Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/100 m der Männer
| 5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 89 Athleten aus 62 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Ullevi-Stadion | ||||||||
| Wettkampfphase | 5. August (Vorläufe/Viertelfinale) 6. August (Halbfinale/Finale) | ||||||||
| |||||||||

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde am 5. und 6. August 1995 im Göteborger Ullevi-Stadion ausgetragen.
Die kanadischen Sprinter konnten in diesem Wettbewerb einen Doppelsieg feiern. Weltmeister wurde Donovan Bailey. Er gewann vor Bruny Surin. Die beiden Kanadier errangen am Schlusstag als Mitglieder ihrer 4-mal-100-Meter-Staffel mit Gold noch eine weitere Medaille. Bronze ging an Ato Boldon aus Trinidad und Tobago.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 9,85 s | Lausanne, Schweiz | 6. Juli 1994[1] | |
| Weltmeisterschaftsrekord | 9,86 s | WM 1991 in Tokio, Japan | 25. August 1991 |
Der bestehende WM-Rekord wurde nicht eingestellt und nicht verbessert.
Die Windbedingungen waren in zahlreichen Rennen nicht günstig, häufig hatten die Sprinter mit Gegenwind zu kämpfen. Im Finale gab es allerdings eine Rückenwindunterstützung von 1,0 m/s. Der kanadische Weltmeister Donovan Bailey unterbot als einziger Läufer die Marke von zehn Sekunden.
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in zwölf Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Vorlauf 1
5. August 1995, 11:45 Uhr
Wind: +0,6 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Deji Aliu | 10,20 | |
| 2 | Darren Braithwaite | 10,25 | |
| 3 | Édson Ribeiro | 10,37 | |
| 4 | Yiannis Zisimides | 10,53 | |
| 5 | Vitaly Medvedev | 10,54 | |
| 6 | Nigel Jones | 10,88 | |
| 7 | Alberto Méndez | 10,92 | |
| 8 | Tolutaʻu Koula | 10,98 |
Vorlauf 2
5. August 1995, 11:51 Uhr
Wind: −0,3 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Frank Fredericks | 10,18 | |
| 2 | Andrei Grigorjew | 10,24 | |
| 3 | Obadele Thompson | 10,27 | |
| 4 | Ousmane Diarra | 10,38 | |
| 5 | Benjamin Sirimou | 10,51 | |
| 6 | Franck Amégnigan | 10,81 | |
| 7 | Abdulaziz Mattar | 10,93 | |
| 8 | Ahmed Shageef | 11,46 |
Vorlauf 3
5. August 1995, 11:57 Uhr
Wind: +0,7 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Donovan Bailey | 10,13 | |
| 2 | Maurice Greene | 10,26 | |
| 3 | Paul Henderson | 10,35 | |
| 4 | Oleh Kramarenko | 10,46 | |
| 5 | Daniel Cojocaru | 10,67 | |
| 6 | Azmi Ibrahim | 10,76 | |
| 7 | Tesfaye Jenbere | 11,20 |
Vorlauf 4
5. August 1995, 12:03 Uhr
Wind: ±0,0 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Michael Green | 10,20 | |
| 2 | Augustine Nketia | 10,24 | |
| 3 | Jason John | 10,25 | |
| 4 | Lars Hedner | 10,43 | |
| 5 | Sanusi Turay | 10,43 | |
| 6 | Alexandros Terzian | 10,47 | |
| 7 | Matarr Njie | 11,05 | |
| 8 | Odair Pericles da Costa | 11,19 |
Vorlauf 5
5. August 1995, 12:09 Uhr
Wind: −0,2 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Ato Boldon | 10,24 | |
| 2 | Peter Karlsson | 10,35 | |
| 3 | Glenroy Gilbert | 10,36 | |
| 4 | Jaime Barragán | 10,53 | |
| 5 | Jorge Aguilera | 10,58 | |
| 6 | Frutos Feo | 10,59 | |
| 7 | Fredrick Canon | 11,51 | |
| 8 | Tururangi Tarapu | 11,85 |
Vorlauf 6
5. August 1995, 12:15 Uhr
Wind: −0,7 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Bruny Surin | 10,24 | |
| 2 | Raymond Stewart | 10,27 | |
| 3 | Ibrahim Méité | 10,40 | |
| 4 | Satoru Inoue | 10,56 | |
| 5 | Aleksey Chikhachov | 10,56 | |
| 6 | Peter Pulu | 10,68 | |
| 7 | Lin Wei | 10,68 | |
| 8 | Ahmed al-Moamari Bashir | 10,94 |
Vorlauf 7
5. August 1995, 12:21 Uhr
Wind: −1,3 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Emmanuel Tuffour | 10,24 | |
| 2 | Alexios Alexopoulos | 10,35 | |
| 3 | Witali Sawin | 10,49 | |
| 4 | Claus Hirsbro | 10,52 | |
