Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Diskuswurf der Männer

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 23 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase26. August (Qualifikation)
27. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleLars Riedel (Deutschland GER)
SilbermedailleErik de Bruin (Niederlande NED)
BronzemedailleAttila Horváth (Ungarn HUN)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 26. und 27. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Weltmeister wurde der Deutsche Lars Riedel, der hier zu seinem ersten großen internationalen Titelgewinn kam. Er siegte vor dem Niederländer Erik de Bruin. Bronze ging an den Ungarn Attila Horváth.

Bestehende Rekorde

Weltrekord74,08 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen SchultNeubrandenburg, DDR (heute Deutschland)6. Juni 1986[1]
WM-Rekord68,74 mWM 1987 in Rom, Italien4. September 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Qualifikation

Svein Inge Valvik erzielte 60,86 m und schied damit aus
Vesteinn Hafsteinsson erreichte mit seinen 60,12 m nicht das Finale

26. August 1991, 11:40 Uhr

34 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 64,00 m. Drei Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 62,32 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)
1Lars RiedelDeutschland Deutschland65,30
2Attila HorváthUngarn Ungarn64,54
3Mike BuncicVereinigte Staaten USA63,12
4Sergei LjakowSowjetunion Sowjetunion63,02
5Wassil KapzjuchSowjetunion Sowjetunion62,88
6Jürgen SchultDeutschland Deutschland62,56
7Nikolay KolewBulgarien Bulgarien62,40
8Roberto MoyaKuba Kuba62,32
9David MartínezSpanien Spanien61,14
10Svein Inge ValvikNorwegen Norwegen60,86
11Simon WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien60,68
12Vésteinn HafsteinssonIsland Island60,12
13Marcel TirleRumänien Rumänien59,80
14Luciano ZerbiniItalien Italien58,34
15Tony WashingtonVereinigte Staaten USA58,02
16Ray LazdinsKanada Kanada56,58
17James Wong Tuck YimSingapur Singapur44,26
DNSChristian ErbSchweiz Schweiz

Gruppe B

Imrich Bugár (hier 2013), 1983 Weltmeister, 1982 Europameister, 1980 Olympiazweiter und 1978 EM-Dritter, war noch einmal dabei, schaffte es aber mit 61,90 m nicht mehr ins Finale
PlatzNameNationResultat (m)
1Wolfgang SchmidtDeutschland Deutschland65,18
2Dmitri SchewtschenkoSowjetunion Sowjetunion63,70
3Erik de BruinNiederlande Niederlande63,34
4Adewale OlukojuNigeria Nigeria62,36
5Imrich BugárTschechoslowakei Tschechoslowakei61,90
6Werner ReitererOsterreich Österreich60,40
7Marco MartinoItalien Italien60,34
8Georgi GeorgiewBulgarien Bulgarien60,08
9Ramón Jiménez-GaonaParaguay 1990 Paraguay60,02
10Costel GrasuRumänien Rumänien60,00
11József FicsórUngarn Ungarn59,98
12Juan MartínezKuba Kuba59,98
13Mike GravelleVereinigte Staaten USA58,28
14Kamen DimitrowBulgarien Bulgarien57,72
15Igor AvruninIsrael Israel56,74
16Mickaël ConjungoZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik53,02
17Herbert RodríguezEl Salvador El Salvador46,62
DNSStefan FernholmSchweden Schweden

Finale

27. August 1991, 19:00 Uhr

Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Lars RiedelDeutschland Deutschland66,2066,2064,5265,78x65,82x
2Erik de BruinNiederlande Niederlande65,82x62,58x64,4063.1065,82
3Attila HorváthUngarn Ungarn65,3264,3664,4864,6663,7265,2065,32
4Wolfgang SchmidtDeutschland Deutschland64,7663,6661,8460,5864,4864,7660,72
5Mike BuncicVereinigte Staaten USA64,2064,20x64,1261,1662,28x
6Jürgen SchultDeutschland Deutschland63,1261,7861,6261,6063,1263,0462,78
7Dmitri SchewtschenkoSowjetunion Sowjetunion62,9062,9061,8262,56x61,9661,60
8Roberto MoyaKuba Kuba61,4461,4457,9861,16x58,2859,16
9Sergei LjakowSowjetunion Sowjetunion61,00Ablauf in den Quellen
nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Werfer
10Nikolay KolewBulgarien Bulgarien60,44
11Adewale OlukojuNigeria Nigeria59,44
DNSWassil KapzjuchSowjetunion Sowjetunion

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Imrich Bugár 2013.JPG
Autor/Urheber: David Sedlecký, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imrich Bugár, former Czechoslovakian discus thrower; photo taken in Prague 6 at an occasion of a running race (Česká pojišťovna Mizuno RunTour 2013).
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Mike Buncic.jpg
Autor/Urheber: USOC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
portrait
Erik de Bruin.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nederlands record kogelstoten, Olympische titel plaatsing en Gouden Spike voor Erik de Bruin.
1994 Vesteinn Hafsteinsson.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vésteinn Hafsteinsson, 1994
Bundesarchiv Bild 183-1987-0821-043, Jürgen Schult.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0821-043 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Jürgen Schult ADN-ZB Koard 21.8.87-oo-Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften- Der Schweriner Jürgen Schult, Weltrekordhalter im Diskuswerfen, errang mit glänzenden 69,18 Metern den DDR-Meistertitel.
Lars Riedel (cropped).JPG
Autor/Urheber: 9EkieraM1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lars Riedel beim VOX "Ewige Helden" Pressetermin, im Dezember 2015.
1994 Svein Inge Valvik.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Svein Inge Valvik, 1994