Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/1500 m der Frauen

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer30 Athletinnen aus 21 Ländern
AustragungsortFrankreich Paris
WettkampfortStade de France
Wettkampfphase27. August (Vorläufe)
29. August (Halbfinale)
31. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleTatjana Tomaschowa (Russland RUS)
SilbermedailleSüreyya Ayhan (Turkei TUR)
BronzemedailleHayley Tullett (Vereinigtes Konigreich GBR)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde vom 27. bis 31. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die Russin Tatjana Tomaschowa. Sie gewann vor der amtierenden Europameisterin Süreyya Ayhan aus der Türkei. Bronze ging an die Britin Hayley Tullett.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:50,46 minChina Volksrepublik Qu YunxiaPeking, Volksrepublik China11. September 1993[1]
WM-Rekord3:58,56 minSowjetunion Tetjana SamolenkoWM 1987 in Rom, Italien5. September 1987

Die russische Weltmeisterin Tatjana Tomaschowa verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 31. August um vier Hundertstelsekunden auf 3:58,52 min.

Darüber hinaus gab es einen Landesrekord:
5:10,16 – Roda Ali Waiss (Dschibuti), 1. Vorlauf am 27. August

Doping

Die im Halbfinale ausgeschiedene US-Amerikanerin Regina Jacobs wurde wegen eines positiven Tests auf das verbotene Mittel Tetrahydrogestrinon (THG) disqualifiziert.[2]

Benachteiligt wurde dadurch eine Läuferin:
Die Äthiopierin Meskerem Legesse wäre über die Zeitregel im Halbfinale startberechtigt gewesen.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Meskerem Legesse hätte im Halbfinale eigentlich starten dürfen, musste jedoch wegen Regina Jacobs dopingbedingter Disqualifikation, die erst später erfolgte, zuschauen
Gabriela Traña erreichte als Neunte ihres Vorlaufs nicht die nächste Runde

27. August 2003, 21:15 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Süreyya AyhanTurkei Türkei4:08,12
2Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien4:08,60
3Jelena SadoroschnajaRussland Russland4:08,93
4Nuria FernándezSpanien Spanien4:09,07
5Iryna LischtschynskaUkraine Ukraine4:09,48
6Naomi MugoKenia Kenia4:11,95
7Mardrea HymanJamaika Jamaika4:14,17
8Meskerem LegesseAthiopien 1996 Äthiopien4:16,38 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
9Gabriela TrañaCosta Rica Costa Rica4:32,58
10Roda Ali WaissDschibuti Dschibuti5:10,16 NR
DOPRegina JacobsVereinigte Staaten USAfür das Halbfinale zugelassen

Vorlauf 2

Als Neunte des zweiten Vorlaufs schied Veerle Dejaeghere mit deutlichem Rückstand aus

27. August 2003, 21:23 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Maria CioncanRumänien Rumänien4:10,16
2Hayley TullettVereinigtes Konigreich Großbritannien4:10,53
3Tatjana TomaschowaRussland Russland4:10,95
4Alessja TurawaBelarus Belarus4:11,26
5Jolanda ČeplakSlowenien Slowenien4:11,26
6Jackline MarangaKenia Kenia4:11,38
7Adoración GarcíaSpanien Spanien4:11,84
8Judit VargaUngarn Ungarn4:11,69
9Veerle DejaeghereBelgien Belgien4:18,08
10Rosa SaulAngola Angola4:20,99

Vorlauf 3

27. August 2003, 21:31 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Maria MartinsFrankreich Frankreich4:12,53
2Jekaterina RosenbergRussland Russland4:12,54
3Nelya NeporadnaUkraine Ukraine4:12,71
4Alina CucerzanRumänien Rumänien4:12,79
5Daniela JordanowaBulgarien Bulgarien4:12,98
6Kutre DulechaAthiopien 1996 Äthiopien4:13,01
7Carla SacramentoPortugal Portugal4:13,70
8Natalia RodríguezSpanien Spanien4:14,08
9Daniela KuleskaMazedonien 1995 Mazedonien4:29,65
DNSKelly HolmesVereinigtes Konigreich Großbritannien
Hasna BenhassiMarokko Marokko

Halbfinale

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Natalia Rodríguez – ihr elfter Platz im ersten Halbfinale reichte nicht zur Finalteilnahme

