Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001/Marathon der Frauen
8. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Marathonlauf |
Geschlecht | Frauen |
Teilnehmer | 58 Athletinnen aus 23 Ländern |
Austragungsort | Edmonton |
Ort | Rundkurs durch Edmonton |
Wettkampfphase | 12. August |
Medaillengewinner | |
Gold | Lidia Șimon ( ROM) |
Silber | Reiko Tosa ( JPN) |
Bronze | Swetlana Sacharowa ( RUS) |
Marathoncup (Teamwertung) ohne Zählung im Medaillenspiegel | |
Rang 1 | Japan |
Rang 2 | Russland |
Rang 3 | Rumänien |
Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 wurde am 12. August 2001 in den Straßen der kanadischen Stadt Edmonton ausgetragen.
Weltmeisterin wurde die rumänische Bronzemedaillengewinnerin der beiden vorangegangenen Weltmeisterschaften (1997/1999) und Olympiazweite von 2000 Lidia Șimon. Sie hatte darüber hinaus Bronze über 10.000 Meter bei den Europameisterschaften 1998 gewonnen. Silber ging an die Japanerin Reiko Tosa. Auf den dritten Platz kam die Russin Swetlana Sacharowa.
Wie schon bei den Weltmeisterschaften zuvor gab es eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Entsprechend hoch war die Teilnehmerzahl. Erlaubt waren fünf Läuferinnen je Nation, von denen für die Wertung die Zeiten der jeweils besten drei addiert wurden. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Japan vor Russland und Rumänien.
Bestehende Bestzeiten / Rekorde
Weltbestzeit | 2:20:43 h | Tegla Loroupe | Berlin-Marathon 1999, Deutschland | 26. September 1999[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 2:25:17 h | Rosa Mota | WM in Rom, Italien | 29. August 1987 |
Anmerkung:
Rekorde wurden im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden noch immer nicht geführt.
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es gab eine nationale Bestleistung:
2:57:17 h – Magda Castillo, Honduras
Ergebnis
12. August 2001, 8:00 Uhr
Platz | Athletin | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
Lidia Șimon | Rumänien | 2:26:01 | |
Reiko Tosa | Japan | 2:26:06 | |
Swetlana Sacharowa | Russland | 2:26:18 | |
4 | Yōko Shibui | Japan | 2:26:33 |
5 | Sonja Oberem | Deutschland | 2:28:17 |
6 | Florence Barsosio | Kenia | 2:28:36 |
7 | Shitaye Gemechu | Äthiopien | 2:28:40 |
8 | Ljubow Morgunowa | Russland | 2:28:54 |
9 | Kazumi Matsuo | Japan | 2:29:57 |
10 | Constantina Diță | Rumänien | 2:30:38 |
11 | Irina Timofejewa | Russland | 2:30:48 |
12 | Firaja Sultanowa-Schdanowa | Russland | 2:30:58 |
13 | Fatuma Roba | Äthiopien | 2:31:10 |
14 | Ornella Ferrara | Italien | 2:32:45 |
15 | Nuța Olaru | Rumänien | 2:33:05 |
16 | Yun Sun-sook | Südkorea | 2:33:09 |
17 | Bruna Genovese | Italien | 2:33:13 |
18 | Marleen Renders | Belgien | 2:33:25 |
19 | Meseret Kotu | Äthiopien | 2:33:43 |
20 | Rosaria Console | Italien | 2:34:11 |
21 | Tiziana Alagia | Italien | 2:34:45 |
22 | Rie Matsuoka | Japan | 2:34:45 |
23 | Melanie Kraus | Deutschland | 2:34:51 |
24 | Marie Söderström-Lundberg | Schweden | 2:35:00 |
25 | María Abel | Spanien | 2:35:09 |
26 | Sara Ferrari | Italien | 2:36:07 |
27 | Luisa Maria Larraga | Spanien | 2:36:20 |
28 | Marta Fernández | Spanien | 2:37:09 |
29 | Griselda González | Spanien | 2:37:52 |
30 | Alina Gherasim | Rumänien | 2:38:19 |
31 | Tadelesh Birra | Äthiopien | 2:39:10 |
32 | Jill Gaitenby | USA | 2:39:20 |
33 | Tina Connelly | Kanada | 2:40:16 |
34 | Sandy Jacobson | Kanada | 2:40:24 |
35 | Eva Sanz | Spanien | 2:41:16 |
36 | Elizabeth Mongudhi | Namibia | 2:42:23 |
37 | Takami Ōminami | Japan | 2:42:25 |
38 | Isabelle Ledroit | Kanada | 2:43:30 |
39 | Teresa Duffy | Irland | 2:43:33 |
40 | Susan Michelsson | Australien | 2:46:14 |
41 | Michelle Simonaitis | USA | 2:46:20 |
42 | Rosa Gutierrez | Guatemala | 2:49:08 |
43 | Danuta Bartoszek | Kanada | 2:50:06 |
44 | Tania Jones | Kanada | 2:50:46 |
45 | Rachel Cook | USA | 2:53:21 |
46 | Gulsara Dodobojewa | Tadschikistan | 2:54:12 |
