Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/200 m der Frauen

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
World championships in athletics 2003 Paris Saint-Denis.jpg
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer41 Athletinnen aus 31 Ländern
AustragungsortFrankreich Paris
WettkampfortStade de France
Wettkampfphase26. August (Vorläufe/Viertelfinale)
27. August (Halbfinale)
28. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleAnastassija Kapatschinskaja (Russland RUS)
SilbermedailleTorri Edwards (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleMuriel Hurtis (Frankreich FRA)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 26. und 27. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die Russin Anastassija Kapatschinskaja, zuvor EM-Zweite von 2002 mit der 4-mal-400-Meter-Staffel ihres Landes. Auch bei diesen Weltmeisterschaften gab es für sie am vorletzten Tag noch Silber als Mitglied der russischen 4-mal-400-Meter-Staffel.
Silber ging an die US-amerikanische Siegerin über 100 Meter Torri Edwards, die 2000 mit der US-Sprintstaffel Olympiabronze errungen hatte.
Die amtierende Europameisterin Muriel Hurtis aus Frankreich errang die Bronzemedaille. Für sie hatte es 1999 und 2001 jeweils WM-Silber sowie 2002 EM-Gold mit der 4-mal-100-Meter-Staffel ihres Landes gegeben. Hier in Paris wurde sie am Schlusstag außerdem Weltmeisterin mit der französischen Sprintstaffel.

Bestehende Rekorde

Weltrekord21,34 sVereinigte Staaten Florence Griffith-JoynerOS Seoul, Südkorea29. September 1988[1]
Weltmeisterschaftsrekord21,74 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Silke GladischWM 1987 in Rom, Italien3. September 1987

Auch bei diesen Weltmeisterschaften wurde der seit 1987 bestehende WM-Rekord nicht gefährdet.

Ein Landesrekord wurde aufgestellt.

  • 23,85 s – Fabienne Féraez (Benin), 4. Vorlauf am 8. August (Wind: −0,7 m/s)

Doping

In diesem Wettbewerb gab es zwei Dopingfälle.

  • Die zunächst siegreiche US-Amerikanerin Kelli White war mit Modafinil gedopt und wurde disqualifiziert. Dies betraf ebenso ihre Goldmedaille über 100 Meter. Bei einer Anhörung vor der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) im Jahr 2005 gab sie zu, außer mit Modafinil auch mit THG und EPO gedopt zu haben. Dies sei allerdings nicht wissentlich geschehen. Sie habe lediglich zugestimmt, verschiedene Mittel auf ihre Wirksamkeit hin bei ihr zu testen. Auf Nebenwirkungen sei sie nicht aufmerksam gemacht worden.[2]
  • Die zunächst fünftplatzierte Ukrainerin Schanna Block, frühere Schanna Pintussewytsch, wurde nachträglich wegen Dopingvergehens disqualifiziert. Auch ihre bei diesen Weltmeisterschaften errungene Bronzemedaille über 100 Meter musste sie zurückgeben. Ihr wurden – allerdings erst im Jahr 2015 – für die Jahre 2002 und 2003 Verstöße gegen die Doping-Regularien nachgewiesen. Ihre Resultate aus diesem Zeitraum wurden annulliert. Außerdem wurde sie mit einer zweijährigen Sperre belegt. Diese hatte jedoch nur symbolischen Wert, denn zu dem Zeitpunkt, zu dem die Sperre verhängt wurde, hatte Schanna Block ihre aktive Laufbahn längst beendet.[3]

Die beiden Disqualifikationen waren folgenreich für insgesamt acht Sprinterinnen.

  • Leidtragende im Medaillenbereich:
    • Anastassija Kapatschinskaja, Russland – wurde erst nach Kelli Whites Disqualifikation von Rang zwei auf Rang eins hochgestuft, jedoch wurde sie selber in den kommenden Jahren zur Mehrfachtäterin[4]
    • Muriel Hurtis, Frankreich – erhielt ihre Bronzemedaille erst mit jahrelanger Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen
  • Athletinnen, die um ihre Finalteilnahme betrogen wurden:
  • Athletinnen, die um ihre Halbfinalteilnahme betrogen wurden:
  • Athletinnen, die um ihre Viertelfinalteilnahme betrogen wurden:
    • Lucia Ivanová, Slowakei – über ihre Zeit im vierten Vorlauf für das Viertelfinale qualifiziert
    • Valma Bass, Amerikanische Jungferninseln – über ihre Zeit im dritten Vorlauf für das Viertelfinale qualifiziert

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus acht zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

26. August 2003, 10:45 Uhr

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Sylviane FélixFrankreich Frankreich23,29
2Johanna ManninenFinnland Finnland23,43
3Allyson FelixVereinigte Staaten USA23,46
4Roxana DíazKuba Kuba23,47
5Virgil HodgeSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis24,17
6Yana KolpakovaAserbaidschan Aserbaidschan24,74
DOPSchanna BlockUkraine Ukrainefür das Viertelfinale zugelassen

