Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001/1500 m der Frauen

8. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer38 Athletinnen aus 29 Ländern
AustragungsortKanada Edmonton
WettkampfortCommonwealth Stadium
Wettkampfphase4. August (Vorläufe)
5. August (Halbfinale)
7. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleGabriela Szabo (Rumänien ROM)
SilbermedailleVioleta Szekely (Rumänien ROM)
BronzemedailleNatalja Gorelowa (Russland RUS)
Das Commonwealth Stadium von Edmonton im Jahr 2005

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 wurde vom 4. bis 7. August 2001 im Commonwealth Stadium der kanadischen Stadt Edmonton ausgetragen.

In diesem Wettbewerb verzeichneten die rumänischen Mittelstreckenläuferinnen einen Doppelerfolg.
Ihren dritten WM-Titel errang die aktuelle 5000-Meter-Olympiasiegerin Gabriela Szabo. Sie hatte über 5000 Meter bei den Weltmeisterschaften 1997 sowie 1999 Gold und bei den Europameisterschaften 1998 Silber gewonnen, war über 1500 Meter 1996 Olympiazweite und 2000 Olympiadritte. Außerdem hatte sie bei den Europameisterschaften 1994 Bronze über 3000 Meter errungen.
Auf den zweiten Platz kam die Olympiazweite von 2000 Violeta Szekely.
Die Russin Natalja Gorelowa belegte Rang drei.

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:50,46 minChina Volksrepublik Qu YunxiaPeking, Volksrepublik China11. September 1993[1]
WM-Rekord3:58,56 minSowjetunion Tetjana SamolenkoWM 1987 in Rom, Italien5. September 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Die 4-Minuten-Marke wurde auch im Finale nicht unterboten.

Es gab zwei Landesrekorde:

  • 4:31,11 – Lamberte Nyabamikazi (Ruanda), 1. Vorlauf am 4. August
  • 4:40,01 – Elisa Vagnini (San Marino), 1. Vorlauf am 4. August

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

4. August 2001, 17:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Süreyya AyhanTurkei Türkei4:07,97
2Carla SacramentoPortugal Portugal4:08,79
3Mardrea HymanJamaika Jamaika4:08,84
4Suzy Favor HamiltonVereinigte Staaten USA4:08,89
5Julija KossenkowaRussland Russland4:09,17
6Natalia RodríguezSpanien Spanien4:09,86
7Veerle DeJaeghereBelgien Belgien4:13,07
8Nouria Mérah-BenidaAlgerien Algerien4:15,06
9Irina KrakoviakLitauen 1989 Litauen4:16,24
10Elena AntociRumänien Rumänien4:24,72
11Lamberte NyabamikaziRuanda 1962 Ruanda4:31,11 NR
12Elisa VagniniSan Marino San Marino4:40,01 NR
DNFIryna LischtschynskaUkraine Ukraine

Vorlauf 2

René Kalmer (hier beim olympischen Marathonlauf 2012) schied mit ihren 4:17,97 min im zweiten Vorlauf aus

4. August 2001, 17:55 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Gabriela SzaboRumänien Rumänien4:10,77
2Lidia ChojeckaPolen Polen4:10,82
3Leah PellsKanada Kanada4:11,17
4Natalja GorelowaRussland Russland4:11,34
5Kathleen FriedrichDeutschland Deutschland4:11,35
6Daniela JordanowaBulgarien Bulgarien4:12,29
7Lan LixinChina Volksrepublik Volksrepublik China4:12,92
8Abebech NegussieAthiopien 1996 Äthiopien4:13,02
9Helen ClitheroeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:13,06
10René KalmerSudafrika Südafrika4:17,97
11Evelyn GuerraPanama Panama4:44,69
DNFRegina JacobsVereinigte Staaten USA
DNSRosa SaulAngola Angola

