Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/400 m der Frauen

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer51 Athletinnen aus 37 Ländern
AustragungsortSpanien Sevilla
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase22. August (Vorläufe)
23. August (Viertelfinale)
24. August (Halbfinale)
26. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleCathy Freeman (Australien AUS)
SilbermedailleAnja Rücker (Deutschland GER)
BronzemedailleLorraine Graham (Jamaika JAM)
Das Olympiastadion von Sevilla im Jahr 2011

Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde vom 22. bis 26. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die australische Titelverteidigerin und Olympiazweite von 1996 Cathy Freeman, die bei den Weltmeisterschaften 1995 außerdem Bronze mit der 4-mal-100-Meter-Staffel ihres Landes gewonnen hatte. Den zweiten Rang belegte die Deutsche Anja Rücker, die zuvor mehrere Medaillen mit ihrer 4-mal-400-Meter-Staffel gewonnen hatte: WM 1997: Gold / OS 1996: Bronze / EM 1994: Bronze. Auch hier in Sevilla gab es am Schlusstag noch einmal Staffel-Bronze für Anja Rücker. Auf den dritten Platz kam Lorraine Graham aus Jamaika. Sie hatte bei den Weltmeisterschaften 1997 als Mitglied der jamaikanischen 4-mal-400-Meter-Staffel Bronze errungen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord47,60 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Marita KochCanberra, Australien6. Oktober 1985[1]
WM-Rekord47,99 sTschechoslowakei Jarmila KratochvílováWM 1983 in Helsinki, Finnland10. August 1983

Der seit den ersten Weltmeisterschaften 1983 bestehende WM-Rekord wurde hier in Sevilla um 1,68 Sekunden verfehlt. Nur die drei Medaillengewinnerinnen Cathy Freeman, Anja Rücker und Lorraine Graham blieben unter der Marke von fünfzig Sekunden.

Es wurden vier Landesrekorde aufgestellt:

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in sieben Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

22. August 1999, 20:05 Uhr

PlatzNameNationZeit
1Grit BreuerDeutschland Deutschland51,13 s
2Michelle CollinsVereinigte Staaten USA51,14 s
3Ana GuevaraMexiko Mexiko51,23 s
4Virna De AngeliItalien Italien52,60 s
5Leanie Van Der WaltSudafrika Südafrika53,53 s
6Zoila StewartCosta Rica Costa Rica54,55 s
7Yelena PiskunovaUsbekistan Usbekistan55,44 s

Vorlauf 2

22. August 1999, 20:12 Uhr

PlatzNameNationZeit
1Maicel Malone-WallaceVereinigte Staaten USA51,13 s
2Lorraine GrahamJamaika Jamaika51,32 s
3Uta RohländerDeutschland Deutschland51,87 s
4Francine LandreFrankreich Frankreich52,07 s
5Tonique WilliamsBahamas Bahamas52,95 s
6Svetlana BodritskayaKasachstan Kasachstan53,74 s
7Ann MooneyPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea57,30 s

Vorlauf 3

22. August 1999, 20:19 Uhr

PlatzNameNationZeit
1Charity OparaNigeria Nigeria51,42 s
2Natalja NasarowaRussland Russland52,25 s
3Jitka BurianováTschechien Tschechien52,49 s
4Damayanthi DarshaSri Lanka Sri Lanka52,68 s
5Tracey BarnesJamaika Jamaika53,41 s
6Kristina PericaKroatien Kroatien53,52 s
7Diala El ChabLibanon Libanon57,22 s
8Donata MutegwamasoRuanda Ruanda1:00,04 min

Vorlauf 4

22. August 1999, 20:26 Uhr

PlatzNameNationZeit
1Falilat OgunkoyaNigeria Nigeria51,43 s
2Amy Mbacké ThiamSenegal Senegal51,59 s
3Claudine KomgangKomoren 1996 Komoren51,68 s NR
4Karen ShinkinsIrland Irland52,12 s
5Carmo TavaresPortugal Portugal52,74 s
6Louise AyétotchéElfenbeinküste Elfenbeinküste55,44 s
7Hazel-Ann RegisGrenada Grenada57,64 s

