Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/Marathon der Frauen
9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Marathonlauf |
Geschlecht | Frauen |
Teilnehmer | 68 Athletinnen aus 30 Ländern |
Austragungsort | Paris |
Ort | Rundkurs durch Paris |
Wettkampfphase | 31. August |
Medaillengewinner | |
Gold | Catherine Ndereba ( KEN) |
Silber | Mizuki Noguchi ( JPN) |
Bronze | Swetlana Sacharowa ( JPN) |
Marathoncup (Teamwertung) ohne Zählung im Medaillenspiegel | |
Rang 1 | Japan |
Rang 2 | Äthiopien |
Rang 3 | Russland |
Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 wurde am 31. August 2001 um 14:20 Ortszeit in den Straßen der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die japanischen Marathonläuferinnen mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Weltmeisterin wurde die Kenianerin Catherine Ndereba. Silber gewann Mizuki Noguchi. Bronze ging an Masako Chiba, die bei den Weltmeisterschaften 1997 über 10.000 Meter schon einmal WM-Bronze gewonnen hatte.
Außerdem gab es wieder eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Entsprechend hoch war die Teilnehmerzahl. Erlaubt waren fünf Läuferinnen je Nation, von denen für die Wertung die Zeiten der jeweils besten drei addiert wurden. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Japan vor Äthiopien und Russland.
Rekorde Bestleistungen
Bestehende Rekorde / Bestleistungen
Weltrekord | 2:15:25 h | Paula Radcliffe | London-Marathon 2003, Großbritannien | 13. April 2003[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 2:25:17 h | Rosa Mota | WM in Rom, Italien | 29. August 1987 |
Anmerkung:
Rekorde wurden im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden über viele Jahrzehnte hinweg nicht geführt. Paula Radcliffe erzielte 2003 mit ihrer Zeit den ersten offiziellen Weltrekord auf der Marathondistanz.
Rekordverbesserung
Die kenianische Weltmeisterin Catherine Ndereba verbesserte den bestehenden WM-Rekord hier um 1:22 Minuten auf 2:23:55 h.
Es gab zwei Landesrekorde:
- 2:25:31 h – Ham Bong-sil, Nordkorea
- 2:30:39 h – Lena Gavelin, Schweden
Ergebnis
31. August 2003, 14:20 Uhr
Platz | Athletin | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
Catherine Ndereba | Kenia | 2:23:55 CR | |
Mizuki Noguchi | Japan | 2:24:14 | |
Masako Chiba | Japan | 2:25:09 | |
4 | Naoko Sakamoto | Japan | 2:25:25 |
5 | Ham Bong-Sil | Nordkorea | 2:25:31 NR |
6 | Elfenesh Alemu | Äthiopien | 2:26:29 |
7 | Joyce Chepchumba | Kenia | 2:26:33 |
8 | Olivera Jevtić | Serbien und Montenegro | 2:26:49 |
9 | Swetlana Sacharowa | Russland | 2:26:53 |
10 | Shitaye Gemechu | Äthiopien | 2:27:26 |
11 | Nuța Olaru | Rumänien | 2:28:24 |
12 | Zhang Shujing | Volksrepublik China | 2:29:24 |
13 | Beatriz Ros | Spanien | 2:29:25 |
14 | Li Helan | Volksrepublik China | 2:29:46 |
15 | María Abel | Spanien | 2:30:15 |
16 | Lena Gavelin | Schweden | 2:30:39 NR |
17 | Stine Larsen | Norwegen | 2:30:44 |
18 | Luminița Talpoș | Rumänien | 2:30:49 |
19 | Asha Gigi | Äthiopien | 2:31:01 |
20 | Ulrike Maisch | Deutschland | 2:31:21 |
21 | Rakiya Maraoui | Frankreich | 2:31:23 |
22 | Viktoriya Klimina | Russland | 2:31:45 |
23 | Annemette Jensen | Dänemark | 2:31:55 |
24 | Ri Kum-Sil | Nordkorea | 2:32:08 |
25 | Larissa Sjusko | Russland | 2:32:26 |
26 | Marie Söderström | Schweden | 2:32:27 |
27 | Takami Ōminami | Japan | 2:32:31 |
28 | Sandy Jacobson | Kanada | 2:33:51 |
29 | Kim Jong-Sun | Nordkorea | 2:34:12 |
30 | Meseret Kotu | Äthiopien | 2:34:19 |
31 | María Teresa Pulido | Spanien | 2:34:37 |
32 | Simona Staicu | Ungarn | 2:34:51 |
33 | Jill Boaz | USA | 2:34:54 |
34 | Fatima Yvelain | Frankreich | 2:36:20 |
35 | Kenza Wahbi | Marokko | 2:36:29 |
36 | Jin Li | Volksrepublik China | 2:37:10 |
37 | Linda Somers Smith | USA | 2:37:14 |
38 | Swetlana Demidenko | Russland | 2:37:19 |
39 | Joanna Lodge | Großbritannien | 2:37:56 |
40 | Irina Timofejewa | Russland | 2:38:06 |
41 | Lucilla Andreucci | Italien | 2:38:22 |
42 | Gloria Marconi | Italien | 2:38:26 |
43 | Giovanna Volpato | Italien | 2:38:38 |
44 | Nadia Ejjafini | Bahrain | 2:38:39 |
45 | Aurica Buia | Rumänien | 2:39:04 |
46 | Workenesh Tola | Äthiopien | 2:39:25 |
47 | Jane Salumäe | Estland | 2:39:36 |
48 | Zahia Dahmani | Frankreich | 2:40:34 |
49 | Banuelia Katesigwa | Tansania | 2:40:45 |
50 | Fátima Silva | Portugal | 2:40:59 |
51 | Mihaela Botezan | Rumänien | 2:41:13 |
52 | Hanan Fahroun | Marokko | 2:42:56 |
