Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/100 m der Männer
10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 59 Athleten aus 47 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 6. August (Vorläufe/Viertelfinale) 7. August (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 6. und 7. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.
Seinen ersten Weltmeistertitel errang der aktuelle Olympiasieger Justin Gatlin aus den Vereinigten Staaten, der 2004 auch Olympiasilber mit der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Staffel und Olympiabronze über 200 Meter gewonnen hatte. Hier in Helsinki entschied er vier Tage später auch das Rennen über 200 Meter für sich. Den zweiten Rang belegte der Jamaikaner Michael Frater. Bronze ging an den Titelverteidiger und WM-Dritten von 2001 über 200 Meter Kim Collins aus St. Kitts und Nevis.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 9,77 s | ![]() | Athen, Griechenland | 14. Juni 2005[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 9,80 s | ![]() | WM 1999 in Sevilla, Spanien | 22. August 1999 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Unter zehn Sekunden blieb alleine der US-amerikanische Weltmeister Justin Gatlin, der im 2. Semifinale 9,99 s bei einem Gegenwind von 1,0 m/s lief und im Finale 9,88 s bei einem Rückenwind von 0,4 m/s erzielte.
Es wurde ein Landesrekord aufgestellt:
10,73 s – Rolando Palacios (Honduras), 7. Vorlauf am 6. August bei einem Rückenwind von 0,3 m/s
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in acht Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus acht zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Vorlauf 1
6. August 2005, 10:55 Uhr
Wind: +0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Francis Obikwelu | ![]() | 10,17 |
2 | Shawn Crawford | ![]() | 10,23 |
3 | Simone Collio | ![]() | 10,27 |
4 | Nicolas Macrozonaris | ![]() | 10,40 |
5 | Philam Garcia | ![]() | 10,79 |
6 | Derrick Atkins | ![]() | 11,57 |
7 | Harmon Harmon | ![]() | 11,84 |
8 | Mariuti Uan | ![]() | 11,92 |
Vorlauf 2
6. August 2005, 11:03 Uhr
Wind: +0,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ronald Pognon | ![]() | 10,15 |
2 | Ainsley Waugh | ![]() | 10,16 |
3 | Olusoji Fasuba | ![]() | 10,19 |
4 | Guus Hoogmoed | ![]() | 10,31 |
5 | Łukasz Chyła | ![]() | 10,39 |
6 | Shameer Ayub | ![]() | 10,82 |
7 | Chi Kun Au | ![]() | 11,11 |
DNS | Khalid Brooks | ![]() |
Vorlauf 3
6. August 2005, 11:11 Uhr
Wind: +0,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Dwight Thomas | ![]() | 10,15 |
2 | Patrick Johnson | ![]() | 10,20 |
3 | Darrel Brown | ![]() | 10,25 |
4 | Matic Osovnikar | ![]() | 10,40 |
5 | Markus Pöyhönen | ![]() | 10,49 |
6 | Souhalia Alamou | ![]() | 10,90 |
7 | Wally Kirika | ![]() | 11,01 |
DNS | Domeio Kabua | ![]() |
Vorlauf 4
6. August 2005, 11:19 Uhr
Wind: +0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Justin Gatlin | ![]() | 10,16 |
2 | Joshua Ross | ![]() | 10,28 |
3 | Nobuharu Asahara | ![]() | 10,40 |
4 | Mark Lewis-Francis | ![]() | 10,40 |
5 | Leigh Julius | ![]() | 10,51 |
6 | Darrel Roligat | ![]() | 11,49 |
7 | Daraphirit Sam | ![]() | 11,85 |
Vorlauf 5
6. August 2005, 11:27 Uhr
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Leonard Scott | ![]() | 10,12 |
2 | Uchenna Emedolu | ![]() | 10,17 |
3 | Jacey Harper | ![]() | 10,31 |
4 | Obadele Thompson | ![]() | 10,32 |
5 | Pierre Browne | ![]() | 10,50 |
6 | Deamo Baguga | ![]() | 11,64 |
7 | Phomma Kheuabmavong | ![]() | 11,83 |
Vorlauf 6
Yazaldes Nascimento, hier für Mikronesien, später für Portugal am Start, hatte mit seiner Zeit von über elf Sekunden keine Chance zum Weiterkommen
6. August 2005, 11:35 Uhr