Vorlauf 5

22. August 1999, 20:33 Uhr

PlatzNameNationZeit
1Katharine MerryVereinigtes Konigreich Großbritannien51,48 s
2Helena FuchsováTschechien Tschechien51,71 s
3Kaltouma NadjinaTschad Tschad51,90 s NR
4Susan AndrewsAustralien Australien51,99 s
5Otilia RuicuRumänien Rumänien52,04 s
6Chen YuxiangChina Volksrepublik Volksrepublik China52,76 s
7Maritza FigueroaNicaragua Nicaragua57,64 s
DNSOny Paule RatsimbazafyMadagaskar Madagaskar

Vorlauf 6

22. August 1999, 20:40 Uhr

PlatzNameNationZeit
1Cathy FreemanAustralien Australien51,49 s
2Olabisi AfolabiNigeria Nigeria51,50 s
3Olga KotljarowaRussland Russland51,70 s
4Mireille NguimgoKamerun Kamerun51,89 s
5Donna FraserVereinigtes Konigreich Großbritannien52,38 s
6Lisette FerriSpanien Spanien54,50 s
7Dijana KojicBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina56,08 s

Vorlauf 7

22. August 1999, 20:47 Uhr

PlatzNameNationZeit
1Anja RückerDeutschland Deutschland51,09 s
2Suziann ReidVereinigte Staaten USA51,94 s
3Claudine WilliamsJamaika Jamaika52,01 s
4Foy WilliamsKanada Kanada52,07 s
5Grace DinkinsLiberia Liberia53,25 s NR
6Melissa StrakerBarbados Barbados53,97 s
DSQLee NaylorAustralien AustralienIAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2]
Haoulatta AhmedKomoren 1996 KomorenIAAF Rule 162.8 – Fehlstart[3]

Viertelfinale

5. August 1999, 17:35 Uhr

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.

Viertelfinallauf 1

23. August 1999, 20:15 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Charity OparaNigeria Nigeria50,82
2Katharine MerryVereinigtes Konigreich Großbritannien50,86
3Helena FuchsováTschechien Tschechien51,18
4Suziann ReidVereinigte Staaten USA51,19
5Claudine WilliamsJamaika Jamaika51,40
6Otilia RuicuRumänien Rumänien51,86
7Mireille NguimgoKamerun Kamerun51,98
8Foy WilliamsKanada Kanada54,34

Viertelfinallauf 2

23. August 1999, 20:21 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Anja RückerDeutschland Deutschland50,62
2Michelle CollinsVereinigte Staaten USA50,75
3Lorraine GrahamJamaika Jamaika51,02
4Olga KotljarowaRussland Russland51,21
5Claudine KomgangKomoren 1996 Komoren51,73
6Susan AndrewsAustralien Australien52,05
7Karen ShinkinsIrland Irland52,08
8Chen YuxiangChina Volksrepublik Volksrepublik China52,93

Viertelfinallauf 3

23. August 1999, 20:27 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Grit BreuerDeutschland Deutschland50,41
2Olabisi AfolabiNigeria Nigeria50,47
3Cathy FreemanAustralien Australien50,49
4Ana GuevaraMexiko Mexiko51,08
5Francine LandreFrankreich Frankreich52,07
6Kaltouma NadjinaTschad Tschad52,57
7Virna De AngeliItalien Italien52,78
8Carmo TavaresPortugal Portugal52,86

Viertelfinallauf 4

Mit ihren 52,01 s erreichte Donna Fraser nicht das Halbfinale

23. August 1999, 20:33 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Falilat OgunkoyaNigeria Nigeria50,59
2Natalja NasarowaRussland Russland50,77
3Maicel Malone-WallaceVereinigte Staaten USA50,82
4Amy Mbacké ThiamSenegal Senegal51,05
5Uta RohländerDeutschland Deutschland51,45
6Donna FraserVereinigtes Konigreich Großbritannien52,01
7Jitka BurianováTschechien Tschechien52,52
8Damayanthi DarshaSri Lanka Sri Lanka53,33

