Bahrain4:02,49
6Natalia RodríguezSpanien Spanien4:03,06
7Anna JakubczakPolen Polen4:03,38
8Gelete BurkaAthiopien 1996 Äthiopien4:04,77
9Carmen Douma-HussarKanada Kanada4:05,08
10Helen ClitheroeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:05,19
11Irina KrakoviakLitauen Litauen4:08,18
DSQJulija TschischenkoRussland RusslandIAAF Rule 163.2 – Behinderung[4]

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. Doping: Russische Topathleten ausgeschlossen. In: Tagesspiegel. 1. August 2008 (archive.org).
  3. Dreieinhalb Jahre Sperre für Sportlerin. In: RP Online 30. Mai 2008, rp-online.de, abgerufen am 7. Oktober 2020
  4. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 88 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 7. Oktober 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hind Dehiba 2010.jpg
Autor/Urheber: Siren-Com, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hind Dehiba, athlète française (demi-fond), lors de la réception à l'Élysée des médaillés de Barcelone , le 3 août 2010.
Osaka07 D9A W1500M race 4.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from the women's 1500 metres final: Viola Kibiwot, Daniela Yordanova
Núria Fernández (4846092933).jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Núria Fernández
Maryam Jamal Birmingham indoor 2010.jpg
Autor/Urheber: Anthony Stanley, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Maryam Jamal AVIVA GRAND PRIX - Birmingham
Gelete Burka 2 Hengelo 2009.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Gelete Burka at the 2009 FBK-Games in Hengelo
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ethiopia (1996-2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Mestawat Tadesse (cropped).jpg
Autor/Urheber: Tadias Magazine, Lizenz: CC BY 2.0
Mestawat Tadesse and Meskerem Legesse at the 2007 Reebok Grand Prix NYC
Women's 1500 m heats London 2012 4.jpg
Autor/Urheber: tompagenet, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Olympic Stadium, 6 August 2012, London Olympic Games, Women's 1,500 metres heats, Tatyana Tomashova
1993 Trine Pilskog.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trine Pilskog, 1993
Jelena Soboleva WK indoor 2008.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
The Russian athlete Jelena Soboleva during World Indoor Championships 2008 in Valencia