Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/200 m der Männer
7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 70 Athleten aus 52 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 24. August (Vorläufe/Viertelfinale) 25. August (Halbfinale) 27. August (Finale) | ||||||||
|

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde vom 24. bis 27. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.
Es siegte der zweifache Weltmeister über 100 Meter (1997/1999) Maurice Greene aus den Vereinigten Staaten, der am Schlusstag mit der 4-mal-100-Meter-Staffel seines Landes seine dritte WM-Goldmedaille hier und vierte insgesamt errang. Den zweiten Rang belegte der brasilianische WM-Dritte von 1997 Claudinei da Silva, der mit seiner Sprintstaffel zwei Tage später mit Bronze eine weitere Medaille gewann. Auf den dritten Platz kam der hier noch für Nigeria startende Francis Obikwelu, der 1997 mit der nigerianischen 4-mal-100-Meter-Staffel Bronze gewonnen hatte. Er wurde 2001 portugiesischer Staatsbürger und vertrat von da an bei seinen Wettkämpfen Portugal.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 19,32 s | ![]() | OS 1996 in Atlanta, USA | 1. August 1996[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 19,79 s | WM 1995 in Göteborg, Schweden | 11. August 1995 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Es gab folgende Rekorde / Bestleistungen.
- eine Weltjahresbestleistung:
- Francis Obikwelu (Nigeria) – 19,84 (2. Halbfinale, 25. August)
- vier Landesrekorde:
- Torbjörn Eriksson (Schweden) – 20,58 (3. Vorlauf, 24. August)
- Mohamed al-Houti (Oman) – 20,80 (4. Vorlauf, 24. August)
- Tommy Kafri (Israel) – 20,89 (4. Vorlauf, 24. August)
- Marcin Urbaś (Polen) – 19,98 (2. Halbfinale, 25. August)
Vorrunde
5. August 1999, 17:35 Uhr
Die Vorrunde wurde in zehn Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Vorlauf 1

24. August 1999, 11:36 Uhr
Wind: +0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Francis Obikwelu | ![]() | 20,54 |
2 | Glenn Smith | ![]() | 20,68 |
3 | Joseph Batangdon | ![]() | 20,76 |
4 | Panayiótis Sarrís | ![]() | 20,78 |
5 | Sergei Slukin | ![]() | 20,92 |
6 | Kim Collins | ![]() | 20,95 |
7 | Salem Mubarak al-Yami | ![]() | 21,27 |
Vorlauf 2

24. August 1999, 11:36 Uhr
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Frank Fredericks | ![]() | 20,60 |
2 | John Ertzgaard | ![]() | 20,74 |
3 | Matthew Shirvington | ![]() | 20,75 |
4 | Martin Lachkovics | ![]() | 20,77 |
5 | Ricardo Roach | ![]() | 21,13 |
6 | Haseri Asli | ![]() | 22,91 |
DSQ | Carlos Gats | ![]() | IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2] |
Vorlauf 3
- Um einen Rang verfehlte André da Silva die Viertelfinalteilnahme
- Heber Viera – wegen Bahnübertretung disqualifiziert
24. August 1999, 11:42 Uhr
Wind: −0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Torbjörn Eriksson | ![]() | 20,58 NR |
2 | Kōji Itō | ![]() | 20,59 |
3 | Anninos Markoullidis | ![]() | 20,73 |
4 | André da Silva | ![]() | 21,04 |