Halbfinale

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

24. August 1999, 20:05 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Falilat OgunkoyaNigeria Nigeria49,96
2Lorraine GrahamJamaika Jamaika50,05
3Anja RückerDeutschland Deutschland50,09
4Natalja NasarowaRussland Russland50,48
5Michelle CollinsVereinigte Staaten USA50,67
6Ana GuevaraMexiko Mexiko50,70
7Helena FuchsováTschechien Tschechien50,84
8Suziann ReidVereinigte Staaten USA50,90

Halbfinallauf 2

24. August 1999, 20:12 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Cathy FreemanAustralien Australien49,76
2Grit BreuerDeutschland Deutschland50,16
3Katharine MerryVereinigtes Konigreich Großbritannien50,21
4Olga KotljarowaRussland Russland50,32
5Olabisi AfolabiNigeria Nigeria50,40
6Charity OparaNigeria Nigeria50,52
7Amy Mbacké ThiamSenegal Senegal50,77 NR
8Maicel Malone-WallaceVereinigte Staaten USA50,93

Finale

26. August 1999, 20:30 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Cathy FreemanAustralien Australien49,67
2Anja RückerDeutschland Deutschland49,74
3Lorraine GrahamJamaika Jamaika49,92
4Falilat OgunkoyaNigeria Nigeria50,03
5Katharine MerryVereinigtes Konigreich Großbritannien50,52
6Natalja NasarowaRussland Russland50,61
7Grit BreuerDeutschland Deutschland50,67
8Olga KotljarowaRussland Russland50,72

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 22. Juli 2020
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 86f (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 22. Juli 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Panoramio - V&A Dudush - Estadio Olímpico 57 619.jpg
Autor/Urheber: V&A Dudush, Lizenz: CC BY 3.0
Estadio Olímpico 57 619
Donna Fraser.jpg
Autor/Urheber: AlanD1956, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photograph of Donna Fraser (British 400m runner)
Natalya Nazarova (Russia 4 x 400 m women Doha 2010, cropped).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Natalya Nazarova, Russian relay sprinter during Doha 2010 World Indoor Championships
Flag of the Comoros (1996–2001).svg
The flag of the Comoros (1996-2001).
2013 Great North CityGames Pole Vault - Luke Cutts and Kath Merry cropped.jpg
Autor/Urheber: Glen Bowman from Newcastle, England, Lizenz: CC BY 2.0
Katherine Merry for BBC Sport interviewing British pole vaulter Luke Cutts at the 2013 Gateshead Great City Games vault (Bjorn Otto in background)
Osaka07 D2M 400m Ana Guevara Novlene Williams.cropped.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher, Lizenz: CC BY-SA 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Mexican 400 m runner Ana Guevara together with Novlene Williams during their 1st heat
Cathy Freeman (cropped).jpg
(c) Jason Pini/AusAID, CC BY 2.0

Cathy Freeman wears a t-shirt with the message 'Don't look down on anybody unless you are helping them up.' The Australian Olympian was a guest of the Australian Government's aid program to PNG in May 2008, where she met with people living with HIV and AIDS, survivors of

domestic violence and disabled athletes at a games day in Port Moresby.
Bundesarchiv Bild 183-1989-0722-020, Grit Breuer, Katrin Schreiter, Petra Krug.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0722-020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Grit Breuer, Katrin Schreiter, Petra Krug ADN-ZB Koard 22.7.89 Neubrandenburg: 40. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften- Grit Breuer (vorn) vom SC Neubrandenburg gewann den 400-m-Lauf. Mit der Zeit von 50,48 s egalisierte die Junioren-Weltmeisterin die bestehende Jahresbestleistung. Auf den Plätzen folgten Katrin Schreiter (Nr. 81, Turbine Erfurt) und Petra Krug (l.) vom SC Dynamo Berlin.
Amy Mbacke Thiam 2009.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
400 m féminin lors du Meeting Areva 2009. Amy Mbacke Thiam (SEN).