Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993/Zehnkampf der Männer
4. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Zehnkampf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athleten aus 16 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Gottlieb-Daimler-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 19./20. August | ||||||||
|

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 wurde am 19. und 20. August 1993 im Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion ausgetragen.
Weltmeister wurde der US-amerikanische Titelverteidiger und Weltrekordinhaber Dan O’Brien. Er gewann vor dem Belarussen Eduard Hämäläinen. Bronze ging an den Deutschen Paul Meier.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | ![]() | 8891 P | Talence, Frankreich | 4./5. August 1992[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 8812 P | WM 1991 in Tokio, Japan | 29./30. August 1991 |
Rekordverbesserung
Der US-amerikanische Weltmeister Dan O’Brien verbesserte seinen eigenen WM-Rekord am 19./20. August um fünf Punkte auf 8817 P.
Durchführung
Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt, hier der Zeitplan:
Tag 1: 19. August | 100 m | 10:00 Uhr | Tag 2: 20. August | 110 m Hürden | 10:00 Uhr | |
Weitsprung | 10:55 Uhr | Diskuswurf | 10:50/12:10 Uhr | |||
Kugelstoßen | 12:30 Uhr | Stabhochsprung | 14:00 Uhr | |||
Hochsprung | 16:00 Uhr | Speerwurf | 17:45/19:30 Uhr | |||
400 m | 20:10 Uhr | 1500 m | 21:20 Uhr |
Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.
Ergebnis
19./20. August 1993
Platz | Name | Nation | Punkte | 100 m | Weit- sprung | Kugel- stoßen | Hoch- sprung | 400 m | Stand n. Tag 1 (P) | 110 m Hürden | Diskus- wurf | Stabhoch- sprung | Speer- wurf | 1500 m | |||
1 | Dan O’Brien | ![]() | 8817 CR | 10,57 s 959 P | 7,99 m 1058 P | 15,41 m 815 P | 2,03 m 831 P | 47,46 s 935 P | 4598 | 14,08 s 964 P | 47,92 m 827 P | 5,20 m 972 P | 62,56 m 776 P | 4:40,08 min 680 P | |||
2 | Eduard Hämäläinen | ![]() | 8724 | 10,72 s 924 P | 7,05 m 826 P | 15,49 m 820 P | 2,09 m 887 P | 47,64 s 927 P | 4384 | 13,57 s 1031 P | 49,26 m 855 P | 5,30 m 1004 P | 61,88 m 766 P | 4:39,34 min 684 P | |||
3 | Paul Meier | ![]() | 8548 | 10,57 s 959 P | 7,57 m 952 P | 15,45 m 817 P | 2,15 m 944 P | 47,73 s 922 P | 4594 | 14,63 s 895 P | 45,72 m 782 P | 4,60 m 790 P | 61,22 m 756 P | 4:32,05 min 731 P | |||
4 | Christian Schenk | ![]() | 8500 | 11,22 s 812 P | 7,63 m 967 P | 15,72 m 834 P | 2,15 m 944 P | 48,78 s 872 P | 4429 | 15,29 s 815 P | 46,94 m 807 P | 4,80 m 849 P | 65,32 m 818 P | 4:24,44 min 782 P | |||
5 | Alain Blondel | ![]() | 8444 | 10,94 s 874 P | 7,20 m 862 P | 14,06 m 732 P | 1,94 m 749 P | 48,12 s 903 P | 4120 | 14,40 s 924 P | 45,74 m 782 P | 5,40 m 1035 P | 62,22 m 771 P | 4:19,89 min 812 P | |||
6 | Christian Plaziat | ![]() | 8398 | 10,80 s 906 P | 7,50 m 935 P | 14,47 m 757 P | 2,09 m 887 P | 47,91 s 913 P | 4398 | 14,36 s 929 P | 41,74 m 700 P | 5,10 m 910 P | 56,96 m 692 P | 4:26,31 min 769 P | |||