29. August 2003, 21:35 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Maria CioncanRumänien Rumänien4:03,40
2Süreyya AyhanTurkei Türkei4:03,60
3Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien4:03,78
4Hayley TullettVereinigtes Konigreich Großbritannien4:03,85
5Nelya NeporadnaUkraine Ukraine4:04,24
6Naomi MugoKenia Kenia4:04,54
7Daniela JordanowaBulgarien Bulgarien4:04,83
8Judit VargaUngarn Ungarn4:06,64
9Kutre DulechaAthiopien 1996 Äthiopien4:06,66
10Maria MartinsFrankreich Frankreich4:08,30
11Natalia RodríguezSpanien Spanien4:08,80
12Mardrea HymanJamaika Jamaika4:13,95

Halbfinallauf 2

29. August 2003, 21:43 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Tatjana TomaschowaRussland Russland4:05,38
2Jekaterina RosenbergRussland Russland4:05,51
3Jackline MarangaKenia Kenia4:05,63
4Jolanda ČeplakSlowenien Slowenien4:05,84
5Jelena SadoroschnajaRussland Russland4:05,86
6Alessja TurawaBelarus Belarus4:07,26
7Nuria FernándezSpanien Spanien4:09,69
8Alina CucerzanRumänien Rumänien4:11,99
9Iryna LischtschynskaUkraine Ukraine4:12,01
10Carla SacramentoPortugal Portugal4:13,14
11Adoración GarcíaSpanien Spanien4:16,28
DOPRegina JacobsVereinigte Staaten USA

Finale

Weltmeisterin Tatjana Tomaschowa

31. August 2003, 18:20 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Tatjana TomaschowaRussland Russland3:58,52 CR
2Süreyya AyhanTurkei Türkei3:59,04
3Hayley TullettVereinigtes Konigreich Großbritannien3:59,95
4Jekaterina RosenbergRussland Russland4:00,59
5Jackline MarangaKenia Kenia4:01,64
6Naomi MugoKenia Kenia4:02,33
7Daniela JordanowaBulgarien Bulgarien4:02,34
8Jelena SadoroschnajaRussland Russland4:02,46
9Maria CioncanRumänien Rumänien4:02,80
10Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien4:03,03
11Nelya NeporadnaUkraine Ukraine4:04,44
12Jolanda ČeplakSlowenien Slowenien4:14,18

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. Regina Jacobs läuft als Dritte ins Fahndungsnetz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23. Oktober 2003, faz.net, abgerufen am 14. September 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Núria Fernández (4846092933).jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Núria Fernández
Osaka07 D9A W1500M race 4.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from the women's 1500 metres final: Viola Kibiwot, Daniela Yordanova
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ethiopia (1996-2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
20091122 Veerle Dejaeghere Warandeloop 2009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Veerle Dejaeghere, Warandeloop 2009
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Natalia Rodríguez (4845967915).jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Natalia Rodríguez
Women's 1500 m heats London 2012 4.jpg
Autor/Urheber: tompagenet, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Olympic Stadium, 6 August 2012, London Olympic Games, Women's 1,500 metres heats, Tatyana Tomashova
Ірина Ліщинська.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: GFDL
Iryna Lishchynska at the World Championship Athletics 2009 in Berlin.
2012 Olympics - Womens 5000m start 1, Joanne Pavey.jpg
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Women's 5000m, Elena Romagnolo, Joanne Pavey, Yelena Nagovitsyna, Vivian Jepkemoi Cheruiyot, Kim Conley
Gabriela Trana (Costa Rica) - London 2012 Women's Marathon (cropped).jpg
Autor/Urheber: Matt Kieffer from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gabriela Trana (Costa Rica) - London 2012 Women's Marathon
Meskerem Legesse (cropped).jpg
Autor/Urheber: Tadias Magazine, Lizenz: CC BY 2.0
Mestawat Tadesse and Meskerem Legesse at the 2007 Reebok Grand Prix NYC
World championships in athletics 2003 Paris Saint-Denis stadium.jpg
Autor/Urheber: Gruni70, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stade de France während der WM 2003
World championships in athletics 2003 Paris Saint-Denis.jpg
Autor/Urheber: Gruni70, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offizielles Werbeplakat für die IAAF Leichtathletik WM 2003