53 | Choi Kyung-hee | Südkorea | 2:43:38 |
54 | Hafida Gadi | Frankreich | 2:45:53 |
55 | Tamara Lave | USA | 2:46:22 |
56 | Jong Yong-Ok | Nordkorea | 2:50:21 |
57 | Epiphanie Nyirabarame | Ruanda | 2:54:16 |
58 | Simona Viola | Italien | 2:54:27 |
59 | Kelly Keane | USA | 2:55:26 |
60 | Sophie Gordon | Französisch-Polynesien | 3:00:53 |
61 | Priscilla Mamba | Swasiland | 3:18:35 |
62 | Sonia Lopes | Kap Verde | 3:21:59 |
DNF | Fatima Hajjami | Frankreich | |
Sylvia Mosqueda | USA | ||
Beatrice Omwanza | Kenia | ||
Rie Matsuoka | Japan | ||
Constantina Diță | Rumänien | ||
Rosaria Console | Italien | ||
DNS | Anna Pichrtová | Tschechien |
Marathon-Cup
Platz | Land | Athletinnen | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Japan | Mizuki Noguchi Masako Chiba Naoko Sakamoto | 7:14:48 |
2 | Äthiopien | Elfenesh Alemu Shitaye Gemechu Asha Gigi | 7:24:56 |
3 | Russland | Swetlana Sacharowa Viktoriya Klimina Larissa Sjusko | 7:31:04 |
4 | Nordkorea | Ham Bong-Sil Ri Kum-Sil Kim Jong-Sun | 7:31:51 |
5 | Spanien | Beatriz Ros María Abel María Teresa Pulido | 7:34:17 |
6 | Volksrepublik China | Zhang Shujing Li Helan Jin Li | 7:36:20 |
7 | Rumänien | Nuța Olaru Luminița Talpoș Aurica Buia | 7:38:17 |
8 | Frankreich | Rakiya Maraoui Fatima Yvelain Zahia Dahmani | 7:48:17 |
9 | Italien | Lucilla Andreucci Gloria Marconi Giovanna Volpato | 7:55:26 |
10 | USA | Jill Boaz Linda Somers Smith Tamara Lave | 7:58:20 |
- Jane Salumäe (hier im Jahr 1988) – Platz 47
- Sylvia Mosqueda – Rennen nicht beendet
- Beatrice Omwanza – Rennen nicht beendet
- Constantina Diță – Rennen nicht beendet
- Rosaria Console – Rennen nicht beendet
Weblinks und Quellen
- Homepage zur Weltmeisterschaft 2003 auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 15. September 2020
- Women 800m Athletics IX World Championship 2003 Paris (FRA) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 15. September 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 800 m, Paris 2003, S. 293 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 15. September 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
(c) I, Dontworry, CC BY-SA 3.0
Die Spitze der Frauen mit der (hier noch führenden) Läuferin, Svetlana Zakharova, ca. 3 km vor dem Ziel beim Frankfurt-Marathon, 2007 in Ffm
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Autor/Urheber: Regani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beatrice Omwanza at the Berliner Halbmarathon 2008
Autor/Urheber: Ed Ogle, Lizenz: CC BY 2.0
180 degree Panorama from Arc de Triomphe de l'Étoile, Paris
Autor/Urheber: TarmoK, cropped by MachoCarioca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Constantina Diţă-Tomescu during the Women's Marathon. 2005 World Championships in Athletics, Helsinki, Finland , 14. August 2005
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Siegerinnen des 25. Vienna City Marathon: Luminita Talpos (1. Platz, mitte), Tomo Morimoto (2. Platz, links) und Beatrice Omwanza (3. Platz, rechts).
Autor/Urheber: Eastfrisian, Lizenz: CC BY 3.0
Joyce Chepchumba 2008 in Schortens
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Marathon winner Catherine Ndereba on her last 50 metres
An icon that represents a silver medal
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosaria Console at the Berlin Marathon 2011 Kilometer 35, Tauentzien. She finished on place 7.
Autor/Urheber: Jaan Künnap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Duatlon '88 Pirital. Jane Salumäe, Eesti kergejõustiklane (maratonijooksja).
Autor/Urheber: Irina Timofeeva 1234, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Спорт база "Озеро Круглое"
Autor/Urheber: Franz Richter (User:FRZ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrike Maisch in Berlin, 23.08.2009
An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Michael Dorausch from Venice, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nuta Olaru of Romania on panel at press conference for LA Marathon 2009.
(cropped from File:Nuta Olaru and Tariku Jufar.jpg)
An icon that represents a gold medal
(c) Wikipedia Benutzer Klackalica, CC BY-SA 3.0
Olivera Jevtić in her hometown Užice upon her arrival from Goeteborg, Sweden, where she won European Championship marathon silver medal.
Autor/Urheber: Gruni70, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offizielles Werbeplakat für die IAAF Leichtathletik WM 2003