Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993/1500 m der Frauen

4. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer25 Athletinnen aus 21 Ländern
AustragungsortDeutschland Stuttgart
WettkampfortGottlieb-Daimler-Stadion
Wettkampfphase20. August (Vorläufe)
22. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleLiu Dong (China Volksrepublik CHN)
SilbermedailleSonia O’Sullivan (Irland IRL)
BronzemedailleHassiba Boulmerka (Algerien ALG)

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 wurde am 20. und 22. August 1993 im Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion ausgetragen.

Nach den souveränen Siegen chinesischer Langstrecklerinnen über 3000 und 10.000 Meter gab es auch hier auf der Mittelstrecke einen deutlichen chinesischen Erfolg. Weltmeisterin wurde Liu Dong, die mit 60,15 Sekunden eine beeindruckende letzte Runde lief. Sie gewann vor der Irin Sonia O’Sullivan. Bronze ging an die favorisierte algerische Titelverteidigerin und Olympiasiegerin von 1992 Hassiba Boulmerka.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:52,47 minSowjetunion 1955 Tatjana KasankinaZürich, Schweiz13. August 1980[1]
Weltmeisterschaftsrekord3:58,56 minSowjetunion Tetjana SamolenkoWM 1987 in Rom, Italien5. September 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Auch im Finale wurde die Marke von vier Minuten nicht unterboten.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

20. August 1993, 11:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Sonia O’SullivanIrland Irland4:05,81
2Yi LuChina Volksrepublik Volksrepublik China4:05,97
3Theresia KieslOsterreich Österreich4:06,89
4Maite ZúñigaSpanien Spanien4:07,46
5Anna BrzezińskaPolen Polen4:08,33
6Bettina AndersenDanemark Dänemark4:09,75
7Blandine BitznerFrankreich Frankreich4:10,70
8Alisa HillVereinigte Staaten USA4:11,29
9Sonia McGeorgeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:12,93
10Sarah HowellKanada Kanada4:13,40
11Rawilja AgletdinowaBelarus 1991 Belarus4:17,43
12Laurence NiyonsabaRuanda 1962 Ruanda4:25,70
13Raj Kumari PandeyNepal Nepal4:49,22
DNSLjubow KremljowaRussland 1991 Russland

Vorlauf 2

20. August 1993, 11:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Hassiba BoulmerkaAlgerien Algerien4:13,13
2Wei YanChina Volksrepublik Volksrepublik China4:13,87
3Oksana MernikovaBelarus 1991 Belarus4:13,93
4Angela ChalmersKanada Kanada4:14,34
5Elena FidatofRumänien Rumänien4:13,94
6Małgorzata RydzPolen Polen4:14,75
7Gwen GriffithsSudafrika 1961 Südafrika4:14,81
8Annette PetersVereinigte Staaten USA4:15,19
9Harumi HiroyamaJapan Japan4:19,67
10Wera TshuwaschowaRussland 1991 Russland4:21,33
11Lyudmila DerevyankinaKirgisistan Kirgisistan4:28,39
DNSAlia AlmatariJordanien Jordanien
Karolina TanonaFidschi Fidschi

Vorlauf 3

20. August 1993, 11:20 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Liu DongChina Volksrepublik Volksrepublik China4:04,36
2Ljudmila RogatschowaRussland 1991 Russland4:07,52
3Fabia TrabaldoItalien Italien4:07,95
4Carla SacramentoPortugal Portugal4:08,32
5Violeta BecleaRumänien Rumänien4:08,82
6Leah PellsKanada Kanada4:08,97
7Sandra GasserSchweiz Schweiz4:11,75
8Andrea SollárováSlowakei Slowakei4:14,47
9Soraya Vieira TellesBrasilien 1968 Brasilien4:18,67
10Gina ProcaccioVereinigte Staaten USA4:29,17
11Shirley CespedesCosta Rica Costa Rica4:42,15
12Martha PortobancoNicaragua Nicaragua4:56,22
DNFSimone WeidnerDeutschland Deutschland

Finale

Erster großer internationaler Erfolg für Vizeweltmeisterin Sonia O’Sullivan – später gab es für sie weitere Medaillen und Top-Platzierungen

22. August 1993, 16:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Liu DongChina Volksrepublik Volksrepublik China4:00,50
2Sonia O’SullivanIrland Irland4:03,48
3Hassiba BoulmerkaAlgerien Algerien4:04,29
4Yi LuChina Volksrepublik Volksrepublik China4:06,06
5Angela ChalmersKanada Kanada4:07,95
6Theresia KieslOsterreich Österreich4:08,04
7Anna BrzezińskaPolen Polen4:08,11
8Fabia TrabaldoItalien Italien4:08,23
9Violeta BecleaRumänien Rumänien4:08,57
10Wei YanChina Volksrepublik Volksrepublik China4:09,05
11Carla SacramentoPortugal Portugal4:09,15
12Maite ZúñigaSpanien Spanien4:10,79
13Ljudmila RogatschowaRussland 1991 Russland4:12,14
14Leah PellsKanada Kanada4:13,87
15Oksana MernikovaBelarus 1991 Belarus4:18,93

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Sonia osullivan 2000-2.jpg
Autor/Urheber: Geher, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Sonia O’Sullivan gewinnt beim Straßenlauf in Mailand, hier biegt sie auf die Zielgerade in der Arena Civica ein
Gottlieb-Daimler-Stadion-2007.jpg
Autor/Urheber: user:Enslin, Lizenz: CC BY 2.5
Stuttgart de:Gottlieb-Daimler-Stadion am Tag der offenen Tür 2007
Flag of Rwanda (1961–2001).svg
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.