Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/10.000 m der Frauen
5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 33 Athletinnen aus 21 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Ullevi-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 6. August (Vorläufe) 9. August (Finale) | ||||||||
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Ullevi_2006-08-06.jpg/440px-Ullevi_2006-08-06.jpg)
Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde am 6. und 9. August 1995 im Göteborger Ullevi-Stadion ausgetragen.
Weltmeisterin wurde die portugiesische Europameisterin von 1994 Fernanda Ribeiro, die drei Tage später im Rennen über 5000 Meter mit Silber eine weitere Medaille errang. Rang zwei belegte die Olympiasiegerin von 1992 Derartu Tulu aus Äthiopien. Bronze ging an die Kenianerin Tegla Loroupe.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 29:31,78 min | ![]() | Peking, Volksrepublik China | 8. September 1993[1] |
WM-Rekord | 30:49,30 min | WM 1993 in Stuttgart, Deutschland | 21. August 1993 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
Auch in diesem Jahr war die Teilnehmerzahl mit 33 Athletinnen so hoch, dass die Durchführung von Vorläufen notwendig wurde. Es gab zwei Läufe, in denen sich die ersten acht Athletinnen pro Rennen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale qualifizierten.
Vorlauf 1
6. August 1995, 10:55 Uhr (Ortszeit)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Derartu Tulu | ![]() | 32:16,71 |
2 | Yvonne Murray | ![]() | 32:16,76 |
3 | Gete Wami | ![]() | 32:17,41 |
4 | Tegla Loroupe | ![]() | 32:17,92 |
5 | Elana Meyer | ![]() | 32:17,97 |
6 | Junko Kataoka | ![]() | 32:18,62 |
7 | Anne Marie Lauck | ![]() | 32:19,57 |
8 | Lieve Slegers | ![]() | 32:21,29 |
9 | Jill Hunter | ![]() | 32:22,93 |
10 | Conceição Ferreira | ![]() | 32:34,62 |
11 | Kathrin Weßel | ![]() | 32:46,51 |
12 | Dong Zhaoxia | ![]() | 33:18,58 |
13 | Laurie Henes | ![]() | 33:22,92 |
14 | Martha Tenorio | ![]() | 34:23,76 |
15 | Nora Leticia Rocha | ![]() | 34:23,78 |
16 | Carol Galea | ![]() | 35:30,84 |
DNF | Klara Kaschapowa | ![]() |
Vorlauf 2
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Adereberhane_cropped.jpg/150px-Adereberhane_cropped.jpg)
6. August 1995, 11:40 Uhr (Ortszeit)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Fernanda Ribeiro | ![]() | 32:33,87 |
2 | Liz McColgan | ![]() | 32:33,89 |
3 | Lynn Jennings | ![]() | 32:33,89 |
4 | Maria Guida | ![]() | 32:34,28 |
5 | Albertina Dias | ![]() | 32:34,44 |
6 | Annemari Sandell | ![]() | 32:35,05 |
7 | Hiromi Suzuki | ![]() | 32:39,92 |
8 | Marleen Renders | ![]() | 32:45,50 |
9 | Alla Schiljajewa | ![]() | 32:51,55 |
10 | Yasuko Kimura | ![]() | 32:54,82 |
11 | Berhane Adere | ![]() | 33:14,76 |
12 | Carmen Fuentes | ![]() | 33:16,86 |
13 | Serap Aktas | ![]() | 33:19,25 |
14 | Carol Montgomery | ![]() | 34:22,16 |
15 | Martha Ernstsdóttir | ![]() | 34:29,55 |
16 | Virginie Gloum | ![]() | 40:07,49 |
DNS | Catherina McKiernan | ![]() |
Finale
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Fernanda_Ribeiro2.jpg/200px-Fernanda_Ribeiro2.jpg)
9. August 1995, 19:10 Uhr (Ortszeit)
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
![]() | Fernanda Ribeiro | ![]() | 31:04,99 |
![]() | Derartu Tulu | ![]() | 31:08,10 |
![]() | Tegla Loroupe | ![]() | 31:17,66 |
4 | Maria Guida | ![]() | 31:27,82 |
5 | Elana Meyer | ![]() | 31:31,96 |
6 | Liz McColgan | ![]() | 31:40,14 |
7 | Alla Schiljajewa | ![]() | 31:52,15 |
8 | Hiromi Suzuki | ![]() | 31:54,01 |
9 | Annemari Sandell | ![]() | 31:54,29 |
10 | Kathrin Weßel | ![]() | 31:55,04 |
11 | Lieve Slegers | ![]() | 32:10,59 |
12 | Lynn Jennings | ![]() | 32:12,82 |
13 | Conceição Ferreira | ![]() | 32:14,69 |
14 | Anne Marie Lauck | ![]() | 32:22,54 |
15 | Jill Hunter | ![]() | 32:24,93 |
16 | Junko Kataoka | ![]() | 32:45,43 |
17 | Marleen Renders | ![]() | 32:47,46 |
18 | Gete Wami | ![]() | 32:56,94 |
DNF | Albertina Dias | ![]() | |
Yvonne Murray | ![]() |
Die Bronzemedaillengewinnerin Tegla Loroupe war in den kommenden Jahren vor allem als Marathonläuferin sehr erfolgreich
Kathrin Weßel, unter ihrem früheren Namen Kathrin Ullrich 1994 Vizeeuropameisterin, belegte Platz zehn
Video
- Women's 10,000m Final - 1995 IAAF World Athletics Championships auf youtube.com, abgerufen am 8. Juni 2020
Weblinks
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 10000 m, Gothenborg 1995, S. 287 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 8. Juni 2020
- Homepage zur Weltmeisterschaft 1995 auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 8. Juni 2020
- Women 10000m Athletics V World Championship 1995 Goteborg (SWE) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 8. Juni 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Januar 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
An icon that represents a gold medal
An icon that represents a silver medal
An icon that represents a bronze medal
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0818-002 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
ADN-Friedrich Gahlbeck 18.8.90 Dresden: 41.DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik Letzter DDR-Meister beim 3000 Meterlauf der Frauen wurde Kathrin Ullrich (l. SC Berlin) mit 9:00,37 Minuten mit großem Abstand vor dem Feld.
Abgebildete Personen:
- Ullrich, Kathrin: Leichtathletin, Läuferin, SC Dynamo Berlin, DDR
Autor/Urheber: User:Eastfrisian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tegla Loroupe 2007 in Schortens.
Autor/Urheber:
- Adereberhane.jpg: Oder Zeichner: Manuel Pajer
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Heurik in der Wikipedia auf Deutsch
, Lizenz: CC BY-SA 2.0 deBerhane Adere, Gewinnern 5000m Frauen ISTAF 2005 in Berlin
Autor/Urheber: Klaus Friese from Hamburg, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Marathon Hamburg: Fernanda Ribeiro
Autor/Urheber: Tom Thai, Lizenz: CC BY 2.0
2008 NYC Marathon, left to right: Kara Goucher, Paula Radcliffe, Ludmila Petrova, Gete Wami.