Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/100 m der Frauen
9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 58 Athletinnen aus 48 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Stade de France | ||||||||
Wettkampfphase | 23. August (Vorläufe/Viertelfinale) 24. August (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 23. und 24. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.
Weltmeisterin wurde die US-Amerikanerin Torri Edwards, die mit der US-Sprintstaffel 2000 Olympiabronze errungen hatte. Vier Tage später gab es für sie darüber hinaus Silber über 200 Meter. Rang zwei belegte die WM-Dritte von 2001 Chandra Sturrup aus Bahamas, die mit 4-mal-100-Meter-Staffeln ihres Landes 2000 Olympiagold und 1996 Olympiabronze gewonnen hatte. Bronze ging an die griechische Olympiazweite von 2000 und amtierende Europameisterin Ekaterini Thanou.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 10,49 s | ![]() | Indianapolis, USA | 16. Juli 1988[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 10,70 s | ![]() | WM 1999 in Sevilla, Spanien | 22. August 1999 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es wurden drei Landesrekorde aufgestellt:
- 12,27 s – Shams-Un-Nahar Chumky (Bangladesch), 2. Vorlauf am 23. August (Wind: +0,3 m/s)
- 12,97 s – Yahanatou Ibrahim (Niger), 2. Vorlauf am 23. August (Wind: +0,3 m/s)
- 12,64 s – Jenny Keni (Salomonen), 5. Vorlauf am 23. August (Wind: +0,3 m/s)
Doping
Dieser Wettbewerb war von zwei Dopingfällen überschattet.
- Die zunächst siegreiche US-Amerikanerin Kelli White war mit Modafinil gedopt und wurde disqualifiziert. Dies betraf ebenso ihre Goldmedaille über 200 Meter. Bei einer Anhörung vor der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) im Jahr 2005 gab sie zu, außer mit Modafinil auch mit THG und EPO gedopt zu haben. Dies sei allerdings nicht wissentlich geschehen. Sie habe lediglich zugestimmt, verschiedene Mittel auf ihre Wirksamkeit hin bei ihr zu testen. Auf Nebenwirkungen sei sie nicht aufmerksam gemacht worden.[2]
- Die zunächst drittplatzierte Ukrainerin Schanna Block, frühere Schanna Pintussewytsch, wurde nachträglich wegen Dopingvergehens disqualifiziert. Auch ihr bei diesen Weltmeisterschaften erzielter fünfter Rang über 200 Meter wurde annulliert. Ihr wurden – allerdings erst im Jahr 2015 – für die Jahre 2002 und 2003 Verstöße gegen die Doping-Regularien nachgewiesen. Ihre Resultate aus diesem Zeitraum wurden annulliert. Außerdem wurde sie mit einer zweijährigen Sperre belegt. Diese hatte jedoch nur symbolischen Wert, denn zu dem Zeitpunkt, zu dem die Sperre verhängt wurde, hatte Schanna Block ihre aktive Laufbahn längst beendet.[3]
Die beiden Disqualifikationen waren folgenreich für insgesamt neun Sprinterinnen.
