Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Weitsprung der Männer

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer43 Athleten aus 33 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase29. August (Qualifikation)
30. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleMike Powell (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleCarl Lewis (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleLarry Myricks (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 29. und 30. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

In diesem Wettbewerb verzeichneten die US-amerikanischen Weitspringer einen Dreifacherfolg. Weltmeister wurde der Olympiazweite von 1988 Mike Powell. Er gewann vor dem klar favorisierten weltbesten Weitspringer der letzten Jahre Carl Lewis, der unter anderem zweifacher Weitsprung-Olympiasieger (1984/1988) war und bei beiden bisherigen WM-Austragungen den Weitsprung gewonnen hatte. Hier in Tokio war Lewis bereits Weltmeister mit Weltrekord über 100 Meter geworden und siegte später noch mit der US-Sprintstaffel. Bronze ging an den Olympiadritten von 1988 Larry Myricks.

Historischer Wettbewerb

Dieser Weitsprung-Wettbewerb ging als das „spannendste und hochklassigste Weitsprung-Duell“[1] in die Sportgeschichte ein.

Die beiden besten Springer dieses Tages steigerten sich in bis dahin ungekannte Leistungsbereiche. Seit 1968 war Bob Beamons Weltrekord mit 8,90 m völlig unangetastet geblieben. Der seit vielen Jahren weltbeste Weitspringer Carl Lewis, der über 100 Meter bei diesen Weltmeisterschaften bereits Weltrekord gelaufen war, schaffte nun hier in Tokio das scheinbar Unmögliche und übertraf Beamons Weite – wenn auch mit zu starker Windunterstützung. Aber trotz dieser Meisterleistung gewann Lewis diesen Wettbewerb nicht. Mit Mike Powell sprang ein Konkurrent noch weiter, stellte mit 8,95 m einen neuen Weltrekord auf und wurde Weltmeister. Das änderte allerdings nichts daran, dass Lewis, der 1984 und 1988 bereits zweimal Weitsprungolympiasieger war, auch bei den beiden kommenden Olympischen Spielen 1992 und 1996 unter anderem jeweils die Weitsprung-Goldmedaille gewann und damit vierfacher Weitsprungolympiasieger wurde.

Rekorde / Bestleistungen

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltrekord8,90 mVereinigte Staaten Bob BeamonOS 1968 in Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968[2]
Weltmeisterschaftsrekord8,67 mVereinigte Staaten Carl LewisWM 1987 in Rom, Italien5. September 1987
Weltjahresbestleistung8,67 mNew York City, USA15. Juni 1991

Rekordverbesserungen

Der bestehende WM-Rekord wurde zweimal verbessert:

Carl Lewis übertraf mit seinen Versuchen drei (8,83 m) und vier (8,91 m) seine Weite aus dem ersten Durchgang, diese Sprünge waren jedoch wegen zu starker Windunterstützung nicht bestenlistenreif.

Mike Powell stellte mit seinem Siegessprung gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
wWind zu stark für die Aufnahme der Leistung in eine Rekord- oder Bestenliste

Qualifikation

29. August 1991, 16:10 Uhr

43 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 8,05 m. Sieben Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt. Allerdings gab es auf dem zwölften Rang zwei Athleten mit demselben Resultat. Beide waren zur Teilnahme am Finale berechtigt, sodass sich neben den sieben direkt qualifizierten Teilnehmern sogar sechs Weitspringer über ihre Weite für das Finale qualifizierten (hellgrün unterlegt). Für die Finalteilnahme mussten schließlich 8,01 m erbracht werden.

Gruppe A

Frans Maas schied mit 7,71 m in der Qualifikation aus
PlatzNameNationResultat (m) / Wind (m/s)
1Carl LewisVereinigte Staaten USA8,56 / +0,8
2Chen ZunrongChina Volksrepublik Volksrepublik China8,05 / +2,3
3André MüllerDeutschland Deutschland8,04 / +2,4
4Jaime JeffersonKuba Kuba8,04 / +1,7
5Giovanni EvangelistiItalien Italien8,03 / +1,5
6George OgbeideNigeria Nigeria8,02 / +0,3
7Wladimir OtschkanSowjetunion Sowjetunion8,01 / +0,4
8David CulbertAustralien Australien8,01 / k. A.
9Edrick FloréalKanada Kanada7,95 / +0,5
10Mark ForsytheVereinigtes Konigreich Großbritannien7,95 / −0,2
11Jesús OlivánSpanien Spanien7,94 / k. A.
12Milan GombalaTschechoslowakei Tschechoslowakei7,89 / +0,2
13James SabuleiKenia Kenia7,86 / +1,1
14Paulo de OliveiraBrasilien 1968 Brasilien7,78 / +1,2
15Badara MbengueSenegal Senegal7,75 / +0,7
16Iwan StojanowBulgarien Bulgarien7,73 / +0,6
17Frans MaasNiederlande Niederlande7,71 / +0,7
18Lotfi KhaidaAlgerien Algerien7,68 / +0,4
19Jonathan MoyleNeuseeland Neuseeland7,52 / +0,1
20François RetenoGabun Gabun7,15 / +1,5
21Khalid Ahmed MousaSudan Sudan6,58 / +1,2
NMHitoshi ShimoJapan 1870Japan JapanogV

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m) / Wind (m/s)
1Dietmar HaafDeutschland Deutschland8,21 / +0,8
2Larry MyricksVereinigte Staaten USA8,20 / k. A.
3Mike PowellVereinigte Staaten USA8,19 / +0,1
4Konstandinos KoukodimosGriechenland Griechenland8,12 / +0,7
5Bogdan TudorRumänien Rumänien8,05 / +0,5
6Robert EmmijanSowjetunion Sowjetunion8,00 / +0,8
7Ian JamesKanada Kanada7,94 / +1,0
8Fausto FrigerioItalien Italien7,88 / +0,9
9Jarmo KärnäFinnland Finnland7,79 / +0,6
10Ángel HernándezSpanien Spanien7,75 / −0,3
11Huang GengChina Volksrepublik Volksrepublik China7,69 / −0,2
12Krassimir MintschewBulgarien Bulgarien7,62 / +1,2
13Csaba AlmásiUngarn Ungarn7,62 / +0,4
14Mattias SunnebornSchweden Schweden7,61 / +0,8
15Murat AyaydinTurkei Türkei7,57 / +0,5
16Franck ZioBurkina Faso Burkina Faso7,50 / +0,3
17Saeed Musabbah AliVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate7,05 / +0,3
18Kareem Streete-ThompsonCayman Islands 1958 Cayman Islands6,99 / +0,3
NMDmitri BagrjanowSowjetunion SowjetunionogV
Borut BilačJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Craig HepburnBahamas Bahamas

Finale

30. August 1991, 17:30 Uhr

RangNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
1Mike PowellVereinigte Staaten USA8,95 / +0,3 WR7,858,548,298,95 WR
2Carl LewisVereinigte Staaten USA8,91 / +2,98,68 CR8,83w8,91w8,878,84
3Larry MyricksVereinigte Staaten USA8,42 / +0,88,208,418,42
4Dietmar HaafDeutschland Deutschland8,22 / +3,38,018,22w8,05w
5Bogdan TudorRumänien Rumänien8,06 / +2,77,858,008,06
6David CulbertAustralien Australien8,02 / +1,97,538,027,577,60
7Giovanni EvangelistiItalien Italien8,01 / +0,77,977,968,017,99
8Wladimir OtschkanSowjetunion Sowjetunion7,99 / +2,17,99w5,89
9Jaime JeffersonKuba Kuba7,94 / −0,5Ablauf in den Quellen
nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Springer
10André MüllerDeutschland Deutschland7,94 / +3,1
11Chen ZunrongChina Volksrepublik Volksrepublik China7,92 / +0,5
12Konstandinos KoukodimosGriechenland Griechenland7,92 / −1,5
13George OgbeideNigeria Nigeria7,78 / +0,8

Literatur

  • Mark Butler (Hrsg.): IAAF World Championships Beijing 2015. Statistics Handbook. Monaco 2015, IAAF Media & Public Relations Department, S. 153 (online: Beijing-2015-Statistics-Handbook auf iaaf-ebooks.s3.amazonaws.com)

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Frank Bachner: Und der König steht im Schatten, in: tagesspiegel.de, 13. August 2009, abgerufen am 25. April 2020
  2. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Mattias Sunneborn - längdhoppsgropen.jpg
Autor/Urheber: Jomsburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mattias Sunneborn i längdhoppsgropen
NK atletiek verspringer Frans Maas (no. 377), Bestanddeelnr 934-0317.jpg
Autor/Urheber: Rob Bogaerts / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : NK atletiek; verspringer Frans Maas (no. 377)
Datum : 12 juli 1987
Trefwoorden : atletiek
Persoonsnaam : Frans Maas
Fotograaf : Bogaerts, Rob / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 934-0317
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Mike Powell cropped.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Mens long jump world record holder Mike Powell while assisting a victory ceremony at the 2007 championships
Flag of the Cayman Islands (pre-1999).svg

This is the flag of the Cayman Islands, prior to 1999 (It seems this version is still in use). The base pattern is from HK Blue Ensign and the arms are from the blue ensign. The FOTW was used for the position of the arms.

The three stars mean Grand Cayman(76miles), Cayman Brac(14miles), and Little Cayman(10miles).
Robert Emmiyan.jpg
(c) Kevorkmail, CC BY-SA 3.0
Robert Emmiyan in Doha-Qatar
HeadshotCarl.jpg
Autor/Urheber: 1948-2000, Lizenz: CC0
Headshot of Carl Lewis