Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/800 m der Frauen

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer34 Athletinnen aus 24 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase24. August (Vorläufe)
25. August (Halbfinale)
26. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleLilija Nurutdinowa (Sowjetunion URS)
SilbermedailleAna Fidelia Quirot (Kuba CUB)
BronzemedailleElla Kovacs (Rumänien ROM)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde vom 24. bis 26. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die sowjetische EM-Dritte von 1990 Lilija Nurutdinowa. Sie gewann vor der vierfachen Siegerin der Panamerikanischen Spiele (1987/1991 jeweils 400 und 800 Meter) Ana Fidelia Quirot aus Kuba. Bronze ging an die Rumänin Ella Kovacs.

Die Abstände in diesem Finale waren vor allem unter den ersten vier Läuferinnen äußerst eng. Vizeweltmeisterin Ana Fidelia Quirot hatte nur fünf Hundertstelsekunden Rückstand auf die Siegerin Lilija Nurutdinowa, die Bronzemedaillengewinnerin Ella Kovacs lag nur weitere drei Hundertstelsekunden zurück. Maria de Lurdes Mutola folgte mit nur weiteren fünf Hundertstelsekunden auf Platz vier.

Bestehende Rekorde

Weltrekord1:53,28 minTschechoslowakei Jarmila KratochvílováMünchen, BR Deutschland26. Juli 1983[1]
Weltmeisterschaftsrekord1:54,68 minWM 1983 in Helsinki, Finnland9. August 1983

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Die fünftplatzierte Letitia Vriesde aus Suriname stellte im Finale am 26. August mit 1:58,25 min einen neuen Südamerikarekord auf.

Vorrunde

24. August 1991, 17:35 Uhr

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Ella KovacsRumänien Rumänien2:01,06
2Ann WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien2:01,44
3Maria FigueirêdoBrasilien 1968 Brasilien2:01,71
4Joetta ClarkVereinigte Staaten USA2:01,81
5Tuuli MerikoskiFinnland Finnland2:03,84
6Gabriella DorioItalien Italien2:04,54
7Nana-Kaddine TheraMali Mali2:30,77

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Swetlana MasterkowaSowjetunion Sowjetunion2:04,52
2Charmaine CrooksKanada Kanada2:04,60
3Meredith RaineyVereinigte Staaten USA2:04,84
4Mitica ConstantinRumänien Rumänien2:06,53
5Sharon StewartAustralien Australien2:08,72
6Mantokaone PitsoLesotho 1987 Lesotho2:24,63
DNSShermaine RossGrenada Grenada

Vorlauf 3

Als Vierte ihres Vorlaufs verpasste Maria Akraka (hier im Jahr 2014) den Einzug in die nächste Runde
PlatzNameNationZeit (min)
1Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik2:00,86
2Ana Fidelia QuirotKuba Kuba2:00,88
3Sigrun GrauDeutschland Deutschland2:00,99
4Maria AkrakaSchweden Schweden2:02,58
5Maite ZúñigaSpanien Spanien2:03,24
6Edith NakiyingiUganda Uganda2:05,19
DNSDawne WilliamsDominica Dominica

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (min)
1Delisa FloydVereinigte Staaten USA2:00,05
2Birthe BruhnsDeutschland Deutschland2:00,11
3Lilija NurutdinowaSowjetunion Sowjetunion2:00,13
4Lorraine BakerVereinigtes Konigreich Großbritannien2:01,22
5Ellen van LangenNiederlande Niederlande2:02,02
6Aisling MolloyIrland Irland2:02,31
7Sharmaine WilliamsTurksinseln und Caicosinseln Turks- und Caicosinseln3:00,97