- Leidtragende im Medaillenbereich:
- Torri Edwards, USA – wurde erst nach Kelli Whites Disqualifikation von Rang zwei auf Rang eins hochgestuft, sie selber wurde jedoch im Jahr darauf ebenfalls des Dopingbetrugs überführt, und zwar mittels Nikethamid, wofür sie mit einer Sperre von zwei Jahren belegt wurde[4]
- Chandra Sturrup, Bahamas – erhielt ihre Silbermedaille erst mit jahrelanger Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen
- Ekaterini Thanou, Griechenland – erhielt ihre Bronzemedaille erst mit jahrelanger Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen, allerdings war sie ein Jahr später ebenfalls in eine äußerst dubiose Dopingaffäre verstrickt und musste dafür eine Sperre hinnehmen[5]
- Athletinnen, die um ihre Finalteilnahme betrogen wurden:
- Marina Kislowa, Russland – über ihre Platzierung im ersten Halbfinale für das Finale qualifiziert
- Merlene Ottey, Slowenien – über ihre Platzierung im ersten Halbfinale für das Finale qualifiziert
- Athletinnen, die um ihre Halbfinalteilnahme betrogen wurden:
- Karin Mayr-Krifka, Österreich – über ihre Platzierung im dritten Viertelfinale für das Halbfinale qualifiziert
- Agné Eggerth, Litauen – über ihre Platzierung im zweiten Viertelfinale für das Halbfinale qualifiziert
- Athletinnen, die um ihre Viertelfinalteilnahme betrogen wurden:
- Lerma Gabito, Philippinen – über ihre Platzierung im vierten Vorlauf für das Viertelfinale qualifiziert
- Grace Dinkins, Liberia – über ihre Zeit im dritten Vorlauf für das Viertelfinale qualifiziert
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in acht Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus acht zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Vorlauf 1
23. August 2003, 10:30 Uhr
Wind: +0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Chandra Sturrup | ![]() | 11,08 |
2 | Lyubov Perepelova | ![]() | 11,30 |
3 | Vida Anim | ![]() | 11,35 |
4 | Mercy Nku | ![]() | 11,52 |
5 | Kadiatou Camara | ![]() | 11,70 |
6 | Olympia Zacharias | ![]() | 14,07 |
7 | Joanne Hallen | ![]() | 14,33 |
Vorlauf 2
23. August 2003, 10:36 Uhr
Wind: +0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Torri Edwards | ![]() | 11,13 |
2 | Geraldine Pillay | ![]() | 11,40 |
3 | Endurance Ojokolo | ![]() | 11,50 |
4 | Winneth Dube | ![]() | 11,71 |
5 | Shams-Un-Nahar Chumky | ![]() | 12,27 NR |
6 | Yahanatou Ibrahim | ![]() | 12,97 NR |
7 | Temreta Martin | ![]() | 14,42 |
Vorlauf 3
23. August 2003, 10:42 Uhr
Wind: −0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Merlene Ottey | ![]() | 11,26 |
2 | Kim Gevaert | ![]() | 11,30 |
3 | Savatheda Fynes | ![]() | 11,49 |
4 | Grace Dinkins | ![]() | 11,90 eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert |
5 | Irma Navarrete | ![]() | 12,93 |
6 | Lima Azimi | ![]() | 18,37 |
DOP | Kelli White | ![]() | für das Viertelfinale zugelassen |
Vorlauf 4
23. August 2003, 10:48 Uhr
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Susanthika Jayasinghe | ![]() | 11,20 |
2 | Mary Onyali | ![]() | 11,50 |
3 | Lerma Gabito | ![]() | 11,99 eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert |
4 | Mariam Inashvili | ![]() | 12,64 |
5 | Swetlana Pessowa | ![]() | 13,05 |
6 | Tricia Flores | ![]() | 13,89 |
DOP | Schanna Block | ![]() | für das Viertelfinale zugelassen |
DNS | Liliana Allen | ![]() |
Vorlauf 5
23. August 2003, 10:54 Uhr
Wind: +0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marina Kislowa | ![]() | 11,26 |
2 | Joice Maduaka | ![]() | 11,31 |
3 | Agné Eggerth | ![]() | 11,44 |
4 | Natasha Mayers | ![]() | 11,81 |
5 | Nadesca Sprockel | ![]() | 12,61 |
6 | Jenny Keni | ![]() | 12,64 NR |
7 | Marie-Jeanne Binga | ![]() | 12,88 |
8 | Vladislava Ovcharenko | ![]() | 13,34 |
Vorlauf 6
23. August 2003, 11:00 Uhr
Wind: +0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ekaterini Thanou | ![]() | 11,09 |
2 | Julija Tabakowa | ![]() | 11,24 |
3 | Olena Pastushenko | ![]() | 11,30 |
4 | Debbie Ferguson | ![]() | 11,32 |
5 | Heather Samuel | ![]() | 12,24 |
6 | Ngerak Florencio | ![]() | 12,85 |
7 | Liovalia Lopes | ![]() | 13,43 |
Vorlauf 7
23. August 2003, 11:06 Uhr
Wind: −0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Christine Arron | ![]() | 11,15 |
2 | Gail Devers | ![]() | 11,17 |
3 | Judyth Kitson | ![]() | 11,70 |
4 | Makaridja Sanganoko | ![]() | 11,79 |
5 | Saira Fazal | ![]() | 12,75 |
6 | Rima Taha | ![]() | 13,00 |
7 | Aminata Kamissoko | ![]() | 13,70 |
Vorlauf 8
23. August 2003, 11:12 Uhr
Wind: +0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Aleen Bailey | ![]() | 11,23 |
2 | Karin Mayr-Krifka | ![]() | 11,31 |
3 | Goʻzal Xubbiyeva | ![]() | 11,35 |
4 | Virgen Benavides | ![]() | 11,41 |
5 | Wan Kin Yee | ![]() | 12,27 |
6 | Mari Paz Mosanga Motanga | ![]() | 12,73 |
7 | Chandra Kala Thapa | ![]() | 13,02 |
8 | Susan Tama | ![]() | 13,45 |
Viertelfinale
Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.