| 5 | Dmitriy Vanyaikin | 10,62 | |
| 6 | Garfield Gill | 10,90 | |
| 7 | Albert Juan | 11,56 | |
| 8 | Darren Tuitt | 11,67 |
Vorlauf 8
5. August 1995, 12:27 Uhr
Wind: −0,1 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Linford Christie | 10,26 | |
| 2 | Marc Blume | 10,39 | |
| 3 | Alexandr Porchomowski | 10,44 | |
| 4 | Matias Ghansah | 10,49 | |
| 5 | Resat Oguz | 10,65 | |
| 6 | Fabian Muyaba | 10,67 | |
| 7 | Patrick Mocci Raoumbé | 10,73 |
Vorlauf 9
5. August 1995, 12:33 Uhr
Wind: −0,8 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Damien Marsh | 10,28 | |
| 2 | Olapade Adeniken | 10,30 | |
| 3 | Renward Wells | 10,33 | |
| 4 | Leonardo Prevost | 10,60 | |
| 5 | Patrick Delice | 10,69 | |
| 6 | Kfir Golan | 10,71 | |
| 7 | Bimal Tarafdar | 10,90 |
Vorlauf 10
5. August 1995, 12:39 Uhr
Wind: +0,8 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Chen Wenzhong | 10,37 | |
| 2 | Robson da Silva | 10,37 | |
| 3 | Shane Naylor | 10,45 | |
| 4 | Fernando Ramirez | 10,53 | |
| 5 | Huang Hsin-ping | 10,66 | |
| 6 | Vladislav Chernobay | 11,00 | |
| DNS | Davidson Ezinwa |
Vorlauf 11
5. August 1995, 12:45 Uhr
Wind: −2,2 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Joel Isasi | 10,44 | |
| 2 | Stefan Burkart | 10,61 | |
| 3 | Yoshitaka Ito | 10,62 | |
| 4 | Sidney de Souza | 10,63 | |
| 5 | Kurvin Wallace | 10,82 | |
| 6 | Francisco Obama Afang | 11,82 | |
| DNF | Dennis Mitchell |
Vorlauf 12
5. August 1995, 12:51 Uhr
Wind: −1,7 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Michael Marsh | 10,27 | |
| 2 | Patrick Stevens | 10,42 | |
| 3 | Anninos Markoullidis | 10,43 | |
| 4 | Chintake De Soysa | 10,60 | |
| 5 | Miguel Janssen | 10,73 | |
| 6 | Alvin Daniel | 10,81 | |
| 7 | Thanh Giang Cu | 11,18 | |
| DNS | Hassan Illiassou |
Viertelfinale
Aus den fünf Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – sowie der darüber hinaus zeitschnellste Läufer – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Viertelfinallauf 1

5. August 1995, 15:30 Uhr
Wind: −0,3 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Donovan Bailey | 10,18 | |
| 2 | Damien Marsh | 10,25 | |
| 3 | Robson da Silva | 10,29 | |
| 4 | Alexios Alexopoulos | 10,29 | |
| 5 | Chen Wenzhong | 10,32 | |
| 6 | Anninos Markoullidis | 10,41 | |
| 7 | Ibrahim Méité | 10,50 | |
| 8 | Sanusi Turay | 10,55 |
Viertelfinallauf 2
5. August 1995, 15:36 Uhr
Wind: ±0,0 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Linford Christie | 10,15 | |
| 2 | Raymond Stewart | 10,24 | |
| 3 | Andrei Grigorjew | 10,27 | |
| 4 | Paul Henderson | 10,34 | |
| 5 | Deji Aliu | 10,36 | |
| 6 | Lars Hedner | 10,41 | |
| 7 | Patrick Stevens | 10,42 | |
| 8 | Witali Sawin | 10,47 |
Viertelfinallauf 3
5. August 1995, 15:42 Uhr
Wind: −0,8 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Olapade Adeniken | 10,23 | |
| 2 | Michael Green | 10,26 | |
| 3 | Augustine Nketia | 10,28 | |
| 4 | Emmanuel Tuffour | 10,29 | |
| 5 | Jason John | 10,39 | |
| 6 | Alexandr Porchomowski | 10,52 | |
| 7 | Ousmane Diarra | 10,54 | |
| 8 | Stefan Burkart | 10,69 |
Viertelfinallauf 4
5. August 1995, 15:48 Uhr
Wind: +2,1 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Michael Marsh | 10,03 | |
| 2 | Frank Fredericks | 10,09 | |
| 3 | Joel Isasi | 10,22 | |
| 4 | Édson Ribeiro | 10,29 | |
| 5 | Peter Karlsson | 10,39 | |
| 6 | Oleh Kramarenko | 10,40 | |
| 7 | Marc Blume | 10,40 | |
| 8 | Glenroy Gilbert | 10,41 |
- (c) Jimmy Harris, CC BY 2.0Maurice Greene (auf dem Foto als Olympiasieger von Sydney drei Jahre später) konnte sich hier mit 10,35 s nicht für das Halbfinale qualifizieren
Viertelfinallauf 5
5. August 1995, 15:54 Uhr
Wind: −0,5 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Ato Boldon | 10,04 | |
| 2 | Bruny Surin | 10,14 | |