7 | Steve Fritz | ![]() | 8324 | 10,83 s 899 P | 7,52 m 940 P | 13,87 m 720 P | 2,03 m 831 P | 48,40 s 890 P | 4280 | 13,99 s 976 P | 41,62 m 698 P | 4,90 m 880 P | 57,68 m 703 P | 4:23,56 min 787 P | |||
8 | Rob Muzzio | ![]() | 8237 | 11,11 s 836 P | 6,72 m 748 P | 16,99 m 912 P | 1,94 m 749 P | 49,82 s 823 P | 4068 | 14,51 s 910 P | 47,90 m 827 P | 5,00 m 910 P | 64,50 m 806 P | 4:34,43 min 716 P | |||
9 | Michael Kohnle | ![]() | 8075 | 11,16 s 825 P | 7,40 m 910 P | 14,34 m 749 P | 2,00 m 803 P | 50,17 s 807 P | 4094 | 14,51 s 910 P | 44,70 m 761 P | 5,00 m 910 P | 62,10 m 769 P | 4:47,95 min 631 P | |||
10 | Tomáš Dvorák | ![]() | 8032 | 10,93 s 876 P | 7,20 m 862 P | 14,69 m 771 P | 2,00 m 803 P | 49,40 s 842 P | 4154 | 14,21 s 948 P | 42,66 m 719 P | 4,50 m 760 P | 61,30 m 757 P | 4:37,79 min 694 P | |||
11 | Petri Keskitalo | ![]() | 8000 | 11,03 s 854 P | 7,30 m 886 P | 14,85 m 780 P | 1,94 m 749 P | 50,76 s 780 P | 4049 | 14,66 s 891 P | 43,26 m 731 P | 5,00 m 910 P | 63,92 m 797 P | 4:49,48 min 622 P | |||
12 | Indrek Kaseorg | ![]() | 7911 | 11,41 s 771 P | 7,31 m 888 P | 11,97 m 605 P | 2,12 m 915 P | 48,99 s 862 P | 4041 | 14,67 s 890 P | 40,40 m 673 P | 4,60 m 790 P | 57,46 m 700 P | 4:19,20 min 817 P | |||
13 | Henrik Dagård | ![]() | 7838 | 10,95 s 872 P | 7,05 m 826 P | 14,44 m 755 P | 1,76 m 593 P | 48,38 s 891 P | 3937 | 14,61 s 897 P | 42,72 m 720 P | 4,70 m 819 P | 64,78 m 810 P | 4:44,09 min 655 P | |||
14 | Sébastien Levicq | ![]() | 7783 | 11,36 s 782 P | 7,15 m 850 P | 13,48 m 697 P | 1,97 m 776 P | 51,75 s 736 P | 3841 | 15,10 s 837 P | 41,48 m 695 P | 5,10 m 941 P | 64,00 m 798 P | 4:41,43 min 671 P | |||
15 | Ramil Ganiyev | ![]() | 7734 | 11,09 s 841 P | 7,26 m 876 P | 14,07 m 733 P | 2,03 m 831 P | 49,80 s 824 P | 4105 | 14,64 s 894 P | 39,78 m 660 P | 5,10 m 941 P | 43,00 m 486 P | 4:45,15 min 648 P | |||
16 | Ronalds Blums | ![]() | 7734 | 11,32 s 791 P | 7,15 m 850 P | 12,96 m 665 P | 1,97 m 776 P | 50,55 s 789 P | 3871 | 14,67 s 890 P | 39,12 m 647 P | 5,00 m 910 P | 57,16 m 695 P | 4:33,59 min 721 P | |||
17 | Sándor Munkacsi | ![]() | 7726 | 11,12 s 834 P | 7,08 m 833 P | 13,36 m 689 P | 1,94 m 749 P | 48,71 s 875 P | 3980 | 14,60 s 899 P | 41,02 m 685 P | 4,50 m 760 P | 51,04 m 604 P | 4:21,97 min 798 P | |||
18 | Xavier Brunet | ![]() | 7547 | 11,16 s 825 P | 6,88 m 785 P | 12,13 m 614 P | 2,15 m 944 P | 49,09 s 857 P | 4025 | 14,62 s 896 P | 37,86 m 621 P | 4,60 m 790 P | 49,14 m 576 P | 4:46,72 min 639 P | |||
19 | Alex Kruger | ![]() | 7481 | 11,34 s 786 P | 7,07 m 830 P | 13,90 m 722 P | 2,06 m 859 P | 50,33 s 799 P | 3996 | 15,10 s 837 P | 40,00 m 665 P | 4,40 m 731 P | 54,04 m 649 P | 4:52,53 min 603 P | |||
20 | Katsuhiko Matsuda | ![]() | 7140 | 11,30 s 795 P | 7,03 m 821 P | 12,39 m 630 P | 1,97 m 776 P | 49,68 s 829 P | 3851 | 14,61 s 897 P | 38,32 m 630 P | 4,40 m 731 P | 43,40 m 492 P | 5:03,56 min 539 P | |||