DSQ | Petko Yankov | ![]() | IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2] |
Heber Viera | ![]() | ||
DNS | Robert M. Dennis | ![]() |
Vorlauf 4
24. August 1999, 11:48 Uhr
Wind: +0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Julian Golding | ![]() | 20,48 |
2 | Patrick Stevens | ![]() | 20,54 |
3 | Christopher Williams | ![]() | 20,68 |
4 | Mohamed al-Houti | ![]() | 20,80 NR |
5 | Tommy Kafri | ![]() | 20,89 NR |
6 | Albert Agyemang | ![]() | 20,94 |
7 | Francisco Javier Navarro | ![]() | 20,97 |
Vorlauf 5
24. August 1999, 11:54 Uhr
Wind: +0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Konstantinos Kenteris | ![]() | 20,68 |
2 | Douglas Turner | ![]() | 20,72 |
3 | Maurice Greene | ![]() | 20,76 |
4 | Paul Brizzel | ![]() | 21,02 |
5 | Dean Capobianco | ![]() | 21,48 |
6 | Keita Cline | ![]() | 21,69 |
DSQ | Christopher Silas Adolf | ![]() | IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2] |
Vorlauf 6
24. August 1999, 12:00 Uhr
Wind: −0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marlon Devonish | ![]() | 20,56 |
2 | Patrick van Balkom | ![]() | 20,65 |
3 | Renward Wells | ![]() | 20,73 |
4 | Darryl Wohlsen | ![]() | 20,79 |
5 | Paul Gorries | ![]() | 20,94 |
6 | Malik Louahla | ![]() | 21,21 |
7 | Christie Van Wyk | ![]() | 21,27 |
8 | Robert Craig | ![]() | 24,10 |
Vorlauf 7
24. August 1999, 12:06 Uhr
Wind: −0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marcus La Grange | ![]() | 20,78 |
2 | Marcin Urbaś | ![]() | 20,80 |
3 | Curtis Perry | ![]() | 20,86 |
4 | Joel Mascoll | ![]() | 21,25 |
5 | Sittichai Suwonprateep | ![]() | 21,32 |
6 | Christian Nsiah | ![]() | 21,36 |
7 | Kwame Galloway | ![]() | 22,88 |
DNS | Nathanaël Esprit | ![]() |
Vorlauf 8
- Für Erik Wijmeersch (links) reichte es nicht ganz zum Einzug in die nächste Runde
- Sebastián Keitel (hier im Jahr 2018) scheiterte als Fünfter seines Rennens in der Vorrunde
24. August 1999, 12:12 Uhr
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Claudinei da Silva | ![]() | 20,38 |
2 | Iván García | ![]() | 20,59 |
3 | Antoine Boussombo | ![]() | 20,72 |
4 | Erik Wijmeersch | ![]() | 20,89 |
5 | Sebastián Keitel | ![]() | 20,90 |
6 | Tao Wu-Shiun | ![]() | 21,38 |
7 | Sherwin James | ![]() | 21,54 |
Vorlauf 9
24. August 1999, 12:18 Uhr
Wind: −0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Kevin Little | ![]() | 20,76 |
2 | Chris Donaldson | ![]() | 20,87 |
3 | Sergey Osovic | ![]() | 20,91 |
4 | Juan Pedro Toledo | ![]() | 21,00 |
5 | Gennadiy Chernovol | ![]() | 21,05 |
6 | Kenneth Andam | ![]() | 21,31 |
7 | Dominic Demeritte | ![]() | 21,41 |
Vorlauf 10
24. August 1999, 12:24 Uhr
Wind: +0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Obadele Thompson | ![]() | 20,70 |
2 | Stefan Holz | ![]() | 20,74 |
3 | Joseph Loua | ![]() | 20,80 |
4 | Yeóryios Panayiotópoulos | ![]() | 20,82 |
5 | Gary Ryan | ![]() | 20,86 |
6 | Sunday Emmanuel | ![]() | 21,12 |
7 | Hadhari Djaffar | ![]() | 21,39 |
Viertelfinale
Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.