Vorlauf 2

26. August 2003, 10:51 Uhr

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Muriel HurtisFrankreich Frankreich22,51
2Vida AnimGhana Ghana23,08
3Swetlana GontscharenkoRussland Russland23,18
4Debbie FergusonBahamas Bahamas23,18
5Sharon CrippsAustralien Australien23,29
6Digna Luz MurilloKolumbien Kolumbien23,43
7Vũ Thị HươngVietnam Vietnam24,63

Vorlauf 3

26. August 2003, 10:57 Uhr

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Maryna MaydanovaUkraine Ukraine23,03
2Beverly McDonaldJamaika Jamaika23,11
3Karin Mayr-KrifkaOsterreich Österreich23,35
4Abiodun OyepitanVereinigtes Konigreich Großbritannien23,30
5Valma BassJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln24,16 eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert
6Mae KoimePapua-Neuguinea Papua-Neuguinea26,03
DOPKelli WhiteVereinigte Staaten USAfür das Viertelfinale zugelassen

Vorlauf 4

26. August 2003, 11:03 Uhr

Wind: −0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anschela KrawtschenkoUkraine Ukraine22,78
2Torri EdwardsVereinigte Staaten USA22,83
3Kim GevaertBelgien Belgien22,92
4Joice MaduakaVereinigtes Konigreich Großbritannien23,11
5Natallja SafronnikawaBelarus Belarus23,20
6Fabienne FéraezBenin Benin23,85 NR
7Karla HernándezEl Salvador El Salvador25,97

Vorlauf 5

26. August 2003, 11:09 Uhr

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anastassija KapatschinskajaRussland Russland22,90
2Aleen BaileyJamaika Jamaika22,98
3Mercy NkuNigeria Nigeria23,17
4Anna PacholakPolen Polen23,39
5Geraldine PillaySudafrika Südafrika23,37
6Lineo ShoaiLesotho 1987 Lesotho25,63
DNSSusanthika JayasingheSri Lanka Sri Lanka

Vorlauf 6

26. August 2003, 11:15 Uhr

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mary OnyaliNigeria Nigeria22,80
2Cydonie MothersilleCayman Islands Cayman Islands22,84
3Lauren HewittAustralien Australien23,01
4Jacqueline PoelmanNiederlande Niederlande23,22
5Merlene OtteySlowenien Slowenien23,24
6Lucia IvanováSlowakei Slowakei24,12 eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert
7Kerina HughesAnguilla Anguilla27,16

Viertelfinale

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.

Viertelfinallauf 1

26. August 2003, 20:00 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Torri EdwardsVereinigte Staaten USA22,66
2Anschela KrawtschenkoUkraine Ukraine22,81
3Vida AnimGhana Ghana22,95
4Beverly McDonaldJamaika Jamaika22,96
5Merlene OtteySlowenien Slowenien23,22
6Johanna ManninenFinnland Finnland23,42
7Anna PacholakPolen Polen23,43
DNSDigna Luz MurilloKolumbien Kolumbien

Viertelfinallauf 2

26. August 2003, 20:06 Uhr

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anastassija KapatschinskajaRussland Russland22,73
2Kim GevaertBelgien Belgien22,91
3Maryna MaydanovaUkraine Ukraine22,93
4Debbie FergusonBahamas Bahamas22,98 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
5Abiodun OyepitanVereinigtes Konigreich Großbritannien23,42
6Jacqueline PoelmanNiederlande Niederlande23,51
DOPKelli WhiteVereinigte Staaten USAfür das Halbfinale zugelassen
DNSSharon CrippsAustralien Australien

In zweiten Viertelfinallauf ausgeschiedene Sprinterinnen:

Viertelfinallauf 3

26. August 2003, 20:12 Uhr

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Muriel HurtisFrankreich Frankreich22,70
2Natallja SafronnikawaBelarus Belarus22,96
3Mercy NkuNigeria Nigeria23,16
4Cydonie MothersilleCayman Islands Cayman Islands23,29
5Swetlana GontscharenkoRussland Russland23,29
6Allyson FelixVereinigte Staaten USA23,33
7Fabienne FéraezBenin Benin24,17
DNFAleen BaileyJamaika Jamaika

Viertelfinallauf 4

26. August 2003, 20:18 Uhr

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mary OnyaliNigeria Nigeria22,73
2Lauren HewittAustralien Australien23,10
3Roxana DíazKuba Kuba23,21
4Sylviane FélixFrankreich Frankreich23,27 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
5Karin Mayr-KrifkaOsterreich Österreich23,30
6Geraldine PillaySudafrika Südafrika23,39
7Joice MaduakaVereinigtes Konigreich Großbritannien23,51
DOPSchanna BlockUkraine Ukrainefür das Halbfinale zugelassen