Wind: +0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marlon Devonish | ![]() | 10,25 |
2 | Marc Burns | ![]() | 10,42 |
3 | Churandy Martina | ![]() | 10,46 |
4 | Tlhalosang Molapisi | ![]() | 10,71 |
5 | Yazaldes Nascimento | ![]() | 11,07 |
6 | John Howard | ![]() | 11,24 |
7 | Ali Shareef | ![]() | 11,44 |
DNF | Éric Pacôme N'Dri | ![]() |
Vorlauf 7
6. August 2005, 11:43 Uhr
Wind: +0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kim Collins | ![]() | 10,31 |
2 | Michael Frater | ![]() | 10,32 |
3 | Idrissa Sanou | ![]() | 10,43 |
4 | Salem Mubarak Al-Yami | ![]() | 10,45 |
5 | Juan Sainfleur | ![]() | 10,47 |
6 | Rolando Palacios | ![]() | 10,73 NR |
7 | Wilfried Bingangoye | ![]() | 10,86 |
8 | Darren Gilford | ![]() | 10,89 |
Vorlauf 8
6. August 2005, 11:51 Uhr
Wind: −1,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jason Gardener | ![]() | 10,19 |
2 | Aziz Zakari | ![]() | 10,30 |
3 | Deji Aliu | ![]() | 10,36 |
4 | Daniel Bailey | ![]() | 10,49 |
5 | Cláudio Roberto Souza | ![]() | 10,55 |
6 | Fonseca Neto | ![]() | 11,01 |
7 | Reginaldo Micha Ndong | ![]() | 11,57 |
DNS | Christie Van Wyk | ![]() |
Viertelfinale
Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Viertelfinallauf 1
6. August 2005, 18:45 Uhr
Wind: −2,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Justin Gatlin | ![]() | 10,27 |
2 | Dwight Thomas | ![]() | 10,28 |
3 | Aziz Zakari | ![]() | 10,41 |
4 | Patrick Johnson | ![]() | 10,48 |
5 | Mark Lewis-Francis | ![]() | 10,53 |
6 | Nobuharu Asahara | ![]() | 10,58 |
7 | Simone Collio | ![]() | 10,69 |
DNS | Łukasz Chyła | ![]() |
Viertelfinallauf 2
6. August 2005, 18:52 Uhr
Wind: −1,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Leonard Scott | ![]() | 10,19 |
2 | Olusoji Fasuba | ![]() | 10,24 |
3 | Marc Burns | ![]() | 10,29 |
4 | Kim Collins | ![]() | 10,32 |
5 | Ainsley Waugh | ![]() | 10,39 |
6 | Churandy Martina | ![]() | 10,48 |
7 | Guus Hoogmoed | ![]() | 10,51 |
8 | Juan Sainfleur | ![]() | 10,74 |
Viertelfinallauf 3
6. August 2005, 18:59 Uhr
Wind: +0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Francis Obikwelu | ![]() | 10,19 |
2 | Shawn Crawford | ![]() | 10,25 |
3 | Jason Gardener | ![]() | 10,31 |
4 | Joshua Ross | ![]() | 10,31 |
5 | Deji Aliu | ![]() | 10,39 |
6 | Jacey Harper | ![]() | 10,39 |
7 | Matic Osovnikar | ![]() | 10,48 |
8 | Nicolas Macrozonaris | ![]() | 10,48 |
Viertelfinallauf 4
6. August 2005, 19:06 Uhr
Wind: −1,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Darrel Brown | ![]() | 10,10 |
2 | Ronald Pognon | ![]() | 10,11 |
3 | Michael Frater | ![]() | 10,12 |
4 | Uchenna Emedolu | ![]() | 10,16 |
5 | Marlon Devonish | ![]() | 10,20 |
6 | Obadele Thompson | ![]() | 10,34 |
7 | Salem Mubarak Al-Yami | ![]() | 10,48 |
8 | Idrissa Sanou | ![]() | 10,80 |
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
7. August 2005, 19:20 Uhr
Wind: +0,5 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Leonard Scott | ![]() | 10,08 |
2 | Michael Frater | ![]() | 10,09 |
3 | Marc Burns | ![]() | 10,12 |
4 | Francis Obikwelu | ![]() | 10,13 |
5 | Olusoji Fasuba | ![]() | 10,18 |
6 | Marlon Devonish | ![]() | 10,24 |
7 | Joshua Ross | ![]() | 10,27 |
8 | Shawn Crawford | ![]() | 10,28 |
Halbfinallauf 2
7. August 2005, 19:28 Uhr
Wind: −1,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Justin Gatlin | ![]() | 9,99 |
2 | Aziz Zakari | ![]() | 10,00 |
3 | Dwight Thomas | ![]() | 10,06 |
4 | Kim Collins | ![]() | 10,07 |
5 | Jason Gardener | ![]() | 10,08 |
6 | Uchenna Emedolu | ![]() | 10,16 |
7 | Darrel Brown | ![]() | 10,16 |
8 | Ronald Pognon | ![]() | 10,17 |
Finale
Weltmeister Justin Gatlin mit seiner ersten Goldmedaille hier in Helsinki, vier Tage später siegte er auch über 200 Meter
7. August 2005, 21:35 Uhr
