Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/Hochsprung der Männer
7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 23 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 21. August (Qualifikation) 23. August (Finale) | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Panoramio_-_V%26A_Dudush_-_Estadio_Ol%C3%ADmpico_57_619.jpg/440px-Panoramio_-_V%26A_Dudush_-_Estadio_Ol%C3%ADmpico_57_619.jpg)
Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 21. und 23. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.
Weltmeister wurde der Russe Wjatscheslaw Woronin. Silber ging an den Kanadier Mark Boswell. Den dritten Rang belegte der Deutsche Martin Buß.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,45 m | ![]() | Salamanca, Spanien | 27. Juli 1993[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 2,40 m | WM 1993 in Stuttgart, Deutschland | 22. August 1993 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es waren eine Bestleistung und drei weitere Rekorde zu verzeichnen:
- eine Weltjahresbestleistung:
- 2,37 m – Wjatscheslaw Woronin Russland, Finale am 23. August
- ein Kontinentalrekord:
- 2,29 m (Afrikarekord) – Abderrahmane Hammad Algerien, Qualifikation, Gruppe A am 21. August
- zwei Landesrekorde:
- 2,35 m – Mark Boswell Kanada, Finale am 23. August
- 2,29 m – Brendan Reilly Irland, Finale am 23. August
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Qualifikation
21. August 1999, 19:10 Uhr
31 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,29 m. Elf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das aus mindestens zwölf Sportlern bestehende Finalfeld wurde mit den nächstplatzierten Springern aufgefüllt. Auf Rang zwölf lagen zwei Teilnehmer gleichauf, die ohne jeden Fehlversuch 2,26 m übersprungen hatten und somit das nun aus dreizehn Athleten bestehende Finale erreichten (hellgrün unterlegt).
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 2,15 m | 2,20 m | 2,23 m | 2,26 m | 2,29 m |
1 | Kwaku Boateng | ![]() | 2,29 | – | o | o | o | o |
Wjatscheslaw Woronin | ![]() | 2,29 | o | o | o | o | o | |
Dragutin Topić | ![]() | 2,29 | o | o | o | o | o | |
4 | Charles Austin | ![]() | 2,29 | o | – | o | xo | o |
5 | Martin Buß | ![]() | 2,29 | – | xxo | o | o | o |
6 | Staffan Strand | ![]() | 2,29 | – | o | o | o | xo |
7 | Wilbert Pennings | ![]() | 2,29 | o | o | – | xo | xo |
8 | Abderrahmane Hammad | ![]() | 2,29 AF | xxo | o | xo | xxo | xxo |
9 | Gilmar Mayo | ![]() | 2,23 | o | o | xxo | x– | xx |
10 | Anthony Idiata | ![]() | 2,20 | o | o | xx | ||
Konstantin Matusevich | ![]() | 2,20 | o | o | xxx | |||
12 | Elvir Krehmić | ![]() | 2,20 | xo | o | – | xxx | |
13 | Ben Challenger | ![]() | 2,20 | o | xxo | xxx | ||
14 | Andrij Sokolowskyj | ![]() | 2,15 | o | xxx | |||
15 | Lambros Papakostas | ![]() | 2,15 | xo | – | xxx | ||
NM | Metin Durmuşoğlu | ![]() | ogV | xxx |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 2,15 m | 2,20 m | 2,23 m | 2,26 m | 2,29 m |
1 | Mark Boswell | ![]() | 2,29 | o | – | xo | o | o |
Stefan Holm | ![]() | 2,29 | o | o | o | xo | o | |
3 | Lee Jin-taek | ![]() | 2,29 | o | o | – | xo | xo |
4 | Brendan Reilly | ![]() | 2,26 | o | o | – | o | xxx |
Steve Smith | ![]() | 2,26 | – | o | – | o | x– | |
6 | Wolfgang Kreißig | ![]() | 2,26 | – | xo | o | o | xxx |
7 | Tim Forsyth | ![]() | 2,26 | o | – | xo | xxo | xxx |
8 | Dejan Miloševič | ![]() | 2,23 | o | xo | o | xxx | |
9 | Serhij Dymtschenko | ![]() | 2,23 | o | o | xo | xxx | |
10 | Jan Janků | ![]() | 2,23 | o | xo | xo | xxx | |
11 | Jean-Claude Rabbath | ![]() | 2,20 | o | xo | xxx | ||
12 | Sergei Kljugin | ![]() | 2,20 | xo | xo | xxx | ||
13 | Henry Patterson | ![]() | 2,20 | o | xxo | – | xxx | |
14 | Charles Clinger | ![]() | 2,15 | o | xxx | |||
15 | Takahiro Kimino | ![]() | 2,15 | xo | xxx |
Finale
23. August 1999, 19:25 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 2,20 m | 2,25 m | 2,29 m | 2,32 m | 2,35 m | 2,37 m | 2,40 m |
1 | Wjatscheslaw Woronin | ![]() | 2,37 WL | o | – | o | o | o | o | xxx |
2 | Mark Boswell | ![]() | 2,35 NR | o | – | xxo | – | xxo | xxx | |
3 | Martin Buß | ![]() | 2,32 | o | o | o | o | xxx | ||
4 | Dragutin Topić | ![]() | 2,32 | o | o | o | xxo | xxx | ||
5 | Staffan Strand | ![]() | 2,29 | o | – | o | xxx | |||
6 | Kwaku Boateng | ![]() | 2,29 | o | xxo | o | xxx | |||
Lee Jin-taek | ![]() | 2,29 | o | xxo | o | xxx | ||||
8 | Charles Austin | ![]() | 2,29 | o | – | xxo | xx– | x | ||
Brendan Reilly | ![]() | 2,29 NR | o | – | xxo | xxx | ||||
10 | Wilbert Pennings | ![]() | 2,25 | o | o | – | xxx | |||
Abderrahmane Hammad | ![]() | 2,25 | o | o | – | xxx | ||||
Stefan Holm | ![]() | 2,25 | o | o | x– | xx | ||||
NM | Steve Smith | ![]() | ogV | – | – | – | – | x– | xx |
- Dragutin Topić, 1990 Europameister, verpasste eine Medaille nur wegen zweier Fehlversuche bei der entscheidenden Höhe von 2,34 m und wurde Vierter
- Wilbert Pennings erreichte den geteilten Rang zehn
- Stefan Holm (Foto: 2013) erreichte im Finale den geteilten zehnten Platz – später errang er einige Medaillen und wurde 2004 Olympiasieger
Video
- Men's High Jump Finals 2.35 and 2.37 1999 IAAF Outdoor World Track & Field Championships auf youtube.com, abgerufen am 8. Juli 2020
Weblinks
- 7th IAAF World Championships In Athletics (englisch), abgerufen am 4. Juli 2020
- Men High Jump Athletics VII World Championship 1999 Sevilla (ESP) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 17. Juli 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men High Jump, Seville 1999, S. 160f (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 17. Juli 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ IAAF Weltrekorde. Hochsprung Männer auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 17. Juli 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: V&A Dudush, Lizenz: CC BY 3.0
Estadio Olímpico 57 619
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge von Bosnien und Herzegowina von 1992 bis 1998.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Dragutin Topic during 2009 European Team Championships
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stefan Holm signing the book Sports Quiz in Stockholm, December 6, 2013.
Autor/Urheber: Piet.Wijker 09:35 27th October 2008, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilbert Pennings at Dutch indoor championships '08, Gent