Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/Stabhochsprung der Männer
7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Sevilla | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 24. August (Qualifikation) 26. August (Finale) | ||||||||
|
Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 24. und 26. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.
Alle sechs bisherigen Stabhochsprung-Wettbewerbe bei Weltmeisterschaften hatte der ukrainische Weltrekordinhaber Serhij Bubka für sich entschieden. Er war wegen einer Achillessehnenverletzung in diesem Jahr nicht dabei, und so musste es einen neuen Weltmeister geben. Den Titel gewann einer der größten Rivalen Bubkas, der russische Olympiasieger von 1992 Maxim Tarassow, der bei den Weltmeisterschaften zweimal Silber (1995/1997) und zweimal Bronze (1991/1993) errungen hatte. Außerdem war Maxim Tarassow der amtierende Europameister. Zweiter wurde der bis April 1990 für die Sowjetunion und nun für Australien startende Dmitri Markov. Bronze ging an Alexander Awerbuch aus Israel, der erst seit dem 1. August 1999 die israelische Staatsbürgerschaft hatte. Zuvor war er vor allem als Zehnkämpfer aktiv und für Russland gestartet.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 6,14 m | Serhij Bubka | Sestriere, Italien | 31. Juli 1994[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 6,01 m | WM 1997 in Athen, Griechenland | 10. August 1997 |
Rekordverbesserung
Der russische Weltmeister Maxim Tarassow verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 26. August um einen Zentimeter auf 6,02 m. Damit stellte er gleichzeitig eine neue Weltjahresbestleistung auf.
Außerdem gab es zwei weitere Rekorde.
- Ozeanienrekord: 5,90 m – Dmitri Markov (Australien), Finale am 26. August
- Landesrekord: 5,80 m – Alexander Awerbuch (Israel), Finale am 26. August
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Qualifikation
24. August 1999, 19:30 Uhr
32 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,75 m. Niemand musste diese Höhe überhaupt erst angehen. Nachdem neun Athleten 5,70 m und vier weitere 5,65 m übersprungen hatten, waren nur noch insgesamt dreizehn Springer im Wettbewerb, die alle für das Finale qualifiziert waren (hellgrün unterlegt).
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 5,40 m | 5,55 m | 5,65 m | 5,70 m | 5,75 m |
1 | Maxim Tarassow | Russland | 5,70 | – | – | – | o | – |
Dmitri Markov | Australien | 5,70 | – | o | – | o | – | |
Danny Ecker | Deutschland | 5,70 | o | o | o | o | – | |
4 | Nick Hysong | USA | 5,70 | – | – | xxo | xo | – |
5 | Romain Mesnil | Frankreich | 5,70 | – | o | – | xxo | – |
6 | Tim Lobinger | Deutschland | 5,70 | o | xxo | xo | xxo | – |
7 | Montxu Miranda | Spanien | 5,65 | o | xxo | xo | xx– | – |
8 | Okkert Brits | Südafrika | 5,65 | o | o | xxo | xxx | |
9 | Pat Manson | USA | 5,55 | – | o | xxx | ||
Martin Eriksson | Schweden | 5,55 | – | o | xxx | |||
11 | Heikki Vääräniemi | Finnland | 5,55 | o | xxo | xxx | ||
Petr Špacek | Tschechien | 5,55 | o | xxo | xxx | |||
13 | Thibaut Duval | Belgien | 5,40 | o | xxx | |||
Martin Kysela | Tschechien | 5,40 | o | xxx | ||||
15 | Maurilio Mariani | Italien | 5,40 | xo | xxx | |||
NM | Fumiaki Kobayashi | Japan | ogV | xxx | ||||
DNS | Grigori Jegorow | Kasachstan |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 5,40 m | 5,55 m | 5,65 m | 5,70 m | 5,75 m |
1 | Michael Stolle | Deutschland | 5,70 | – | o | – | o | x– |
Igor Potapowitsch | Kasachstan | 5,70 | – | o | – | o | – | |
3 | Jean Galfione | Frankreich | 5,70 | – | xo | – | o | x– |
4 | Alexander Awerbuch | Israel | 5,65 | – | o | o | – | x– |
5 | Danny Krasnov | Israel | 5,65 | – | o | xxo | – | x– |
6 | Jeff Hartwig | USA | 5,55 | – | o | – | xxx | |
7 | José Manuel Arcos | Spanien | 5,55 | xo | o | xxx | ||
8 | Dominic Johnson | St. Lucia | 5,55 | o | xo | xxx | ||
9 | Wadim Strogalew | Russland | 5,55 | – | xxol | xxx | ||
Jussi Autio | Finnland | 5,55 | o | xxo | xxx | |||
11 | Javier García | Spanien | 5,40 | o | xxx | |||
Martin Voss | Dänemark | 5,40 | o | xxx | ||||
13 | Kevin Hughes | Großbritannien | 5,40 | xo | xxx | |||
14 | Štepán Janacek | Tschechien | 5,40 | xxo | xxx | |||
Patrik Klüft | Schweden | 5,40 | xxo | xxx | ||||
NM | Trond Barthel | Norwegen | ogV | xxx | ||||
DNS | Viktor Chistiakov | Australien |
Finale
26. August 1999, 19:10 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 5,50 m | 5,70 m | 5,80 m | 5,90 m | 5,96 m | 6,02 m | 6,07 m |
1 | Maxim Tarassow | Russland | 6,02 CR | – | o | – | o | xxo | o | – |
2 | Dmitri Markov | Australien | 5,90 OZ | – | o | – | o | – | x– | xx |
3 | Alexander Awerbuch | Israel | 5,80 NR | – | xo | xo | xxx | |||
4 | Danny Ecker | Deutschland | 5,70 | o | o | xxx | ||||
Nick Hysong | USA | 5,70 | o | o | xxx | |||||
6 | Tim Lobinger | Deutschland | 5,70 | o | xo | xxx | ||||
7 | Michael Stolle | Deutschland | 5,70 | o | xxo | – | xxx | |||
Igor Potapowitsch | Kasachstan | 5,70 | o | xxo | – | x– | xx | |||
9 | Danny Krasnov | Israel | 5,50 | o | xxx | |||||
10 | Okkert Brits | Südafrika | 5,50 | xo | – | xxx | ||||
NM | Romain Mesnil | Frankreich | ogV | xxx | ||||||
Jean Galfione | Frankreich | – | xxx | |||||||
DNS | Montxu Miranda | Spanien |
Weblinks
- 7th IAAF World Championships In Athletics (englisch), abgerufen am 4. Juli 2020
- Men Pole Vault Athletics VII World Championship 1999 Sevilla (ESP) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 18. Juli 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Pole Vault, Seville 1999, S. 166f (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 18. Juli 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: V&A Dudush, Lizenz: CC BY 3.0
Estadio Olímpico 57 619
Vexillum Ucrainae
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Jeff Hartwig during 2008 Keien meeting
Flag of Saint Lucia, 1979
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Freetoast~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
description: Okkert Brits, pole vaulter from south africa author: Rolf Kolasch
source: Own workAutor/Urheber: Assaf Yekuel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Israeli retired Pole vaulter Aleksandr Averbukh during the 2nd day of the Israel track and field championship 2011
Autor/Urheber:
- Jean Galfione CM Helsinki 2005.jpg: Finneye
- derivative work: MachoCarioca
Jean Galfione aux Championnats du monde d'Helsinki en 2005.