Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997/Marathon der Frauen

6. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer75 Athletinnen aus 27 Ländern
AustragungsortGriechenland Athen
OrtRundkurs durch Athen
Wettkampfphase9. August
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldHiromi Suzuki (Japan 1870Japan JPN)
Silbermedaillen SilberMaria Manuela Machado (Portugal POR)
Bronzemedaillen BronzeLidia Șimon (Rumänien ROM)
Marathoncup (Teamwertung)
ohne Zählung im Medaillenspiegel
Rang 1Japan 1870Japan Japan
Rang 2Rumänien Rumänien
Rang 3Italien Italien
Blick von der Akropolis auf Athen im Jahr 2008

Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde 9. August 1997 in den Straßen der griechischen Hauptstadt Athen ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die Japanerin Hiromi Suzuki. Sie gewann vor der portugiesischen Titelverteidigerin, Vizeweltmeisterin von 1993 und Europameisterin von 1994 Maria Manuela Machado. Bronze ging an die Rumänin Lidia Șimon.

Erstmals bei Weltmeisterschaften gab es eine Teamwertung, den sogenannten Marathon-Cup. Daraus erklären sich die in diesem Jahr hohen Teilnehmerzahlen. Fünf Läuferinnen je Nation waren zugelassen, für die Wertung wurden die Zeiten der jeweils besten drei addiert. Dieser Wettbewerb zählte allerdings nicht zum offiziellen Medaillenspiegel. Es siegte die Mannschaft aus Japan vor Rumänien und Italien.

Bestzeiten / Rekorde

Weltbestzeit2:21:06 hNorwegen Ingrid KristiansenLondon-Marathon, Großbritannien21. April 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord2:25:17 hPortugal Rosa MotaWM 1987 in Rom29. August 1987

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Ergebnis

Bronzemedaillengewinnerin Lidia Șimon
Rang 23 für Angharad Mair
Nuța Olaru – Platz dreißig
Gaëlle Houitte – Platz 39
(c) Ministry of Youth Affairs and Sports (GODL-India)
Irina Timofejewa (oben Mitte) Platz 41

9. August 1997, 8:05 Uhr

PlatzAthletinLandZeit (h)
Hiromi SuzukiJapan 1870Japan Japan2:29:48
Maria Manuela MachadoPortugal Portugal2:31:12
Lidia ȘimonRumänien Rumänien2:31:55
04Takako TobiseJapan 1870Japan Japan2:32:18
05Ornella FerraraItalien Italien2:33:10
06Iris BibaDeutschland Deutschland2:34:06
07Sonja KrolikDeutschland Deutschland2:35:28
08Franziska Rochat-MoserSchweiz Schweiz2:36:16
09Yelena RazdroginaRussland Russland2:36:37
10Nobuko FujimuraJapan 1870Japan Japan2:36:51
11Anuța CătunăRumänien Rumänien2:38:38
12Maria PolizouGriechenland Griechenland2:39:10
13Franca FiacconiItalien Italien2:39:53
14Christine MalloFrankreich Frankreich2:40:55
15Elfenesh AlemuAthiopien 1996 Äthiopien2:41:00
16Grete KirkebergNorwegen Norwegen2:41:05
17Maryse Le GalloFrankreich Frankreich2:41:08
18Aurica BuiaRumänien Rumänien2:41:45
19Mariko HaraJapan 1870Japan Japan2:42:00
20Heather TurlandAustralien Australien2:42:12
21Rocío RíosSpanien Spanien2:42:18
22Judit Földingné NagyUngarn Ungarn2:42:21
23Angharad MairVereinigtes Konigreich Großbritannien2:42:31
24Laura FogliItalien Italien2:43:28
25Cheryl CollinsVereinigte Staaten USA2:43:42
26Wolha JudsenkowaBelarus 1995 Belarus2:43:47
27Anna VillaniItalien Italien2:43:58
28Sally GoldsmithVereinigtes Konigreich Großbritannien2:44:20
29Tomoe AbeJapan 1870Japan Japan2:45:19
30Nuța OlaruRumänien Rumänien2:47:12
31Elena VinitskayaBelarus 1995 Belarus2:47:57
32Manuela VeithDeutschland Deutschland2:48:45
33Asselefech AssefaAthiopien 1996 Äthiopien2:48:54
34Evelyne MuraFrankreich Frankreich2:48:57
35Danielle SandersonVereinigtes Konigreich Großbritannien2:49:03
36Julia KirtlandVereinigte Staaten USA2:49:43
37Anfisa KosachevaRussland Russland2:50:29
38Grace de OliveiraSudafrika Südafrika2:50:36
39Gaëlle HouitteFrankreich Frankreich2:50:38
40Jeanne PetersonVereinigte Staaten USA2:51:59
41Irina TimofejewaRussland Russland2:53:01
42Panayota NikolakopoulouGriechenland Griechenland2:54:03
43Lo Man YiHongkong Hongkong2:54:59
44Alemitu BekeleAthiopien 1996 Äthiopien2:55:06
45Georgia AmbatzidouGriechenland Griechenland2:56:58
46Marisol VargasMexiko Mexiko2:58:22
47Carolyn Hunter-RoweVereinigtes Konigreich Großbritannien3:01:01
48May AllisonKanada Kanada3:01:26
49Danuta BartoszekKanada Kanada3:01:30
50Rita TotoSudafrika Südafrika3:04:05
51Rosa SalinasMexiko Mexiko3:12:55
52Gina Liseth CoelloHonduras Honduras3:17:33
53Alexandra De SnooAruba Aruba3:22:08
54Gulsara DodobojewaTadschikistan Tadschikistan3:30:45
DNFAlina TecuțaRumänien Rumänien
Rosa OliveiraPortugal Portugal
Birgit JerschabekDeutschland Deutschland
Fatuma RobaAthiopien 1996 Äthiopien
Mary AlicoVereinigte Staaten USA
Flor VenegasChile Chile
Nicole CarrollAustralien Australien
Sonia MaccioniItalien Italien
Alina IwanowaRussland Russland
Jane SalumäeEstland Estland
Gadisay EdatoAthiopien 1996 Äthiopien
Lucia RendonMexiko Mexiko
Anita HåkenstadNorwegen Norwegen
Alena MasoukaBelarus 1995 Belarus
Paraskevi KastritiGriechenland Griechenland
Mantokoane PitsoLesotho 1987 Lesotho
Maria Elena ReynaMexiko Mexiko
Patty ValadkaVereinigte Staaten USA
Galina BarukBelarus 1995 Belarus
Josette Colomb-JaninFrankreich Frankreich
Chrisoula SoumaGriechenland Griechenland

