Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/5000 m der Männer

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer35 Athleten aus 21 Ländern
AustragungsortSpanien Sevilla
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase25. August (Vorläufe)
28. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleSalah Hissou (Marokko MAR)
SilbermedailleBenjamin Limo (Kenia KEN)
BronzemedailleMohammed Mourhit (Belgien BEL)
Das Olympiastadion von Sevilla im Jahr 2011

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 25. und 28. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

Weltmeister wurde der Marokkaner Salah Hissou, der über 10.000 Meter bei den Olympischen Spielen 1996 und den Weltmeisterschaften 1997 jeweils Bronze gewonnen hatte. Silber ging an den Kenianer Benjamin Limo. Den dritten Platz belegte der bis 1997 für Marokko und nun für Belgien startende Mohammed Mourhit.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord12:39,36 minAthiopien 1996 Haile GebrselassieRom, Italien13. Juni 1998[1]
WM-Rekord13:02,75 minKenia Ismael KiruiWM 1993 in Stuttgart, Deutschland16. August 1993

Rekordverbesserung

Der marokkanische Weltmeister Salah Hissou verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 28. August um 4,62 Sekunden auf 12:58,13 min.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus fünf zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

25. August 1999, 22:15 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Brahim LahlafiMarokko Marokko13:34,26
2Fita BayisaAthiopien 1996 Äthiopien13:35,33
3Salah HissouMarokko Marokko13:36,60
4Benjamin LimoKenia Kenia13:36,79
5Million WoldeAthiopien 1996 Äthiopien13:36,89
6Bob KennedyVereinigte Staaten USA13:37,51
7Mustapha EssaïdFrankreich Frankreich13:37,87
8Alberto GarcíaSpanien Spanien13:39,45
9Mizan MehariAustralien Australien13:48,43
10Serhij LebidUkraine Ukraine13:52,10
11Philip MosimaKenia Kenia13:52,56
12Marius BakkenNorwegen Norwegen13:53,07
13Keith CullenVereinigtes Konigreich Großbritannien13:53,92
14David GalvánMexiko Mexiko13:54,29
15Joseph NsengiyumvaRuanda 1962 Ruanda14:10,16
16Samuli VasalaFinnland Finnland14:11,20
17Mustapha Hassan DoukalDschibuti Dschibuti14:33,74
18Moussa YelliNiger Niger14:57,22
DNSKarl KeskaVereinigtes Konigreich Großbritannien

Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

Vorlauf 2

25. August 1999, 22:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Mohammed MourhitBelgien Belgien13:28,96
2Hailu MekonnenAthiopien 1996 Äthiopien13:29,00
3Daniel KomenKenia Kenia13:29,39
4Brahim JabbourMarokko Marokko13:29,42
5Adam GoucherVereinigte Staaten USA13:29,49
6Pablo OlmedoMexiko Mexiko13:29,95
7Isaac ViciosaSpanien Spanien13:31,27
8Manuel PancorboSpanien Spanien13:32,61
9Mark CarrollIrland Irland13:34,98
10Halez TaguelmintFrankreich Frankreich13:40,57
11Robert DenmarkVereinigtes Konigreich Großbritannien13:41,28
12Lee TroopAustralien Australien13:42,96
13Yonas KifleEritrea Eritrea13:46,82
14Toshinari TakaokaJapan Japan13:47,44
15Salvatore VincentiItalien Italien14:03,36
16Eric QuirosCosta Rica Costa Rica14:04,64
17Dan BrowneVereinigte Staaten USA14:18,51
DNSAntónio PintoPortugal Portugal

Finale

Vizeweltmeister Benjamin Limo (rechts, beim Los-Angeles-Marathon 2009)

28. August 1999, 21:30 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Salah HissouMarokko Marokko12:58,13 CR
2Benjamin LimoKenia Kenia12:58,72
3Mohammed MourhitBelgien Belgien12:58,80
4Brahim LahlafiMarokko Marokko12:59,09
5Daniel KomenKenia Kenia13:04,71
6Fita BayisaAthiopien 1996 Äthiopien13:13,86
7Hailu MekonnenAthiopien 1996 Äthiopien13:18,97
8Million WoldeAthiopien 1996 Äthiopien13:20,81
9Bob KennedyVereinigte Staaten USA13:23,52
10Pablo OlmedoMexiko Mexiko13:24,74
11Manuel PancorboSpanien Spanien13:32,12
12Adam GoucherVereinigte Staaten USA13:39,24
13Isaac ViciosaSpanien Spanien13:49,59
14Mark CarrollIrland Irland13:52,23
DNFBrahim JabbourMarokko Marokko

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Niger.svg
Flagge von Niger (7:6)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
David Galvan.jpg
David Galvan at the 2004 Olympics.
Panoramio - V&A Dudush - Estadio Olímpico 57 619.jpg
Autor/Urheber: V&A Dudush, Lizenz: CC BY 3.0
Estadio Olímpico 57 619
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Serhiy Lebid Bruxelles 2008.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Serhiy Lebid during EC Cross 2008
Hailu Mekonnen 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Хайлу Меконнен на Монтферландском пробеге 2011
LA Marathon 2009 - Benjamin Limo.jpg
Autor/Urheber: Michael Dorausch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Benjamin Limo #11 - 6th place overall -- Los Angeles Marathon - May 25, 2009
Daniel Komen Daegu 2011.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Daniel Komen during 2011 World championships Athletics in Daegu
Marius Bakken.JPG
Marius Bakken (#147) during the Bislett Games on July 29, 2005. On the left Bado Worku (171), on the right Khoudir Aggoune (283).
Alberto García.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alberto García, 2008 Summer Olympics - Men's 5000m Round 1 - Heat 3
Dan Browne '08 Trials.jpg
Army National Guard Captain Daniel "Dan" Browne Competing at the 2008 Olympic Trials