Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/5000 m der Männer

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer41 Athleten aus 30 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase30. August (Vorläufe)
1. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleYobes Ondieki (Kenia KEN)
SilbermedailleFita Bayisa (Athiopien 1991 ETH)
BronzemedailleBrahim Boutayeb (Marokko MAR)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 30. August und 1. September 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Die drei Medaillen machten drei Läufer aus Afrika unter sich aus. Mit einem Abstand von fast sechs Sekunden folgten die weiteren Teilnehmer. Weltmeister wurde der Kenianer Yobes Ondieki. Er gewann vor dem Äthiopier Fita Bayisa. Der marokkanische Olympiasieger von 1988 über 10.000 Meter Brahim Boutayeb errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord12:58,39 minMarokko Saïd AouitaRom, Italien22. Juli 1987[1]
Weltmeisterschaftsrekord13:22,68 minKenia John NgugiWM 1987 in Rom, Italien4. September 1987

Rekordverbesserung

Der kenianische Weltmeister Yobes Ondieki verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 1. September um 8,23 Sekunden auf 13:14,45 min.

Vorrunde

30. August 1991, 18:15 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Die drei über ihre Zeit für das Finale qualifizierten Teilnehmer rekrutierten sich ausnahmslos aus dem dritten Vorlauf.

Vorlauf 1

Martin ten Kate wurde Sechster in seinem Vorlauf und schied damit aus
PlatzNameNationZeit (min)
1Ibrahim KinuthiaKenia Kenia13:57,65
2Khalid SkahMarokko Marokko13:58,45
3Gary StainesVereinigtes Konigreich Großbritannien13:58,68
4Doug PadillaVereinigte Staaten USA13:58,83
5Andrea Sambu SipeTansania Tansania13:59,01
6Martin ten KateNiederlande Niederlande13:59,51
7Michail DaskoSowjetunion Sowjetunion13:59,71
8Antonio SerranoSpanien Spanien13:59,75
9Zeki ÖztürkTurkei Türkei14:06,20
10Jonny DanielsonSchweden Schweden14:07,03
11Valdenor dos SantosBrasilien 1968 Brasilien14:35,00
12Chuluunbaatar AriunsaikhanMongolei Volksrepublik 1949 Mongolei15:26,62
DNFMauricio GonzálezMexiko Mexiko
Dieudonné LamotheHaiti Haiti
DNSDavendra SinghFidschi Fidschi

Vorlauf 2

Martín Fiz, später sehr erfolgreich auf längeren Distanzen, erreichte als Neunter nicht das Finale
PlatzNameNationZeit (min)
1Brahim BoutayebMarokko Marokko13:53,75
2Dieter BaumannDeutschland Deutschland13:54,07
3Stefano MeiItalien Italien13:54,35
4Dionísio CastroPortugal Portugal13:54,39
5Ondoro OsoroKenia Kenia13:54,41
6Ian HamerVereinigtes Konigreich Großbritannien13:54,49
7Sawomir MajusiakPolen Polen13:57,98
8Reuben ReinaVereinigte Staaten USA13:59,19
9Martín FizSpanien Spanien13:59,52
10John HalvorsenNorwegen Norwegen14:14,85
11Katsuhito KumagaiJapan Japan14:20,84
12Gerard DeGaetanoMalta Malta15:31,08
DNSDaoude KassougueMauretanien Mauretanien
Lucas ElongaÄquatorialguinea Äquatorialguinea
Addis AbebeAthiopien 1991 Äthiopien

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Fita BayisaAthiopien 1991 Äthiopien13:41,59
2Robert DenmarkVereinigtes Konigreich Großbritannien13:46,25
3Yobes OndiekiKenia Kenia13:47,05
4Domingos CastroPortugal Portugal13:47,61
5Risto UlmalaFinnland Finnland13:48,86
6Bob KennedyVereinigte Staaten USA13:53,56
7Abel AntónSpanien Spanien13:53,60
8Mohamed IssangarMarokko Marokko13:55,49
9Andrew LloydAustralien Australien13:59,71
10Frank O’MaraIrland Irland14:03,19
11Kerry RodgerNeuseeland Neuseeland14:03,81
12Yahia AzaidjAlgerien Algerien14:43,49
13Souley OumarouNiger Niger14:52,89
14Obva ElenghaKongo Republik Republik Kongo15:37,13
15Charbi TayehLibanon Libanon16:13,21

Finale

Bronzemedaillengewinner Brahim Boutayeb (hier im Jahr 2012), 1988 Olympiasieger über 10.000 Meter

1. September 1991, 17:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Yobes OndiekiKenia Kenia13:14,45 CR
2Fita BayisaAthiopien 1991 Äthiopien13:16,64
3Brahim BoutayebMarokko Marokko13:22,70
4Dieter BaumannDeutschland Deutschland13:28,67
5Domingos CastroPortugal Portugal13:28,88
6Khalid SkahMarokko Marokko13:32,90
7Risto UlmalaFinnland Finnland13:33,46
8Dionísio CastroPortugal Portugal13:35,39
9Robert DenmarkVereinigtes Konigreich Großbritannien13:36,24
10Ibrahim KinuthiaKenia Kenia13:38,94
11Abel AntónSpanien Spanien13:39,00
12Bob KennedyVereinigte Staaten USA13:54,47
13Gary StainesVereinigtes Konigreich Großbritannien13:58,26
14Doug PadillaVereinigte Staaten USA14:36,18
DNFStefano MeiItalien Italien

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the Mongolian People's Republic (1945–1992).svg
Flag of People's Republic of Mongolia 1945-1992
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Niger.svg
Flagge von Niger (7:6)
BrahimBoutayebLondres2012.png
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait de Brahim Boutayeb, à l'aéroport Heathrow à Londres.
Dieter Baumann IMG 6411.jpg
Autor/Urheber: Matthias Reiß, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieter Baumann am 28. April 2017 in Pfungstadt
Marti ten Kate.jpg
Autor/Urheber: Anefo / Antonisse, Marcel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Halve marathon in Egmond aan Zee; Aankomst van winnaar Marti ten Kate.
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
KhaledskahLondres2012.png
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait de Khalid Skah, à l'aéroport Heathrow à Londres.
Martín Fiz.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martín Fiz
Abel Antón (Feria del Libro de Madrid, 6 de junio de 2008).jpg
Autor/Urheber: Mr. Tickle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abel Antón en la Feria del Libro de Madrid, 6 de junio de 2008.