Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001/1500 m der Frauen
8. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 38 Athletinnen aus 29 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Commonwealth Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August (Vorläufe) 5. August (Halbfinale) 7. August (Finale) | ||||||||
|
Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 wurde vom 4. bis 7. August 2001 im Commonwealth Stadium der kanadischen Stadt Edmonton ausgetragen.
In diesem Wettbewerb verzeichneten die rumänischen Mittelstreckenläuferinnen einen Doppelerfolg.
Ihren dritten WM-Titel errang die aktuelle 5000-Meter-Olympiasiegerin Gabriela Szabo. Sie hatte über 5000 Meter bei den Weltmeisterschaften 1997 sowie 1999 Gold und bei den Europameisterschaften 1998 Silber gewonnen, war über 1500 Meter 1996 Olympiazweite und 2000 Olympiadritte. Außerdem hatte sie bei den Europameisterschaften 1994 Bronze über 3000 Meter errungen.
Auf den zweiten Platz kam die Olympiazweite von 2000 Violeta Szekely.
Die Russin Natalja Gorelowa belegte Rang drei.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:50,46 min | ![]() | Peking, Volksrepublik China | 11. September 1993[1] |
WM-Rekord | 3:58,56 min | ![]() | WM 1987 in Rom, Italien | 5. September 1987 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Die 4-Minuten-Marke wurde auch im Finale nicht unterboten.
Es gab zwei Landesrekorde:
- 4:31,11 – Lamberte Nyabamikazi (Ruanda), 1. Vorlauf am 4. August
- 4:40,01 – Elisa Vagnini (San Marino), 1. Vorlauf am 4. August
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
4. August 2001, 17:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Süreyya Ayhan | ![]() | 4:07,97 |
2 | Carla Sacramento | ![]() | 4:08,79 |
3 | Mardrea Hyman | ![]() | 4:08,84 |
4 | Suzy Favor Hamilton | ![]() | 4:08,89 |
5 | Julija Kossenkowa | ![]() | 4:09,17 |
6 | Natalia Rodríguez | ![]() | 4:09,86 |
7 | Veerle DeJaeghere | ![]() | 4:13,07 |
8 | Nouria Mérah-Benida | ![]() | 4:15,06 |
9 | Irina Krakoviak | ![]() | 4:16,24 |
10 | Elena Antoci | ![]() | 4:24,72 |
11 | Lamberte Nyabamikazi | ![]() | 4:31,11 NR |
12 | Elisa Vagnini | ![]() | 4:40,01 NR |
DNF | Iryna Lischtschynska | ![]() |
Vorlauf 2

4. August 2001, 17:55 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gabriela Szabo | ![]() | 4:10,77 |
2 | Lidia Chojecka | ![]() | 4:10,82 |
3 | Leah Pells | ![]() | 4:11,17 |
4 | Natalja Gorelowa | ![]() | 4:11,34 |
5 | Kathleen Friedrich | ![]() | 4:11,35 |
6 | Daniela Jordanowa | ![]() | 4:12,29 |
7 | Lan Lixin | ![]() | 4:12,92 |
8 | Abebech Negussie | ![]() | 4:13,02 |
9 | Helen Clitheroe | ![]() | 4:13,06 |
10 | René Kalmer | ![]() | 4:17,97 |
11 | Evelyn Guerra | ![]() | 4:44,69 |
DNF | Regina Jacobs | ![]() | |
DNS | Rosa Saul | ![]() |
Vorlauf 3
4. August 2001, 18:04 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Violeta Szekely | ![]() | 4:13,19 |
2 | Hayley Tullett | ![]() | 4:13,60 |
3 | Olga Neljubowa | ![]() | 4:13,61 |
4 | Sarah Schwald | ![]() | 4:13,69 |
5 | Alessja Turawa | ![]() | 4:13,72 |
6 | Nuria Fernández | ![]() | 4:13,90 |
7 | Sabina Fischer | ![]() | 4:14,34 |
8 | Li Jingnan | ![]() | 4:15,30 |
9 | Georgie Clarke | ![]() | 4:15,31 |
10 | Heidi Jensen | ![]() | 4:17,35 |
11 | Hanane Baala | ![]() | 4:29,47 |
12 | Sonia Lopes | ![]() | 5:13,80 |