Wind: +0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Justin Gatlin | ![]() | 9,88 |
2 | Michael Frater | ![]() | 10,05 |
3 | Kim Collins | ![]() | 10,05 |
4 | Francis Obikwelu | ![]() | 10,07 |
5 | Dwight Thomas | ![]() | 10,09 |
6 | Leonard Scott | ![]() | 10,13 |
7 | Marc Burns | ![]() | 10,14 |
8 | Aziz Zakari | ![]() | 10,20 |
Francis Obikwelu, 2004 Olympiazweiter und amtierender Europameister, belegte Rang vier
Video
- Mens 100m final - Helsinki 2005, youtube.com, abgerufen am 22. September 2020
Weblinks
- 10th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 22. September 2020
- Men 100m Athletics X World Championship 2005 Helsinki (FIN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 22. September 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 100 m, Helsinki 2005, S. 92f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 22. September 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 31. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Trinidad und Tobago
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Naurus
Die Flagge von Laos
Flagge der Malediven.
Die Flagge Burkina Fasos
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge Namibias
Flag of São Tomé and Príncipe
Autor/Urheber:
- Osaka07_D9A_M4-100_UK_post-VC.jpg: Arcimboldo
- derivative work: Lepax (talk)
World Athletics Championships 2007 in Osaka - the UK's team, bronze medal winner, after the 4*100 metres relay victory ceremony
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Daniel Bailey, sprinter from Antigua & Barbuda
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marlon Devonish, British sprinter
Autor/Urheber: Arnaud Serander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dwight Thomas at Sotteville-lès-Rouen International Meeting (2010)
Autor/Urheber: m-louis, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nobuharu Asahara is a Japanese athlete.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka: Olusoji Fasuba
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Churandy Martina during World Championship 2007 in Osaka
Flag of Anguilla, adopted on 30 May 1990 and modified slightly on 25 January 1999.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Francis Obikweluo at the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris
Autor/Urheber:
- Kim_Collins_Berlin_2009.jpg: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland
- derivative work: MachoCarioca (talk)
Kim Collins - ehemaliger 100m Weltmeister
Autor/Urheber: Siren-Com, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ronald Pognon, au retour des championnats d'Europe de Barcelone, reçu à l'Élysée le 3 août 2010.
Dutch Championships 2007, Amsterdam, 100 meter and 200 meter runner, Guus Hoogmoed
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Shawn Crawford during World Championships Athletics in Berlin
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Matic Osovnikar during 2011 European Team Championships First League in Izmir
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Simone Collio and Emanuele Di Gregorio during 2010 European Championships in Barcelona
Autor/Urheber: C messier, Lizenz: CC0
Yazaldes Nascimento during 2015 European Team Championship First League 100 m event.
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Autor/Urheber:
- 4x100_m_Jamaica_Berlin_2009.JPG: Erik van Leeuwen
- derivative work: MachoCarioca (talk)
Jamaica 4x100 m at the World Championship Athletics 2009 in Berlin (Frater, Powell, Bolt and Mullings
Autor/Urheber: Tab59 from Düsseldorf, Allemagne, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Equipe du relais 4x100 de Trinité-Tobago
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.