| 3 | Renward Wells | 10,18 | |
| 4 | Darren Braithwaite | 10,23 | |
| 5 | Obadele Thompson | 10,30 | |
| 6 | Maurice Greene | 10,35 | |
| 7 | Yoshitaka Ito | 10,48 | |
| 8 | Shane Naylor | 10,49 |
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1

6. August 1995, 16:05 Uhr
Wind: −0,2 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Bruny Surin | 10,03 | |
| 2 | Ato Boldon | 10,10 | |
| 3 | Frank Fredericks | 10,10 | |
| 4 | Linford Christie | 10,12 | |
| 5 | Robson da Silva | 10,20 | |
| 6 | Renward Wells | 10,27 | |
| 7 | Michael Green | 10,30 | |
| 8 | Augustine Nketia | 10,45 |
Halbfinallauf 2
6. August 1995, 16:11 Uhr
Wind: +1,8 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Donovan Bailey | 10,04 | |
| 2 | Michael Marsh | 10,08 | |
| 3 | Olapade Adeniken | 10,16 | |
| 4 | Raymond Stewart | 10,17 | |
| 5 | Damien Marsh | 10,20 | |
| 6 | Joel Isasi | 10,22 | |
| 7 | Darren Braithwaite | 10,28 | |
| 8 | Andrei Grigorjew | 10,30 |

Finale
6. August 1995, 18:55 Uhr
Wind: +1,0 m/s
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Donovan Bailey | 9,97 | |
| 2 | Bruny Surin | 10,03 | |
| 3 | Ato Boldon | 10,03 | |
| 4 | Frank Fredericks | 10,07 | |
| 5 | Michael Marsh | 10,10 | |
| 6 | Linford Christie | 10,12 | |
| 7 | Olapade Adeniken | 10,20 | |
| 8 | Raymond Stewart | 10,29 |
- Vizeweltmeister Bruny Surin – für ihn gab es darüber hinaus am Schlusstag mit der kanadischen Sprintstaffel noch Gold
- Bronzemedaillengewinner Ato Boldon (auf dem Foto als Olympiazweiter von 2000 zusammen mit Maurice Greene)
- Frank Fredericks, zwei Jahre zuvor Weltmeister über 200 Meter, belegte Rang vier – fünf Tage später errang er Silber über 200 Meter
- Titelverteidiger Linford Christie erreichte diesmal Platz sechs
Video
- Men's 100m World Champs Gothenburg 1995 auf youtube.com, abgerufen am 23. Mai 2020
Weblinks
- 5th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 18. Mai 2020
- Men 100m Athletics V World Championship 1995 Goteborg (SWE) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 18. Mai 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 100 m, Gothenborg 1995, S. 89f (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 23. Mai 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men ( vom 28. November 2022 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge Namibias
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of São Tomé and Príncipe
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
- Linford_Christie_-_Darren_Campbell_2009.jpg: Klingon50 from Atherton, UK
- derivative work: Leovilok (talk)
Linford Christie in Chinatown, Manchester
The flag of Aruba
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Flagge Naurus
(c) Jimmy Harris, CC BY 2.0
Maurice Greene after winning the 100m sprint, Sydney Olympics 2000.
Autor/Urheber: 1899x1927, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ibrahim Meite English-Ivorian footballer
Autor/Urheber:
- Osaka07_Opening_Flag_Stars.jpg: Arcimboldo
- derivative work: Lepax (talk)
World Athletics Championships 2007 in Osaka - The IAAF flag carried by (in foreground) Frankie Fredericks, Rosa Mota, Heike Drechsler
Autor/Urheber: Jimmy Harris (Blog), Lizenz: CC BY 2.0
Sydney 2000: Ato Boldon
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flagge der Malediven.
Autor/Urheber: International Maritime Organization, Lizenz: CC BY 2.0
IMO Secretary-General Kitack Lim receives The Hon. Renward Wells, Minister of Transport and Local Government, Bahamas, at IMO HQ, London.
Bruny Surin photographed photographed in Montréal , Québec, Canada at the Maisonneuve College.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Electroman~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Donovan Bailey in Cologne 1997
