Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/Diskuswurf der Frauen

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer20 Athletinnen aus 16 Ländern
AustragungsortFrankreich Paris
WettkampfortStade de France
Wettkampfphase23. August (Qualifikation)
25. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleIryna Jattschanka (Belarus BLR)
SilbermedailleAnastasia Kelesidou (Griechenland GRE)
BronzemedailleEkaterini Vongoli (Griechenland GRE)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 23. und 25. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

Mit Silber und Bronze errangen die griechischen Diskuswerferinnen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen.
Weltmeisterin wurde die belarussische Olympiadritte von 2000 Iryna Jattschanka. Mit 37 Jahren und 298 Tagen war sie die bis dahin älteste Weltmeisterin der Leichtathletik.
Rang zwei belegte die Olympiazweite von 2000, Vizeweltmeisterin von 1999, WM-Dritte von 2001 und EM-Dritte von 2002 Anastasia Kelesidou.
Bronze ging an die amtierende Europameisterin Ekaterini Vongoli.

Bestehende Rekorde

Weltrekord76,80 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele ReinschNeubrandenburg, DDR (heute Deutschland)9. Juli 1988[1]
WM-Rekord71,62 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Martina HellmannWM 1987 in Helsinki, Finnland31. August 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Zwanzig Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 60,00 m. Elf Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit der nächstplatzierten Sportlerin auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Hinzu kam die in der Gesamtbilanz beider Gruppen mit 59,66 m dreizehntplatzierte Schwedin Anna Söderberg (ebenfalls hellgrün unterlegt). So bestritten schließlich dreizehn Wettbewerberinnen das Finale am übernächsten Tag. Söderbergs Qualifikation wurde nach einem Protest der schwedischen Delegation bestätigt. Fernsehbilder hatten gezeigt, dass ihr bester Wurf über die 60-Meter-Linie gegangen war, aber an einer falschen Aufschlagmarke vermessen wurde.[2]

Gruppe A

Aretha Thurmonds 50,79 m reichten bei Weitem nicht zur Finalteilnahme

23. August 2003, 16:10 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Song AiminChina Volksrepublik Volksrepublik China62,2062,20
2Olena AntonowaUkraine Ukraine62,1462,14
3Věra PospíšilováTschechien Tschechien60,6460,64
4Mélina Robert-MichonFrankreich Frankreich60,4758,9760,47
5Franka DietzschDeutschland Deutschland59,77x22,1359,77
6Styliani TsikounaGriechenland Griechenland59,3359,33x57,09
7Kristin KuehlVereinigte Staaten USA58,0758,07xx
8Marzena WysockaPolen Polen57,80x57,8053,98
9Elisângela AdrianoBrasilien Brasilien57,6945,6253,8157,69
10Aretha ThurmondVereinigte Staaten USA50,79xx50,79

Gruppe B

23. August 2003, 17:55 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Natalja SadowaRussland Russland63,4763,47
2Ekaterini VongoliGriechenland Griechenland63,1363,13
3Beatrice FaumuinaNeuseeland Neuseeland63,1263,12
4Suzanne PowellVereinigte Staaten USA61,83x59,9461,83
5Iryna JattschankaBelarus Belarus61,7961,79
6Anastasia KelesidouGriechenland Griechenland61,2361,23
7Neelam Jaswant SinghIndien Indien60,3357,7059,4860,33
8Teresa MachadoPortugal Portugal59,8759,87x57,01
9Anna SöderbergSchweden Schweden59,6655,0656,9559,66
10Shelley NewmanVereinigtes Konigreich Großbritannien57,6553,7554,0057,65

Finale

25. August 2003, 20:35 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Iryna JattschankaBelarus Belarus67,3267,3262,5766,12xxx
2Anastasia KelesidouGriechenland Griechenland67,1465,7663,9367,1365,18x67,14
3Ekaterini VongoliGriechenland Griechenland66,73x63,3966,0466,7364,7565,64
4Olena AntonowaUkraine Ukraine65,9064,5160,56x60,7065,9061,72
5Věra PospíšilováTschechien Tschechien65,5562,0461,1263,2364,0165,5561,96
6Natalja SadowaRussland Russland65,2265,22xx63,9465,07x
7Song AiminChina Volksrepublik Volksrepublik China63,8459,7162,0863,8463,20x57,53
8Anna SöderbergSchweden Schweden61,6159,8156,7361,6159,32xx
9Suzanne PowellVereinigte Staaten USA59,8658,3859,86xnicht im Finale der
besten acht Werferinnen
10Teresa MachadoPortugal Portugal59,46x57,8659,46
11Mélina Robert-MichonFrankreich Frankreich58,5258,5252,9954,84
12Neelam Jaswant SinghIndien Indien57,92x54,4257,92
13Beatrice FaumuinaNeuseeland Neuseeland56,8654,68x56,86

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022
  2. Söderberg till diskusfinal efter svensk protest. In: Dagens Nyheter. 25. August 2003 (dn.se, abgerufen am 20. September 2020).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
2014 DécaNation - Discus throw 20.jpg
(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. Discus throw. Mélina Robert-Michon.
Aretha Thurmond - 2010 Meeting Areva.jpg
Autor/Urheber: Tostof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
American discus thrower Aretha Thurmond during the 2010 Meeting Areva, the ninth stage of the 2010 Diamond League in Saint-Denis, Paris.
Franka Dietzsch Marktplatz-Center (cropped).jpg
Franka Dietzsch bei einer Pressekonferenz nach Erringen des WM-Titels 2005 im Marktplatz-Center Neubrandenburg
Beatrice Faumuina (cropped).jpg
Autor/Urheber: New Zealand Government, Office of the Governor-General, Lizenz: CC BY 4.0
Beatrice Faumuina, at the 2013 Blake Leadership Awards, at Auckland Town Hall, on 5 July 2013
Vera Cechlova-Pospisilova CZ championships in athletics Kladno 2005 (cropped).jpg
Věra Cechlová-Pospíšilová (Czech athlete - discus throw) at 2005 Championships of the Czech Republic in athletics, Sletiště Stadium in Kladno, Czech Republic.
World championships in athletics 2003 Paris Saint-Denis stadium.jpg
Autor/Urheber: Gruni70, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stade de France während der WM 2003
World championships in athletics 2003 Paris Saint-Denis.jpg
Autor/Urheber: Gruni70, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offizielles Werbeplakat für die IAAF Leichtathletik WM 2003