Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/3000 m Hindernis der Männer

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 26 Ländern
AustragungsortSpanien Sevilla
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase21. August (Vorläufe)
23. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleChristopher Koskei (Kenia KEN)
SilbermedailleWilson Boit Kipketer (Kenia KEN)
BronzemedailleAli Ezzine (Marokko MAR)
Das Olympiastadion von Sevilla im Jahr 2011

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde am 21. und 23. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die Läufer aus Kenia. Es siegte der Vizeweltmeister von 1995 Christopher Koskei. Rang zwei belegte Titelverteidiger Wilson Boit Kipketer. Bronze ging an den Marokkaner Ali Ezzine.

Bestehende Rekorde

Weltrekord7:55,72 minKenia Bernard BarmasaiKöln, Deutschland24. August 1997[1]
WM-Rekord8:04,16 minKenia Moses KiptanuiWM 1995 in Göteborg, Schweden11. August 1995

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es gab folgende drei Landesrekorde.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

21. August 1999, 21:25 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Paul Malakwen KosgeiKenia Kenia8:10,34
2Ali EzzineMarokko Marokko8:10,45
3Damian KallabisDeutschland Deutschland8:10,56
4Günther WeidlingerOsterreich Österreich8:10,83 NR
5Bouabdellah TahriFrankreich Frankreich8:12,96
6Florin IonescuRumänien Rumänien8:13,26 NR
7Robert GaryVereinigte Staaten USA8:25,15
8Christian BelzSchweiz Schweiz8:29,19
9Marco Antonio CepedaSpanien Spanien8:29,75
10João JunqueiraPortugal Portugal8:32,12
11Rafał WójcikPolen Polen8:34,45
12Stathis StasiZypern Republik Zypern8:40,74
13Jassim Ali Mohamed Al-BaloushVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate8:51,73
14Elangovan GanesanSingapur Singapur9:47,09

Vorlauf 2

21. August 1999, 21:38 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Bernard BarmasaiKenia Kenia8:16,50
2Wilson Boit KipketerKenia Kenia8:16,62
3Luis Miguel MartínSpanien Spanien8:17,75
4Laïd BessouAlgerien Algerien8:20,17
5Jim SvenøyNorwegen Norwegen8:23,05
6Mustapha MelloukMarokko Marokko8:30,48
7Maru DabaAthiopien 1996 Äthiopien8:31,09
8Christian KnoblichDeutschland Deutschland8:33,03
9Vincent Le DauphinFrankreich Frankreich8:44,60
10Francis O’NeillVereinigte Staaten USA8:49,81
11Geovanny MorejonBolivien Bolivien9:01,30
12Akesso TchakaTogo Togo9:44,41
DNFSimon VroemenNiederlande Niederlande

Vorlauf 3

Als Sechster des seines Vorlaufs in 8:20,04 min schied Michael Buchleitner (weißes Trikot, Vienna Night Run 2009) aus

21. August 1999, 21:51 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Elarbi KhattabiMarokko Marokko8:14,22
2Christopher KoskeiKenia Kenia8:15,04
3Giuseppe MaffeiItalien Italien8:15,10
4Eliseo MartínSpanien Spanien8:16,56
5Khamis Abdullah SaifeldinKatar Katar8:18,58
6Michael BuchleitnerOsterreich Österreich8:20,04
7André GreenDeutschland Deutschland8:21,87
8Gaël PencreachFrankreich Frankreich8:21,89
9Néstor NievesVenezuela 1954 Venezuela8:28,59 NR
10Georgios GiannelisGriechenland Griechenland8:30,55
11Pascal DobertVereinigte Staaten USA8:33,42
12Joël BourgeoisKanada Kanada8:37,94
13Matteo ZafferaniSan Marino San Marino9:32,08

Finale

Der Weltrekordinhaber und WM-Dritte von 1997 Bernard Barmasai (rechts beim Amsterdam-Marathon 2006) wurde Fünfter

23. August 1999, 21:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Christopher KoskeiKenia Kenia8:11,76
2Wilson Boit KipketerKenia Kenia8:12,09
3Ali EzzineMarokko Marokko8:12,73
4Damian KallabisDeutschland Deutschland8:13,11
5Bernard BarmasaiKenia Kenia8:13,51
6Eliseo MartínSpanien Spanien8:16,09
7Paul Malakwen KosgeiKenia Kenia8:17,55
8Florin IonescuRumänien Rumänien8:18,17
9Günther WeidlingerOsterreich Österreich8:19,02
10Giuseppe MaffeiItalien Italien8:22,65
11Elarbi KhattabiMarokko Marokko8:24,62
12Bouabdellah TahriFrankreich Frankreich8:25,59

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Panoramio - V&A Dudush - Estadio Olímpico 57 619.jpg
Autor/Urheber: V&A Dudush, Lizenz: CC BY 3.0
Estadio Olímpico 57 619
Bob Tahri Berlin 2009.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Bouabdellah Tahri at the World Championship Athletics 2009 in Berlin
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
20070701-nk2007-simonvroemen.jpg
Simon Vroemen, during 3000m steeplechase Dutch Championship
1994 Jim Svenøy.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jim Svenøy, 1994
Vienna City Marathon 20090419 Günther Weidlinger AUT 9th (cropped).jpg
(c) Wolfgang H. Wögerer, Wien, CC BY-SA 3.0
Vienna City Marathon 2009; on details, see filename or official http://www.vienna-marathon.com/
Note: Camera time is set on UTC, which is local time -2, and might be wrong ~ +/-1_min.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
ArneGabius.jpg
Autor/Urheber: JeLuF, Lizenz: CC0
Frankfurt Marathon 2014

André Pollmächer (#92) Patrick Kimeli (#93, orange shirt) Paul Kosgei Malakwen (#91)

Arne Gabius (#30)
Tgalindo-eliseomartin.jpg
Autor/Urheber: Tomás Galindo, Lizenz: CC BY 2.5
Eliseo Martín
Marathonamsterdam2006.jpg
(c) Ronald in der Wikipedia auf Niederländisch, CC-BY-SA-3.0
Marathon van Amsterdam, 15 oktober 2006. De koplopers zijn net voorbij het 35km-punt. Links de uiteindelijke winnaar, de Keniaan Solomon Bushendich, rechts zijn landgenoot Barnard Barmasai.
Flag of Ethiopia (1996-2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)