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit (min)
1Christine WachtelDeutschland Deutschland2:01,45
2Letitia VriesdeSuriname Suriname2:01,51
3Milena StrnadováTschechoslowakei Tschechoslowakei2:01,95
4Inna JewsejewaSowjetunion Sowjetunion2:03,09
5Tudorița ChiduRumänien Rumänien2:03,81
6Elsa AmaralPortugal Portugal2:03,83
7Paula FryerVereinigtes Konigreich Großbritannien2:04,64
8Sylene BlakeMarianen Nordliche Nördliche Marianen2:51,71

Halbfinale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0724-040 / CC-BY-SA 3.0
Titelverteidigerin Sigrun Grau, frühere Sigrun Wodars, 1988 Olympiasiegerin, 1990 Europameisterin und 1986 Vizeeuropameisterin, trat im Halbfinale nicht an

25. August 1991, 19:20 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Ana Fidelia QuirotKuba Kuba2:00,08
2Ella KovacsRumänien Rumänien2:00,13
3Lilija NurutdinowaSowjetunion Sowjetunion2:00,13
4Ann WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien2:00,30
5Milena StrnadováTschechoslowakei Tschechoslowakei2:00,47
6Maria FigueirêdoBrasilien 1968 Brasilien2:01,53
7Joetta ClarkVereinigte Staaten USA2:02,35
DNSSigrun GrauDeutschland Deutschland
Charmaine Crooks (Foto: 2013) wurde Sechste ihres Halbfinallaufs und schied damit aus

Halbfinallauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Christine WachtelDeutschland Deutschland1:59,10
2Letitia VriesdeSuriname Suriname1:59,15
3Swetlana MasterkowaSowjetunion Sowjetunion1:59,15
4Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik1:59,29
5Birthe BruhnsDeutschland Deutschland1:59,93
6Charmaine CrooksKanada Kanada2:00,63
7Lorraine BakerVereinigtes Konigreich Großbritannien2:01,32
DSQDelisa FloydVereinigte Staaten USA

Finale

26. August 1991, 20:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Lilija NurutdinowaSowjetunion Sowjetunion1:57,50
2Ana Fidelia QuirotKuba Kuba1:57,55
3Ella KovacsRumänien Rumänien1:57,58
4Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik1:57,63
5Letitia VriesdeSuriname Suriname1:58,25 SR
6Christine WachtelDeutschland Deutschland1:58,90
7Ann WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien2:01,01
8Swetlana MasterkowaSowjetunion Sowjetunion2:02,92

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Dominica.svg
Autor/Urheber: Alwin Bully, Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Turks and Caicos Islands.svg
Flag of the Turks and Caicos Islands
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Bundesarchiv Bild 183-1982-0724-040, Sigrun Ludwigs.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0724-040 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Sigrun Ludwigs ADN-ZB Weisflog 24.7.82 Cottbus: DDR-Leichtathletikmeisterschaften der Junioren - Siegerin im 400-m-Lauf der Juniorinnen wurde Sigrun Ludwigs vom SC Traktor Schwerin in der Zeit von 53,98 s. (siehe 41 und 42 N) .
Maria Akraka in Jan 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Akraka at the Swedish Sports Gala at the Ericsson Globe in Stockholm, January13, 2014.
Maria Mutola Valence 2008.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Maria Mutola during 2008 IAAF World Indoor Championships in Valencia
Charmaine Crooks 4723.jpg
Autor/Urheber: Trackandfieldpics, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of Charmaine Crooks
Bundesarchiv Bild 183-1988-0604-006, Christine Wachtel, Sigrun Wodars.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0604-006 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Christine Wachtel, Sigrun Wodars ADN-ZB Kluge 4.6.88 Jena: Leichtathletik-Olympiaqualifikation- Die 800 m der Frauen gewann Christine Wachtel (l.) (SC Neubrandenburg) am 3.6. mit der Weltjahresbestleistung von 1:57,09 min vor ihrer Klubkameradin Siegrun Wodars.
Ella Kovacs 1992.jpg
Ella Kovacs in Bucharest
Flag of Lesotho (1987–2006).svg
Flag of Lesotho 1987-2006