Viertelfinallauf 1
- Sechs Hundertstelsekunden fehlten Panayiótis Sarrís, um sich für das Halbfinale zu qualifizieren
- Renward Wells (Foto: 2019) wurde Sechster in seinem Viertelfinallauf und schied damit aus
- Matt Shirvington (vorne) erreichte als Siebter seines Rennens im Viertelfinale nicht die nächste Runde
Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Claudinei da Silva | ![]() | 20,22 |
2 | Obadele Thompson | ![]() | 20,26 |
3 | Kevin Little | ![]() | 20,38 |
4 | Stefan Holz | ![]() | 20,59 |
5 | Panayiótis Sarrís | ![]() | 20,65 |
6 | Renward Wells | ![]() | 20,66 |
7 | Matthew Shirvington | ![]() | 20,67 |
8 | Douglas Turner | ![]() | 21,08 |
Viertelfinallauf 2
24. August 1999, 19:11 Uhr
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Maurice Greene | ![]() | 20,23 |
2 | Julian Golding | ![]() | 20,32 |
3 | John Ertzgaard | ![]() | 20,61 |
4 | Glenn Smith | ![]() | 20,65 |
5 | Marcus La Grange | ![]() | 20,81 |
6 | Martin Lachkovics | ![]() | 20,89 |
DSQ | Anninos Markoullidis | ![]() | IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2] |
DNS | Konstantinos Kenteris | ![]() |
Viertelfinallauf 3
24. August 1999, 19:17 Uhr
Wind: −0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marlon Devonish | ![]() | 20,51 |
2 | Iván García | ![]() | 20,57 |
3 | Christopher Williams | ![]() | 20,59 |
4 | Kōji Itō | ![]() | 20,62 |
5 | Torbjörn Eriksson | ![]() | 20,74 |
6 | Curtis Perry | ![]() | 20,76 |
7 | Joseph Loua | ![]() | 20,83 |
8 | Chris Donaldson | ![]() | 20,96 |
Viertelfinallauf 4
24. August 1999, 19:23 Uhr
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Frank Fredericks | ![]() | 20,11 |
2 | Francis Obikwelu | ![]() | 20,15 |
3 | Marcin Urbaś | ![]() | 20,32 |
4 | Patrick Stevens | ![]() | 20,49 |
5 | Patrick van Balkom | ![]() | 20,59 |
6 | Joseph Batangdon | ![]() | 20,70 |
7 | Antoine Boussombo | ![]() | 20,74 |
8 | Sergey Osovic | ![]() | 20,93 |
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
- Christopher Williams reichten seine 20,48 s nicht ganz zur Finalteilnahme
- John Ertzgaard kam bis ins Halbfinale und schied dort als Siebter seines Rennens aus
25. August 1999, 19:50 Uhr
Wind: +1,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Maurice Greene | ![]() | 20,10 |
2 | Claudinei da Silva | ![]() | 20,13 |
3 | Julian Golding | ![]() | 20,28 |
4 | Obadele Thompson | ![]() | 20,36 |
5 | Christopher Williams | ![]() | 20,48 |
6 | Kōji Itō | ![]() | 20,51 |
7 | John Ertzgaard | ![]() | 20,72 |
8 | Stefan Holz | ![]() | 21,89 |
Halbfinallauf 2

25. August 1999, 19:58 Uhr
Wind: +1,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Francis Obikwelu | ![]() | 19,84 WL |
2 | Marcin Urbaś | ![]() | 19,98 NR |
3 | Kevin Little | ![]() | 20,10 |
4 | Frank Fredericks | ![]() | 20,10 |
5 | Marlon Devonish | ![]() | 20,25 |
6 | Iván García | ![]() | 20,38 |
7 | Glenn Smith | ![]() | 20,72 |
DNS | Patrick Stevens | ![]() |
Finale
- (c) Jimmy Harris, CC BY 2.0Maurice Greene. nach seinem Sieg über 100 Meter nun Doppelweltmeister – einen dritten Titel gab es am Schlusstag mit seiner Sprintstaffel
27. August 1999, 20:00 Uhr
Wind: +1,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Maurice Greene | ![]() | 19,90 |
2 | Claudinei da Silva | ![]() | 20,00 |
3 | Francis Obikwelu | ![]() | 20,11 |
4 | Obadele Thompson | ![]() | 20,23 |
5 | Marcin Urbaś | ![]() | 20,32 |
6 | Kevin Little | ![]() | 20,37 |
7 | Julian Golding | ![]() | 20,48 |
DNS | Frank Fredericks | ![]() |
- Vizeweltmeister wurde Claudinei da Silva, 1997 WM-Dritter – er gewann zwei Tage später noch Bronze mit seiner 4-mal-100-Meter-Staffel
- Bronzemedaillengewinner Francis Obikwelu konnte seine starke Leistung aus dem Halbfinale nicht ganz wiederholen – er errang für Nigeria und vor allem später für Portugal noch einige weitere Medaillen