21 | Munehiro Kaneko | ![]() | 6912 | 11,24 s 808 P | NM 0 P | 13,25 m 682 P | 2,00 m 803 P | 49,60 s 833 P | 3126 | 14,52 s 908 P | 45,08 m 768 P | 4,70 m 819 P | 57,78 m 704 P | 4:55,28 min 587 P | |||
22 | Barry Walsh | ![]() | 6632 | 11,66 s 719 P | 6,73 m 750 P | 14,21 m 741 P | 1,94 m 749 P | 51,29 s 756 P | 3715 | 15,36 s 807 P | 45,38 m 775 P | NM 0 P | 55,52 m 671 P | 4:42,59 min 664 P | |||
DNF | Robert Změlík | ![]() | 3972 | 10,78 s 910 P | 7,41 m 913 P | 13,21 m 680 P | 1,97 m 776 P | DNS | 3279 | ||||||||
Dezső Szabó | ![]() | 3098 | 11,02 s 856 P | 7,01 m 816 P | 13,16 m 677 P | 1,94 m 749 P | DNS | 3098 | |||||||||
Mike Smith | ![]() | 863 | 10,99 s 863 P | NM 0 P | DNS | 863 |
- Weltmeister Dan O’Brien – als Titelverteidiger und Weltrekordinhaber wurde er seiner Favoritenrolle voll gerecht
- Tomáš Dvorák kam auf den zehnten Platz – die großen Erfolge seiner Sportlerlaufbahn sollten noch kommen
- Mike Smith, 1991 Vizeweltmeister, gab den Wettkampf nach drei ungültigen Versuchen im Weitsprung auf
Videolinks
- Dan O'Brien 8817 points auf youtube.com (englisch), abgerufen am 15. Mai 2020
- Weltmeisterschaften WM 1993 Stuttgart Zehnkampf Teil 1 auf youtube.com, abgerufen am 15. Mai 2020
- Weltmeisterschaften WM 1993 Stuttgart Zehnkampf Teil 2 auf youtube.com, abgerufen am 15. Mai 2020
- Weltmeisterschaften WM 1993 Stuttgart Zehnkampf Teil 3 auf youtube.com, abgerufen am 15. Mai 2020
- Weltmeisterschaften WM 1993 Stuttgart Zehnkampf Teil 4 auf youtube.com, abgerufen am 15. Mai 2020
- Weltmeisterschaften WM 1993 Stuttgart Zehnkampf Teil 5 auf youtube.com, abgerufen am 15. Mai 2020
- Weltmeisterschaften WM 1993 Stuttgart Zehnkampf Teil 6 auf youtube.com, abgerufen am 15. Mai 2020
- Weltmeisterschaften WM 1993 Stuttgart Zehnkampf Teil 7 auf youtube.com, abgerufen am 15. Mai 2020
- Weltmeisterschaften WM 1993 Stuttgart Zehnkampf Teil 8 auf youtube.com, abgerufen am 15. Mai 2020
- Weltmeisterschaften WM 1993 Stuttgart Zehnkampf Teil 9 auf youtube.com, abgerufen am 15. Mai 2020
Weblinks
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Decathlon, Stuttgart 1993 (PDF 10,3 MB, S. 208), englisch, abgerufen am 15. Mai 2020
- IAAF World Championships in Athletics, 4th IAAF World Championships in Athletics, Decathlon men (englisch), abgerufen am 15. Mai 2020
- Men Decathlon Athletics IV World Championship Stuttgart (GER) 1993 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 15. Mai 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
I am the originator of this photo. I hold the copyright. I release it to the public domain. This photo depicts Olympian Dan O'Brien, July 30, 2009
Autor/Urheber: Nicola, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tour de Magellan 2014, Gut Eltzhof in Köln, Christian Schenk
Flag of Belarus in 1991—1995
Autor/Urheber: Finneye, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tomáš Dvořák, WorldChampionships Athletics 2005 in Helsinki
Autor/Urheber: user:Enslin, Lizenz: CC BY 2.5
Stuttgart de:Gottlieb-Daimler-Stadion am Tag der offenen Tür 2007
Michael Smith Decathlon 400 meters