Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Stabhochsprung der Männer
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 21 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 27. August (Qualifikation) 29. August (Finale) | ||||||||
|
Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 27. und 29. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die Stabhochspringer aus der Sowjetunion mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der Olympiasieger von 1988, Europameister von 1986 und Weltrekordinhaber Serhij Bubka, der seinen dritten WM-Titel in Folge errang. Silber ging an den Ungarn István Bagyula. Den Bronzeplatz belegte Maxim Tarassow.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 6,10 m | ![]() | Malmö, Schweden | 5. August 1991[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 5,85 m | WM 1987 in Rom, Italien | 5. September 1987 |
Rekordverbesserung
Der sowjetische Weltmeister Serhij Bubka verbesserte seinen eigenen WM-Rekord im Finale am 29. August um zehn Zentimeter auf 5,95 m.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Qualifikation
27. August 1991, 16:40 Uhr
31 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,60 m. Niemand musste diese Höhe angehen. Nachdem dreizehn Sportler 5,50 m überquert hatten (hellgrün unterlegt), wurde die Qualifikation abgebrochen, weil der Aufwand überzogen gewesen wäre, mit dreizehn Stabhochspringern weiterzumachen, nur um einen weiteren von ihnen zu eliminieren.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 4,90 m | 5,00 m | 5,10 m | 5,20 m | 5,30 m | 5,40 m | 5,45 m | 5,50 m |
1 | Serhij Bubka | ![]() | 5,50 | – | – | – | – | – | – | – | o |
Maxim Tarassow | ![]() | 5,50 | – | – | – | – | – | – | – | o | |
Peter Widén | ![]() | 5,50 | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | o | |||||||
4 | Thierry Vigneron | ![]() | 5,50 | – | – | – | – | o | – | – | xo |
Galin Nikow | ![]() | 5,50 | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | xo | |||||||
6 | Tim Bright | ![]() | 5,50 | – | – | – | – | – | xo | – | xo |
Jean Galfione | ![]() | 5,50 | – | – | – | – | xo | – | – | xo | |
8 | Mike Edwards | ![]() | 5,40 | – | – | – | o | o | o | – | xxx |
9 | Mirosław Chmara | ![]() | 5,40 | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | |||||||
10 | Simon Arkell | ![]() | 5,40 | ||||||||
11 | Nikolaj Nikolow | ![]() | 5,30 | ||||||||
12 | Kim Chul-Kyun | ![]() | 5,30 | ||||||||
13 | Sazan Fisheku | ![]() | 5,30 | ||||||||
14 | Alberto Ruiz | ![]() | 5,20 | ||||||||
NM | Petri Peltoniemi | ![]() | ogV |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 4,90 m | 5,00 m | 5,10 m | 5,20 m | 5,30 m | 5,40 m | 5,45 m | 5,50 m |
1 | Rodion Gataullin | ![]() | 5,50 | – | – | – | – | – | – | – | o |
2 | Bernhard Zintl | ![]() | 5,50 | – | – | – | – | o | – | x– | o |
3 | István Bagyula | ![]() | 5,50 | – | – | – | – | xo | xo | – | o |
4 | Philippe Collet | ![]() | 5,50 | – | – | – | – | – | xxo | – | o |
5 | Hermann Fehringer | ![]() | 5,50 | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | xxo | ||||||
Doug Wood | ![]() | 5,50 | xxo | ||||||||
7 | Hideyuki Takei | ![]() | 5,45 | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | |||||||
8 | Joe Dial | ![]() | 5,40 | ||||||||
Jani Lehtonen | ![]() | 5,40 | |||||||||
10 | Paul Gibbons | ![]() | 5,40 | ||||||||
11 | Zdeněk Lubensky | ![]() | 5,40 | – | – | – | o | – | xo | xxx | |
12 | Kelly Riley | ![]() | 5,30 | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | |||||||
13 | Javier García | ![]() | 5,30 | ||||||||
Delko Lessew | ![]() | 5,30 | |||||||||
15 | Edgar Díaz | ![]() | 5,20 | ||||||||
16 | Martin Voss | ![]() | 5,20 |
Finale
29. August 1991, 16:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 5,30 m | 5,40 m | 5,50 m | 5,55 m | 5,60 m | 5,65 m | 5,70 m | 5,75 m | 5,80 m | 5,85 m | 5,90 m | 5,95 m |
1 | Serhij Bubka | ![]() | 5,95 CR | – | – | – | – | – | – | o | – | – | – | x– | xo |
2 | István Bagyula | ![]() | 5,90 | – | o | xo | – | o | – | o | – | xo | xo | o | xxx |
3 | Maxim Tarassow | ![]() | 5,85 | – | – | o | – | – | – | o | – | o | o | xxx | |
4 | Rodion Gataullin | ![]() | 5,85 | – | – | – | – | – | – | xo | – | x– | xo | xx– | x |
5 | Peter Widén | ![]() | 5,75 | – | o | o | – | o | – | xxo | o | xxx | |||
6 | Tim Bright | ![]() | 5,75 | – | – | xxo | – | – | xo | – | xxo | – | xxx | ||
7 | Hermann Fehringer | ![]() | 5,60 | – | o | – | – | o | – | xxx | |||||
8 | Thierry Vigneron | ![]() | 5,60 | – | xo | – | – | o | – | xxx | |||||
9 | Bernhard Zintl | ![]() | 5,50 | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | |||||||||||
10 | Jean Galfione | ![]() | 5,40 | ||||||||||||
11 | Doug Wood | ![]() | 5,40 | ||||||||||||
12 | Galin Nikow | ![]() | 5,30 | ||||||||||||
NM | Philippe Collet | ![]() | ogV |
- Jean Galfione (hier 2005) erreichte Platz zehn – 1996 wurde er Olympiasieger
- Philippe Collet (Foto: 2012) gelang im Finale kein gültiger Sprung
Video
- Sergei Bubka 1991 World Champs Tokyo, Video veröffentlicht am 24. August 2010 auf youtube.com, abgerufen am 15. April 2020
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 25. April 2020
- Men Pole Vault Athletics III World Championship 1991 Tokyo (JPN)1991 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 25. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Pole Vault, Tokyo 1991, S. 165 (PDF 10,3 MB, englisch), abgerufen am 25. April 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Autor/Urheber:
- Fotografie: Vinod Divakaran (www.dohastadiumplusqatar.com)
Legendary Ukrainian pole vaulter Sergey Bubka during a visit to Qatar's ASPIRE Academy.
Autor/Urheber: Defeder, Lizenz: CC0
Philippe Collet au meeting Capitale Perche 2012 le 14 janvier de cette même année.
Autor/Urheber:
- Jean Galfione CM Helsinki 2005.jpg: Finneye
- derivative work: MachoCarioca
Jean Galfione aux Championnats du monde d'Helsinki en 2005.
Autor/Urheber: Defeder, Lizenz: CC0
Le perchiste Thierry Vigneron au meeting Capitale Perche 2012 le 14 janvier de cette même année.