Marathon-Cup

PlatzLandAthletinnenZeit (h)
1Japan 1870Japan JapanHiromi Suzuki
Takako Tobise
Nobuko Fujimura
7:38:57
2Rumänien RumänienLidia Șimon
Anuța Cătună
Aurica Buia
7:52:18
3Italien ItalienOrnella Ferrara
Franca Fiacconi
Laura Fogli
7:56:31
4Deutschland DeutschlandIris Biba
Sonja Krolik
Manuela Veith
7:58:19
5Frankreich FrankreichChristine Mallo
Maryse Le Gallo
Evelyne Mura
8:11:00
6Vereinigtes Konigreich GroßbritannienAngharad Mair
Sally Goldsmith
Danielle Sanderson
8:15:54
7Russland RusslandYelena Razdrogina
Anfisa Kosacheva
Irina Timofejewa
8:20:07
8Athiopien 1996 ÄthiopienElfenesh Alemu
Asselefech Assefa
Alemitu Bekele
8:25:00
9Vereinigte Staaten USACheryl Collins
Julia Kirtland
Jeanne Peterson
8:25:54
10Griechenland GriechenlandMaria Polizou
Panayota Nikolakopoulou
Georgia Ambatzidou
8:30:11

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ethiopia (1996-2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Aruba.svg
The flag of Aruba
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Houittegaelle.jpg
Autor/Urheber: loic rapinel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
photo de Gaelle Houitte en course
Lidia Șimon 2009.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Leichtathletik Weltmeisterschaft Berlin 2009, Frauen-Marathon. Lidia Simon.
The Winners of the Delhi Half Marathon, Phillip Rugut of Kenya (Men) and Irina Timofeyeva of Russia (women) on the podium after the race, in New Delhi on October 16, 2005.jpg
(c) Ministry of Youth Affairs and Sports (GODL-India)
The Winners of the Delhi Half Marathon, Phillip Rugut of Kenya (Men) and Irina Timofeyeva of Russia (women) on the podium after the race, in New Delhi on October 16, 2005
Angharad Mair (crop).jpg
Autor/Urheber: GwenllianLD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Headshot of Angharad Mair
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006
Nuta Olaru (cropped).jpg
Autor/Urheber: Michael Dorausch from Venice, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Nuta Olaru of Romania on panel at press conference for LA Marathon 2009.


(cropped from File:Nuta Olaru and Tariku Jufar.jpg)
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal