Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993/10 km Gehen der Frauen
4. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | 10-km-Gehen | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 52 Geherinnen aus 31 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch Stuttgart | ||||||||
Wettkampfphase | 24. August | ||||||||
|
Das 10-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 wurde am 24. August 1993 in den Straßen der deutschen Stadt Stuttgart ausgetragen.
Weltmeisterin wurde die finnische WM-Dritte von 1991 Sari Essayah. Sie gewann vor der italienischen EM-Dritten von 1990 Ileana Salvador. Bronze ging an die Spanierin Encarna Granados.
Bestehende Bestmarken
Weltbestzeit | 42:52 min | ![]() | Melbourne, Australien | 4. Mai 1987[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 42:57 min | ![]() | WM 1991 in Tokio, Japan | 24. August 1991 |
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Die finnische Weltmeisterin Sari Essayah verfehlte den Rekord allerdings nur um zwei Sekunden.
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 52 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.
Ergebnis
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/Sari_Essayah_2x3.jpg/200px-Sari_Essayah_2x3.jpg)
14. August 1993, 11:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sari Essayah | ![]() | 42:59 |
2 | Ileana Salvador | ![]() | 43:08 |
3 | Encarna Granados | ![]() | 43:21 |
4 | Elisabetta Perrone | ![]() | 43:26 |
5 | Beate Anders | ![]() | 43:28 |
6 | Katarzyna Radtke | ![]() | 43:33 |
7 | Jelena Nikolajewa | ![]() | 43:47 |
8 | Jelena Saiko | ![]() | 43:56 |
9 | Annarita Sidoti | ![]() | 44:13 |
10 | Maria Rósza | ![]() | 44:17 |
11 | Susana Feitór | ![]() | 45:06 |
12 | Jelena Arschinzewa | ![]() | 45:17 |
13 | Tatyana Ragozina | ![]() | 45:24 |
14 | Andrea Alföldi | ![]() | 45:57 |
15 | Kathrin Born | ![]() | 45:11 |
16 | Miriam Ramón | ![]() | 45:13 |
17 | Natallja Missjulja | ![]() | 45:22 |
18 | Lisa Sheridan | ![]() | 45:31 |
19 | Yūko Satō | ![]() | 45:41 |
20 | Ildiko Ilyés | ![]() | 45:45 |
21 | Yuka Kamioka | ![]() | 45:48 |
22 | Teresa Vaill | ![]() | 45:58 |
23 | Vicky Lupton | ![]() | 47:03 |
24 | Alison Baker | ![]() | 47:10 |
25 | Kamila Holpuchová | ![]() | 47:24 |
26 | Yuliya Lisnik | ![]() | 47:41 |
27 | Janice McCaffrey | ![]() | 47:45 |
28 | María Colín | ![]() | 47:51 |
29 | Verity Larby | ![]() | 47:54 |
30 | Zuzana Zemková | ![]() | 47:56 |
31 | Sonata Buksniené | ![]() | 48:03 |
32 | Liliana Bermeo | ![]() | 48:08 |
33 | Gabrielle Blythe | ![]() | 48:23 |
34 | Tina Poitras | ![]() | 48:24 |
35 | Simone Thust | ![]() | 48:38 |
36 | Hilde Gustafsen | ![]() | 48:39 |
37 | Debbi Lawrence | ![]() | 48:53 |
38 | Kada Delić | ![]() | 49:06 |
39 | Kjersti Tysse | ![]() | 49:08 |
40 | Maricela Chávez | ![]() | 49:18 |
41 | Linn Murphy | ![]() | 49:24 |
42 | Julie Drake | ![]() | 50:22 |
43 | Sara Standley | ![]() | 51:01 |
44 | Magdalena Guzman | ![]() | 51:01 |
45 | Dounia Kara | ![]() | 51:33 |
46 | Helen Low Guan Hoon | ![]() | 54:07 |
47 | Perri Williams | ![]() | 55:24 |
DNF | Kerry Saxby-Junna | ![]() | |
DSQ | Liu Hongyu | ![]() | |
Eva Machuca | ![]() | ||
Madelein Svensson | ![]() | ||
Wang Yan | ![]() | ||
DNS | Shushanik Dolmazyan | ![]() |
Video
- 4174 World Track & Field 1993 10km Walk Women auf youtube.com, abgerufen am 5. Mai 2020
Weblinks
- 4th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 19. Mai 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 10km Walk, Stuttgart 1993, S. 360 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 19. Mai 2020
- Women 10km Walk Athletics IV World Championship 1993 Stuttgart (GER) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 19. Mai 2020
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics Records Progression - World Records. Women, 10 km Road Walk auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 19. Mai 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Schlaier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kunstgebäude am Stuttgarter Schlossplatz mit dem Stuttgarter Staatstheater im Hintergrund.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Belarus in 1991—1995
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Eurooppalainen Suomi ry, Lizenz: CC BY 2.0
Cropped 2:3 version of File:Sari Essayah Helsinki.jpg
Flagge von Bosnien und Herzegowina von 1992 bis 1998.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0626-016 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Autor/Urheber: Aronu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Susana Feitor, portuguese race walker, in the European Cup Race Walking 2015 (Murcia, Spain).