Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Marathon der Frauen

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinMarathonlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer39 Athletinnen aus 25 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortRundkurs durch Tokio
Wettkampfphase25. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleWanda Panfil (Polen POL)
SilbermedailleSachiko Yamashita (Japan 1870Japan JPN)
BronzemedailleKatrin Dörre (Deutschland GER)
Panoramablick auf den Imperial Palace in Tokio

Der Marathonlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 25. August 1991 in den Straßen der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die Polin Wanda Panfil. Sie gewann vor der Japanerin Sachiko Yamashita. Bronze ging an die Deutsche Katrin Dörre, die drei Jahre zuvor – damals noch für die DDR startend – Olympiabronze gewonnen hatte.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestleistung2:21:06 hNorwegen Ingrid KristiansenLondon-Marathon, Großbritannien21. April 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord2:25:17 hPortugal Rosa MotaWM 1987 in Rom29. August 1987

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Ergebnis

Yuko Arimori belegte den vierten Platz
Joke Kleijweg erreichte nicht das Ziel
Die Olympiasiegerin von 1988, Olympiadritte von 1984 und dreifache Europameisterin (1982/1986/1990) Rosa Mota (Foto: 2012) kam diesmal nicht ins Ziel

25. August 1991, 7:00 Uhr

PlatzAthletinLandZeit (h)
Wanda PanfilPolen Polen2:29:53
Sachiko YamashitaJapan 1870Japan Japan2:29:57
Katrin DörreDeutschland Deutschland2:30:10
04Yuko ArimoriJapan 1870Japan Japan2:31:08
05Maria RebeloFrankreich Frankreich2:32:05
06Kamila GradusPolen Polen2:32:09
07Maria Manuela MachadoPortugal Portugal2:32:33
08Ramilja BurangulowaSowjetunion Sowjetunion2:33:00
09Iris BibaDeutschland Deutschland2:33:48
10Sally EllisVereinigtes Konigreich Großbritannien2:35:09
11Sally EastallVereinigtes Konigreich Großbritannien2:36:16
12Kumi ArakiJapan 1870Japan Japan2:38:27
13Joy SmithVereinigte Staaten USA2:39:16
14Maria TrujilloVereinigte Staaten USA2:39:28
15Fabiola RuedaKolumbien Kolumbien2:41:51
16Sissel GrottenbergNorwegen Norwegen2:43:11
17Franziska MoserSchweiz Schweiz2:44:07
18Pascaline WanguiKenia Kenia2:45:22
19Ena GuevaraPeru Peru2:48:53
20Françoise BonnetFrankreich Frankreich2:48:57
21Cornelia MelisAruba Aruba2:58:18
22Yi-Lo ManHongkong 1959 Hongkong2:59:39
23Gina CoelloHonduras Honduras2:59:54
24Graciela CaizabandaEcuador Ecuador3:00:03
DNFChen QingmeiChina Volksrepublik Volksrepublik China
Aurora CunhaPortugal Portugal
Joke KleijwegNiederlande Niederlande
Veronique MarotVereinigtes Konigreich Großbritannien
Ľudmila MelicherováTschechoslowakei Tschechoslowakei
Rosa MotaPortugal Portugal
Márcia NarlochBrasilien 1968 Brasilien
Dorthe RasmussenDanemark Dänemark
Anna VillaniItalien Italien
Tatyana ZuyevaSowjetunion Sowjetunion
Laura FogliItalien Italien
Walentina JegorowaSowjetunion Sowjetunion
Gordon BlochVereinigte Staaten USA
Isabel CantoGuatemala Guatemala
Sandra NatalDominikanische Republik Dominikanische Republik

Videolinks

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records, Women, Marathon, abgerufen am 14. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Imperial Palace Tokyo Panorama.jpg
(c) Chris 73 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Panorama of the Imperial Palace in Tokyo, including the Imperial plaza on the left foreground, and east garden on the right.
  • View seen from the top floor of the Marunouchi Building.
  • The tall buildings in the back are in Shinjuku. The National Diet Building is also faintly visible on the left.
Flag of Aruba.svg
The flag of Aruba
Joke Kleijweg.jpg
Autor/Urheber: Huub Pragt, Lizenz: CC BY 3.0
Joke Kleijweg tijdens het NK 15km in Grootebroek 1991
Yuko Arimori 20081108.jpg
Autor/Urheber: Joi Ito, Lizenz: CC BY 2.0
Japanese marathon runner Yuko Arimori
Rosa Mota na Exponor.JPG
Autor/Urheber: Manuel de Sousa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portuguese former marathon runner Rosa Mota at Qualifica 2012 trade fair, at Exponor, Porto, Portugal.