47 | Alexa Babakhanian | Armenien | 2:56:57 |
48 | Magda Castillo | Honduras | 2:57:17 NBL |
49 | Margarita Conde | Guatemala | 3:03:03 |
50 | Angelina Cornelio | Guatemala | 3:12:21 |
51 | Herlinda Xol | Guatemala | 3:14:29 |
52 | Lindiwe Maziya | Swasiland | 3:23:19 |
DNF | Elfenesh Alemu | Äthiopien | |
Cristina Pomacu | Rumänien | ||
Jennifer Tonkin | USA | ||
Kathrin Weßel | Deutschland | ||
Zahia Dahmani | Frankreich | ||
Irina Matrosova | Usbekistan |
Marathon-Cup
Platz | Land | Athletinnen | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Japan | Reiko Tosa Yōko Shibui Kazumi Matsuo | 7:22:36 |
2 | Russland | Swetlana Sacharowa Ljubow Morgunowa Irina Timofejewa | 7:26:00 |
3 | Rumänien | Lidia Șimon Constantina Diță Nuța Olaruh | 7:29:44 |
4 | Äthiopien | Shitaye Gemechu Fatuma Roba Meseret Kotu | 7:33:33 |
5 | Italien | Ornella Ferrara Bruna Genovese Rosaria Console | 7:40:09 |
6 | Spanien | María Abel Luisa Maria Larraga Marta Fernández | 7:48:38 |
7 | Kanada | Tina Connelly Sandy Jacobson Isabelle Ledroit | 8:09:10 |
8 | USA | Jill Gaitenby Michelle Simonaitis Rachel Cook | 8:14:48 |
9 | Guatemala | Rosa Gutierrez Margarita Conde Angelina Cornelio | 9:29:53 |
- Nuța Olaru – Rang fünfzehn
- Bruna Genovese – Rang siebzehn
- Rosaria Console – Rang zwanzig
- Melanie Kraus – Rang 23
- Kathrin Weßel, frühere Kathrin Ullrich, erreichte nicht das Ziel
Weblinks
- Women Marathon Athletics VIII World Championship 2001 Edmonton (CAN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 19. August 2020
- 8th IAAF World Championships In Athletics (englisch), abgerufen am 19. August 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women Marathon, Edmonton 2001, S. 292f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 19. August 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
Flagge Namibias
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lyubov Morgunova during Rotterdam Marathon 2008
Autor/Urheber: Tom Page from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
IMG_2854
(c) I, Dontworry, CC BY-SA 3.0
Die Spitze der Frauen mit der (hier noch führenden) Läuferin, Svetlana Zakharova, ca. 3 km vor dem Ziel beim Frankfurt-Marathon, 2007 in Ffm
Autor/Urheber: Alfred Essa from Woodbury, Lizenz: CC BY 2.0
Putting on the after burners at Hearbreak Hill. Genovese caught up with the lead pack and finished 3rd.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-1102-007 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - German marathon runner Melanie Kraus
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Autor/Urheber:
- Constantina_Dita.jpg: Aurelien Guichard from London, United Kingdom
- derivative work: MachoCarioca
Women's Marathon
Autor/Urheber: planetc1, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nuta Olaru, the 38-year-old from Craiova, Romania prepares for her fourth Los Angeles Marathon.
Autor/Urheber: awmcphee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skyline of Edmonton, Alberta, taken with a Canon point-and-shoot from the new lookout at 106th Street and Saskatchewan Drive. The aspen leaves are just beginning to turn.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Marathon runner Reiko Tosa after winning the only medal for the host nation at the event.
Autor/Urheber: Chmee2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Erstellung dieser Datei wurde von Wikimedia UK unterstützt.
Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia UK hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia UK.
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosaria Console at the Berlin Marathon 2011 Kilometer 35, Tauentzien. She finished on place 7.
(c) Ministry of Youth Affairs and Sports (GODL-India)
The Winners of the Delhi Half Marathon, Phillip Rugut of Kenya (Men) and Irina Timofeyeva of Russia (women) on the podium after the race, in New Delhi on October 16, 2005