Halbfinale

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

27. August 2003, 19:40 Uhr

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anschela KrawtschenkoUkraine Ukraine22,66
2Beverly McDonaldJamaika Jamaika22,92
3Mary OnyaliNigeria Nigeria22,97 eigentlich für das Finale qualifiziert
4Lauren HewittAustralien Australien23,07 eigentlich für das Finale qualifiziert
5Roxana DíazKuba Kuba23,12
6Vida AnimGhana Ghana23,16
DOPKelli WhiteVereinigte Staaten USAfür das Finale zugelassen
Schanna BlockUkraine Ukraine

Halbfinallauf 2

27. August 2003, 19:48 Uhr

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Muriel HurtisFrankreich Frankreich22,41
2Anastassija KapatschinskajaRussland Russland22,43
3Torri EdwardsVereinigte Staaten USA22,44
4Natallja SafronnikawaBelarus Belarus22,76
5Kim GevaertBelgien Belgien22,86
6Maryna MaydanovaUkraine Ukraine22,91
7Cydonie MothersilleCayman Islands Cayman Islands23,07
8Mercy NkuNigeria Nigeria23,62

Finale

Weltmeisterin Anastassija Kapatschinskaja – am Schlusstag gab es für noch Silber mit der russischen 4-mal-400-Meter-Staffel

28. August 2003, 21:45 Uhr

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anastassija KapatschinskajaRussland Russland22,38
2Torri EdwardsVereinigte Staaten USA22,47
3Muriel HurtisFrankreich Frankreich22,59
4Beverly McDonaldJamaika Jamaika22,95
5Natallja SafronnikawaBelarus Belarus22,98
6Anschela KrawtschenkoUkraine Ukraine23,00
DOPKelli WhiteVereinigte Staaten USA
Schanna BlockUkraine Ukraine

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
  2. Kelli White: "Ich war ein Versuchskaninchen". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 20. Mai 2005, faz.net. abgerufen 12. September 2020
  3. Pintusewitsch-Block zwei Jahre gesperrt, Focus Online, 10. September 2015, abgerufen am 12. September 2020
  4. Doping: Russen sperren Olympia-Trio, sport.de, 21. Juni 2017, abgerufen am 12. September 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Jacqueline Poelman.jpg
Autor/Urheber: Peter Oey, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Jacqueline Poelman during a Gouden Spike Meeting in Leiden, The Netherlands
Mercy Nku 2000.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/thepaperboy/ Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marion Jones womens200_stadium athletics track and field athlétisme Women's 200m round 2. sydney olympic games
Virgil Hodge.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Virgil Hodge in the women's 100m heats inside the National Stadium.
Torri Edwards.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Torri Edwards after the 100 metres final
France 4 x 400 m women Paris 2011-2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: GFDL
France 4 x 400 m relay at the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris (
Flag of Anguilla.svg
Flag of Anguilla (adopted on 30 May 1990) - RGB colours, 1:2 dimensions and construction details based partly on the templates: Flag of Anguilla – A Brief History
Vida Anim Berlin 2009.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vida Anim, Berlin 2009
Zhanna Tarnopolskaya-Pintusevich.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
Semifinal de 100 m en el Campeonato del Mundo de Sevilla 99, con Marion Jones, Debbie Ferguson, Christine Arron, Zhanna Tarnopolskaya-Pintusevich, Andrea Philipp y Lauren Hewitt.
Osaka07 D6A Debbie Ferguson-McKenzie.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - 200 metres runner Debbie Ferguson-McKenzie (Bahamas) after the semifinal
Osaka07 D7A W200M final race 2.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from the women*s 200 metres final
Abiodun Oyepitan 2012.jpg
Autor/Urheber: cdephotos, Lizenz: CC BY 2.0
Abiodun Oyepitan competing at the 2012 Summer Olympics
Anastasiya Kapachinskaya Daegu 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Anastasiya Kapachinskaya during 2011 World championships Athletics in Daegu
Kim Gevaert 28.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Kim Gevaert at the Nacht van de Atletiek 2008
Aleen Bailey Berlin 2009-2.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: GFDL
Aleen Bailey at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Onyali and Nwoko.jpg
Autor/Urheber: OskarJacobsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mary Onyali-Omagbemi, and lawyer, Ned Nwoko, at Idumuje-Ugboko during the Ned Nwoko Golf Classic Tournament
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006
Allyson Felix 2 Daegu 2011 cropped.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allyson Felix during 2011 World championships Athletics in Daegu
World championships in athletics 2003 Paris Saint-Denis stadium.jpg
Autor/Urheber: Gruni70, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stade de France während der WM 2003
World championships in athletics 2003 Paris Saint-Denis.jpg
Autor/Urheber: Gruni70, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offizielles Werbeplakat für die IAAF Leichtathletik WM 2003
Johanna Manninen Osaka07.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from first heat of the women*s 4*100 relay (1st round)