- Marcin Urbaś erreichte nach einem starken Halbfinale mit neuem polnischen Rekord im Finale Platz fünf
- Frank Fredericks, vielfacher Medaillengewinner und 1993 Weltmeister, erreichte zwar das Finale, trat jedoch dort nicht mehr an
Video
- Men's 200m Final World Athletics Champs Seville 1999 auf youtube.com, abgerufen am 10. Juli 2020
Weblinks
- 7th IAAF World Championships In Athletics (englisch), abgerufen am 10. Juli 2020
- Men 200m Athletics VII World Championship 1999 Sevilla (ESP) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 10. Juli 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 200 m, Seville 1999, S. 99f (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 10. Juli 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
- ↑ a b c d Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 10. Juli 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Namibias
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Vexillum Ucrainae
(c) Biblioteca del Congreso Nacional de Chile, CC BY-SA 3.0 cl
Sebastián Keitel Bianchi en la fotografía oficial de diputados periodo 2018-2022. (Fotos: Christel Andler, René Lescornez, Johanna Zárate)
Autor/Urheber: V&A Dudush, Lizenz: CC BY 3.0
Estadio Olímpico 57 619
Autor/Urheber: Gobierno de la Ciudad de Buenos Aires from Ciudad Autónoma de Buenos Aires, Argentina, Lizenz: CC BY 2.0
Buenos Aires, 19 de Noviembre de 2012. El jefe de Gobierno de la ciudad de Buenos Aires, Mauricio Macri, recibió hoy al atleta cubano Javier Sotomayor. El encuentro, celebrado en el Salón Blanco del palacio municipal, también contó con la presencia de los atletas argentinos Federico Molinari, Alejandra García, Carlos Gats, Jennifer Dahlgren y Carlos Laloy. Fotos: Matías Repetto-gv/GCBA
Autor/Urheber:
- Kim_Collins_Berlin_2009.jpg: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland
- derivative work: Dcastor (talk)
Kim Collins - ehemaliger 100m Weltmeister
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
A 200 metres run at the 2005 Athletics World Championships in Helsinki.
qualifications - heat 1 (-2.5m/s):
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Francis Obikwelu 100m
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/lfmoliveira/5112109350/sizes/l/in/photostream/, Lizenz: CC BY 2.0
Claudinei Quirino
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/finneye/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marlon Devonish (GBR) World championships Helsinki 2005. Mise en ligne le 25 juillet 2007
(c) Jimmy Harris, CC BY 2.0
Maurice Greene after winning the 100m sprint, Sydney Olympics 2000.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erik Wijmeersch (links) + Guus Hoogmoed, Europacup 2008
Autor/Urheber:
- Osaka07_Opening_Flag_Stars.jpg: Arcimboldo
- derivative work: Lepax (talk)
World Athletics Championships 2007 in Osaka - The IAAF flag carried by (in foreground) Frankie Fredericks, Rosa Mota, Heike Drechsler
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
A 200 metres run at the 2005 Athletics World Championships in Helsinki.
qualifications - heat 1 (-2.5m/s):
The flag of the Comoros (1996-2001).
Autor/Urheber: Jimmy Harris, Lizenz: CC BY 2.0
w:Matt Shirvington at the 2004 Summer Olympics
Autor/Urheber: International Maritime Organization, Lizenz: CC BY 2.0
IMO Secretary-General Kitack Lim receives The Hon. Renward Wells, Minister of Transport and Local Government, Bahamas, at IMO HQ, London.
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
John Ertzgaard at the 2017 Bislett Games
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
A 200 metres run at the 2005 Athletics World Championships in Helsinki.
qualifications - heat 1 (-2.5m/s):
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from the final of the men*s 200 metres race: Christopher Williams