Viertelfinallauf 1
23. August 2003, 19:40 Uhr
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Chandra Sturrup | ![]() | 10,98 |
2 | Gail Devers | ![]() | 11,16 |
3 | Kim Gevaert | ![]() | 11,23 |
4 | Marina Kislowa | ![]() | 11,26 |
5 | Virgen Benavides | ![]() | 11,40 |
6 | Geraldine Pillay | ![]() | 11,47 |
7 | Judyth Kitson | ![]() | 11,61 |
DNS | Natasha Mayers | ![]() |
Viertelfinallauf 2
23. August 2003, 19:46 Uhr
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Christine Arron | ![]() | 11,08 |
2 | Merlene Ottey | ![]() | 11,31 |
3 | Lyubov Perepelova | ![]() | 11,35 |
4 | Agné Eggerth | ![]() | 11,36 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert |
5 | Endurance Ojokolo | ![]() | 11,55 |
6 | Winneth Dube | ![]() | 11,69 |
7 | Kadiatou Camara | ![]() | 11,73 |
DOP | Schanna Block | ![]() | für das Halbfinale zugelassen |
Viertelfinallauf 3
23. August 2003, 19:52 Uhr
Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ekaterini Thanou | ![]() | 11,11 |
2 | Debbie Ferguson | ![]() | 11,26 |
3 | Mary Onyali | ![]() | 11,31 |
4 | Karin Mayr-Krifka | ![]() | 11,34 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert |
5 | Olena Pastushenko | ![]() | 11,36 |
DNF | Susanthika Jayasinghe | ![]() | |
DOP | Kelli White | ![]() | für das Halbfinale zugelassen |
DNS | Makaridja Sanganoko | ![]() |
Viertelfinallauf 4
Um einen Rang verfehlte Vida Anim das Halbfinale
Mercy Nku schied mit 11,37 s im Viertelfinale aus
Guzel Khubbieva – 11,42 s als Achte ihres Rennens und damit nicht im Halbfinale
23. August 2003, 19:58 Uhr
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Torri Edwards | ![]() | 11,98 |
2 | Aleen Bailey | ![]() | 11,16 |
3 | Julija Tabakowa | ![]() | 11,25 |
4 | Joice Maduaka | ![]() | 11,29 |
5 | Vida Anim | ![]() | 11,29 |
6 | Savatheda Fynes | ![]() | 11,36 |
7 | Mercy Nku | ![]() | 11,37 |
8 | Goʻzal Xubbiyeva | ![]() | 11,42 |
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
Kim Gevaert, 2002 Vizeeuropameisterin, reichten 11,32 s nicht zum Finaleinzug
24. August 2003, 16:55 Uhr
Wind: +0,8 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Christine Arron | ![]() | 11,01 |
2 | Aleen Bailey | ![]() | 11,15 |
3 | Marina Kislowa | ![]() | 11,15 eigentlich für das Finale qualifiziert |
4 | Merlene Ottey | ![]() | 11,26 eigentlich für das Finale qualifiziert |
5 | Kim Gevaert | ![]() | 11,32 |
DOP | Kelli White | ![]() | für das Finale zugelassen |
Schanna Block | ![]() | ||
DNS | Lyubov Perepelova | ![]() |
Halbfinallauf 2
Debbie Ferguson verpasste den Endlauf als Fünfte ihres Halbfinales zwar nur um einen Rang, aber zeitlich doch klar
Mary Onyali wurde in 11,35 s Sechste ihres Rennens und schied damit aus
24. August 2003, 17:01 Uhr
Wind: −0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Chandra Sturrup | ![]() | 11,06 |
2 | Ekaterini Thanou | ![]() | 11,08 |
3 | Torri Edwards | ![]() | 11,11 |
4 | Gail Devers | ![]() | 11,12 |
5 | Debbie Ferguson | ![]() | 11,27 |
6 | Mary Onyali | ![]() | 11,35 |
7 | Julija Tabakowa | ![]() | 11,36 |
8 | Joice Maduaka | ![]() | 11,40 |
Weltmeisterin Torri Edwards
Finale
24. August 2003, 19:45 Uhr
Wind: +0,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Torri Edwards | ![]() | 10,93 |
2 | Chandra Sturrup | ![]() | 11,02 |
3 | Ekaterini Thanou | ![]() | 11,03 |
4 | Christine Arron | ![]() | 11,06 |
5 | Aleen Bailey | ![]() | 11,07 |
6 | Gail Devers | ![]() | 11,11 |
DOP | Kelli White | ![]() | |
Schanna Block | ![]() |
Vizeweltmeisterin Chandra Sturrup – 2001 hatte sie WM-Bronze errungen
Christine Arron, 1998 Europameisterin, belegte um drei Hundertstelsekunden an Bronze vorbei Rang vier und errang am vorletzten Tag Gold mit ihrer Sprintstaffel