13 | Fatouma Ali | ![]() | 5:31,57 |
Halbfinale
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten sechs Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
- Veerle DeJaeghere wurde Achte ihres Halbfinales und schied damit aus
- Daniela Jordanowa (weißes Trikot) gab ihr Halbfinalrennen vorzeitig auf
5. August 2001, 17:05 Uhr !Platz!!Name!!Nation!!Zeit (min)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Violeta Szekely | ![]() | 4:10,30 |
2 | Süreyya Ayhan | ![]() | 4:10,36 |
3 | Carla Sacramento | ![]() | 4:11,23 |
4 | Alessja Turawa | ![]() | 4:11,43 |
5 | Nuria Fernández | ![]() | 4:11,44 |
6 | Julija Kossenkowa | ![]() | 4:11,46 |
7 | Sarah Schwald | ![]() | 4:11,74 |
8 | Veerle DeJaeghere | ![]() | 4:15,70 |
9 | Helen Clitheroe | ![]() | 4:16,39 |
DNF | Kathleen Friedrich | ![]() | |
Daniela Jordanowa | ![]() | ||
DNS | Olga Neljubowa | ![]() |
Halbfinallauf 2
5. August 2001, 17:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gabriela Szabo | ![]() | 4:07,40 |
2 | Natalja Gorelowa | ![]() | 4:07,47 |
3 | Lidia Chojecka | ![]() | 4:08,37 |
4 | Leah Pells | ![]() | 4:08,49 |
5 | Natalia Rodríguez | ![]() | 4:08,49 |
6 | Mardrea Hyman | ![]() | 4:08,58 |
7 | Sabina Fischer | ![]() | 4:09,66 |
8 | Lan Lixin | ![]() | 4:11,09 |
9 | Hayley Tullett | ![]() | 4:13,95 |
10 | Abebech Negussie | ![]() | 4:29,57 |
DNF | Suzy Favor Hamilton | ![]() | |
DNS | Nouria Mérah-Benida | ![]() |
Finale
7. August 2001, 19:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Gabriela Szabo | ![]() | 4:00,57 |
2 | Violeta Szekely | ![]() | 4:01,70 |
3 | Natalja Gorelowa | ![]() | 4:02,40 |
4 | Carla Sacramento | ![]() | 4:03,96 |
5 | Lidia Chojecka | ![]() | 4:06,70 |
6 | Natalia Rodríguez | ![]() | 4:07,10 |
7 | Alessja Turawa | ![]() | 4:07,25 |
8 | Süreyya Ayhan | ![]() | 4:08,17 |
9 | Julija Kossenkowa | ![]() | 4:08,84 |
10 | Mardrea Hyman | ![]() | 4:12,48 |
11 | Leah Pells | ![]() | 4:15,34 |
12 | Nuria Fernández | ![]() | 4:17,86 |
- Lidia Chojecka kam auf den fünften Platz
- Natalia Rodríguez wurde Sechste
- Rang zwölf für Nuria Fernández
Video
- beide Halbfinals Women's 1500m Semi Finals - 2001 IAAF World Championships auf youtube.com, abgerufen am 18. August 2020
- Finale Final 1500m femenino Cto mundo Edmonton 2001 auf youtube.com, abgerufen am 18. August 2020
Weblinks
- 8th IAAF World Championships In Athletics (englisch), abgerufen am 18. August 2020
- Women 1500m Athletics VIII World Championship 2001 Edmonton (CAN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 18. August 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 1500 m, Edmonton 2001, S. 276 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 18. August 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
- Gabriela_Szabo.PNG: zeeble
- derivative work: MachoCarioca
Mumbai Marathon 2008 - Brand Ambassadors: Gabriela Szabo.
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Natalia Rodríguez
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from the women's 1500 metres final: Viola Kibiwot, Daniela Yordanova
(c) Chadslee aus der englischsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Commonwealth Stadium
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Veerle Dejaeghere, Warandeloop 2009
Autor/Urheber: Aurelien Guichard from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Women's Marathon