Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997/1500 m der Frauen

6. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer34 Athletinnen aus 22 Ländern
AustragungsortGriechenland Athen
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase2. August (Vorläufe)
3. August (Halbfinale)
5. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleCarla Sacramento (Portugal POR)
SilbermedailleRegina Jacobs (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleAnita Weyermann (Schweiz SUI)

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde vom 2. bis 5. August 1997 im Olympiastadion der griechischen Hauptstadt Athen ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die portugiesische WM-Dritte von 1995 Carla Sacramento. Sie gewann vor der US-Amerikanerin Regina Jacobs. Bronze ging an die Schweizerin Anita Weyermann.

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:50,46 minChina Volksrepublik Qu YunxiaPeking, Volksrepublik China11. September 1993[1]
Weltmeisterschaftsrekord3:58,56 minSowjetunion Tetjana SamolenkoWM 1987 in Rom, Italien5. September 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Die 4-Minuten-Marke wurde in keinem Rennen unterboten.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Kelly Holmes (Foto: 2009), 1995 Vize­welt­meis­te­rin, 1994 Vize­eu­ro­pa­meis­te­rin und auch über 800 Meter er­folg­reich, gab das Rennen vorzeitig auf

2. August 1997, 9:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Sonia O’SullivanIrland Irland4:08,90
2Olga NeljubowaRussland Russland4:09,02
3Leah PellsKanada Kanada4:09,25
4Malin EwerlöfSchweden Schweden4:09,28
5Carmen WüstenhagenDeutschland Deutschland4:09,34
6Frédérique QuentinFrankreich Frankreich4:11,10
7Karolína SkoúrtiGriechenland Griechenland4:11,88
8Nouria Mérah-BenidaAlgerien Algerien4:12,21
9Sarah ThorsettVereinigte Staaten USA4:17,07
10Samira RaifMarokko Marokko4:19,54
DNFKelly HolmesVereinigtes Konigreich Großbritannien

Vorlauf 2

Helena Javornik (hier beim Zagreb Marathon 2011) hatte mit ihrem elften Platz im zweiten Vorlauf keine Chance weiterzukommen

2. August 1997, 9:09 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Kutre DulechaAthiopien 1996 Äthiopien4:07,70
2Regina JacobsVereinigte Staaten USA4:07,90
3Maite ZúñigaSpanien Spanien4:08,09
4Theresia KieslOsterreich Österreich4:08,13
5Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien4:08,23
6Anita WeyermannSchweiz Schweiz4:08,30
7Margarita MarusowaRussland Russland4:08,45
8Kathy ButlerKanada Kanada4:08,87
9Andrea ŠuldesováTschechien Tschechien4:09,49
10Tetyana BilovolUkraine Ukraine4:12,17
11Helena JavornikSlowenien Slowenien4:16,21
DNSNatalia Al FarranLibanon Libanon

Vorlauf 3

2. August 1997, 9:18 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Suzy HamiltonVereinigte Staaten USA4:10,12
2Carla SacramentoPortugal Portugal4:10,13
3Małgorzata RydzPolen Polen4:10,17
4Swetlana MasterkowaRussland Russland4:10,22
5Margaret CrowleyAustralien Australien4:10,23
6Patricia Djaté-TaillardFrankreich Frankreich4:10,37
7Robyn MeagherKanada Kanada4:10,44
8Sinead EvansIrland Irland4:10,45
9Nataliya IvanovaUkraine Ukraine4:10,79
10Sylvia KühnemundDeutschland Deutschland4:11,21
11Monika KinnunenFinnland Finnland4:11,71
12Shura HotesaAthiopien 1996 Äthiopien4:21,27

Halbfinale

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Joanne Pavey schaffte es mit ihrem elften Platz im ersten Halbfinallauf nicht ins Finale

3. August 1997, 20:35 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Olga NeljubowaRussland Russland4:04,67
2Carla SacramentoPortugal Portugal4:04,69
3Regina JacobsVereinigte Staaten USA4:04,97
4Sonia O’SullivanIrland Irland4:05,31
5Anita WeyermannSchweiz Schweiz4:05,76
6Maite ZúñigaSpanien Spanien4:06,66
7Małgorzata RydzPolen Polen4:06,86
8Kathy ButlerKanada Kanada4:07,68
9Nataliya IvanovaUkraine Ukraine4:10,39
10Patricia Djaté-TaillardFrankreich Frankreich4:10,85
11Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien4:11,22
12Carmen WüstenhagenDeutschland Deutschland4:15,08

Halbfinallauf 2

3. August 1997, 20:45 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Malin EwerlöfSchweden Schweden4:06,75
2Leah PellsKanada Kanada4:06,76
3Kutre DulechaAthiopien 1996 Äthiopien4:06,90
4Andrea ŠuldesováTschechien Tschechien4:07,02
5Robyn MeagherKanada Kanada4:07,06
6Suzy HamiltonVereinigte Staaten USA4:07,19
7Sinead EvansIrland Irland4:07,46
8Theresia KieslOsterreich Österreich4:07,89
9Margaret CrowleyAustralien Australien4:10,37
10Margarita MarusowaRussland Russland4:14,98
11Frédérique QuentinFrankreich Frankreich4:16,15
12Swetlana MasterkowaRussland Russland4:22,74

Finale

5. August 1997, 19:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Carla SacramentoPortugal Portugal4:04,24
2Regina JacobsVereinigte Staaten USA4:04,63
3Anita WeyermannSchweiz Schweiz4:04,70
4Maite ZúñigaSpanien Spanien4:04,80
5Leah PellsKanada Kanada4:06,18
6Andrea ŠuldesováTschechien Tschechien4:06,33
7Olga NeljubowaRussland Russland4:07,34
8Sonia O’SullivanIrland Irland4:07,81
9Kutre DulechaAthiopien 1996 Äthiopien4:08,15
10Malin EwerlöfSchweden Schweden4:08,68
11Robyn MeagherKanada Kanada4:10,83
12Małgorzata RydzPolen Polen4:13,25

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Sonia osullivan 2000-2.jpg
Autor/Urheber: Geher, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Sonia O’Sullivan gewinnt beim Straßenlauf in Mailand, hier biegt sie auf die Zielgerade in der Arena Civica ein
Flag of Ethiopia (1996–2009).svg
Flag of Ethiopia (1996-2009)
2012 Olympics - Womens 5000m start 1, Joanne Pavey.jpg
Autor/Urheber: Nick Webb from London, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Women's 5000m, Elena Romagnolo, Joanne Pavey, Yelena Nagovitsyna, Vivian Jepkemoi Cheruiyot, Kim Conley
Malin Ewerlöf Krepp in January 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Malin Ewerlöf Krepp at the Swedish Sports Gala at the Ericsson Globe in Stockholm, January13, 2014.
Zagreb Marathon Helena Javornik 20111009 3555.jpg
Autor/Urheber: Branko Radovanović, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helena Javornik of Slovenia in the half marathon race at the 2011 Zagreb Marathon.
Kelly Holmes presentation.jpg
Autor/Urheber: SportBusiness, Lizenz: CC BY 2.0

Sport and Technology - the conference 2009

(www.ninahollington.com)