Die im vergangenen Jahrzehnt hochdekorierte Gail Devers erreichte noch einmal das Finale und kam auf den sechsten Platz
Dopingsünderin Schanna Block, frühere Schanna Pintussewytsch
Video
- Women's 100m - Paris World Championships 2003 auf youtube.com, abgerufen am 12. September 2020
Weblinks
- Women 100m Athletics IX World Championship 2003 Paris (FRA) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 12. September 2020
- 9th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 16. August 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 100 m, Paris 2003, S. 250f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 12. September 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
- ↑ Kelli White: "Ich war ein Versuchskaninchen". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 20. Mai 2005, faz.net. abgerufen 12. September 2020
- ↑ Pintusewitsch-Block zwei Jahre gesperrt, Focus Online, 10. September 2015, abgerufen am 12. September 2020
- ↑ Weltmeisterin Torri Edwards wird zwei Jahre gesperrt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 7. Oktober 2004, faz.net. abgerufen am 12. September 2020
- ↑ 2000 - 2008: Griechische Tragödie und russische Doping-Flut, sportschau.de, abgerufen am 12. September 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Naurus
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Vexillum Ucrainae
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/thepaperboy/ Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marion Jones womens200_stadium athletics track and field athlétisme Women's 200m round 2. sydney olympic games
Flagge Guinea-Bissaus
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Chandra Sturrup during 2010 FBK Games in Hengelo
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gail Devers while being inducted to the National Track and Field Hall of Fame
Autor/Urheber: cdephotos, Lizenz: CC BY 2.0
Guzel Khubbieva competing at the 2012 Summer Olympics
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Torri Edwards after the 100 metres final
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Sri Lankan 200 meter runner Susanthika Jayasinghe, winner of the bronze medal, after the victory ceremony
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Christine Arron at the World Championship Athletics 2007 in Osaka
Autor/Urheber:
- 100_m_semi_final_Berlin_2009.jpg: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland
- derivative work: Lepax (talk)
Vida Anim, Berlin 2009
Autor/Urheber:
- Tgalindo-100sevilla99.jpg: Tomás Galindo
- derivative work: Lepax (talk)
Semifinal de 100 m en el Campeonato del Mundo de Sevilla 99, con Marion Jones, Debbie Ferguson, Christine Arron, Zhanna Tarnopolskaya-Pintusevich, Andrea Philipp y Lauren Hewitt.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - 200 metres runner Debbie Ferguson-McKenzie (Bahamas) after the semifinal
Autor/Urheber: OskarJacobsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mary Onyali-Omagbemi, and lawyer, Ned Nwoko, at Idumuje-Ugboko during the Ned Nwoko Golf Classic Tournament
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Merlene Ottey during 2011 European Team Championships First League in Izmir
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kim Gevaert during Nacht van de Atletiek 2008
Autor/Urheber: Gruni70, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stade de France während der WM 2003
Autor/Urheber: Gruni70, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offizielles Werbeplakat für die IAAF Leichtathletik WM 2003