Vorlauf 3

4. August 2001, 18:04 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Violeta SzekelyRumänien Rumänien4:13,19
2Hayley TullettVereinigtes Konigreich Großbritannien4:13,60
3Olga NeljubowaRussland Russland4:13,61
4Sarah SchwaldVereinigte Staaten USA4:13,69
5Alessja TurawaBelarus Belarus4:13,72
6Nuria FernándezSpanien Spanien4:13,90
7Sabina FischerSchweiz Schweiz4:14,34
8Li JingnanChina Volksrepublik Volksrepublik China4:15,30
9Georgie ClarkeAustralien Australien4:15,31
10Heidi JensenDanemark Dänemark4:17,35
11Hanane BaalaFrankreich Frankreich4:29,47
12Sonia LopesKap Verde Kap Verde5:13,80
13Fatouma AliNiger Niger5:31,57

Halbfinale

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten sechs Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

5. August 2001, 17:05 Uhr !Platz!!Name!!Nation!!Zeit (min)

PlatzNameNationZeit (min)
1Violeta SzekelyRumänien Rumänien4:10,30
2Süreyya AyhanTurkei Türkei4:10,36
3Carla SacramentoPortugal Portugal4:11,23
4Alessja TurawaBelarus Belarus4:11,43
5Nuria FernándezSpanien Spanien4:11,44
6Julija KossenkowaRussland Russland4:11,46
7Sarah SchwaldVereinigte Staaten USA4:11,74
8Veerle DeJaeghereBelgien Belgien4:15,70
9Helen ClitheroeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:16,39
DNFKathleen FriedrichDeutschland Deutschland
Daniela JordanowaBulgarien Bulgarien
DNSOlga NeljubowaRussland Russland

Halbfinallauf 2

5. August 2001, 17:15 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Gabriela SzaboRumänien Rumänien4:07,40
2Natalja GorelowaRussland Russland4:07,47
3Lidia ChojeckaPolen Polen4:08,37
4Leah PellsKanada Kanada4:08,49
5Natalia RodríguezSpanien Spanien4:08,49
6Mardrea HymanJamaika Jamaika4:08,58
7Sabina FischerSchweiz Schweiz4:09,66
8Lan LixinChina Volksrepublik Volksrepublik China4:11,09
9Hayley TullettVereinigtes Konigreich Großbritannien4:13,95
10Abebech NegussieAthiopien 1996 Äthiopien4:29,57
DNFSuzy Favor HamiltonVereinigte Staaten USA
DNSNouria Mérah-BenidaAlgerien Algerien

Finale

Gabriela Szabo – zwei WM-Titel hatte sie über 5000 Meter errungen und war nun Weltmeisterin auch über 1500 Meter, vorher hatte sie auf beiden Strecken sowie über 3000 Meter zahlreiche Siege und Medaillen errungen

7. August 2001, 19:30 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Gabriela SzaboRumänien Rumänien4:00,57
2Violeta SzekelyRumänien Rumänien4:01,70
3Natalja GorelowaRussland Russland4:02,40
4Carla SacramentoPortugal Portugal4:03,96
5Lidia ChojeckaPolen Polen4:06,70
6Natalia RodríguezSpanien Spanien4:07,10
7Alessja TurawaBelarus Belarus4:07,25
8Süreyya AyhanTurkei Türkei4:08,17
9Julija KossenkowaRussland Russland4:08,84
10Mardrea HymanJamaika Jamaika4:12,48
11Leah PellsKanada Kanada4:15,34
12Nuria FernándezSpanien Spanien4:17,86

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lidia Chojecka.jpg
Autor/Urheber: Sławek, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lidia Chojecka
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ethiopia (1996-2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Niger.svg
Flagge von Niger (7:6)
Gabriela Szabo-2.PNG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mumbai Marathon 2008 - Brand Ambassadors: Gabriela Szabo.
Natalia Rodríguez (4845967915).jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Natalia Rodríguez
Osaka07 D9A W1500M race 4.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from the women's 1500 metres final: Viola Kibiwot, Daniela Yordanova
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
20091122 Veerle Dejaeghere Warandeloop 2009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Veerle Dejaeghere, Warandeloop 2009
René Kalmer - 2012 Olympics marathon.jpg
Autor/Urheber: Aurelien Guichard from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Women's Marathon
Núria Fernández (4846092933).jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Núria Fernández