Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/400 m der Männer

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer45 Athleten aus 33 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase25. August (Vorläufe)
26. August (Viertelfinale)
27. August (Halbfinale)
28. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleAntonio Pettigrew (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleRoger Black (Vereinigtes Konigreich GBR)
BronzemedailleInge Exner (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde vom 25. bis 28. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

In diesem Wettbewerb errangen die US-amerikanischen Läufer mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde Antonio Pettigrew. Silber ging an den amtierenden Europameister Roger Black aus Großbritannien, der drei Tage später mit der 4-mal-400-Meter-Staffel seines Landes Weltmeister wurde. Wie schon bei den Olympischen Spielen 1988 wurde Danny Everett Dritter. Er hatte bei den letzten Weltmeisterschaften und den letzten Olympischen Spielen jeweils Gold mit der 4-mal-400-Meter-Staffel errungen. Für Pettigrew und Everett gab es am Schlusstag außerdem Silber mit ihrer Staffel.

Bestehende Rekorde

Weltrekord43,29 sVereinigte Staaten Harry ReynoldsZürich, Schweiz17. August 1988[1]
Weltmeisterschaftsrekord44,26 sNigeria Innocent EgbunikeWM 1987 in Rom, Italien1. September 1987

Der WM-Rekord blieb bei diesen Weltmeisterschaften unangetastet.

Vorrunde

25. August 1991, 10:00 Uhr

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus acht zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Antonio PettigrewVereinigte Staaten USA45,02
2Wilson CanizalesKolumbien Kolumbien46,23
3Patrick O’ConnorJamaika Jamaika46,30
4Paul SandersVereinigtes Konigreich Großbritannien46,38
5Simon KipkemboiKenia Kenia46,46
6Michael JoubertAustralien Australien46,55
7Carlos MoralesChile Chile46,80
8Manuel Alves FonsecaSao Tome und Principe São Tomé und Príncipe54,01

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Susumu TakanoJapan Japan46,10
2Samson KiturKenia Kenia46,19
3Lázaro MartínezKuba Kuba46,25
4Tamás MolnárUngarn Ungarn46,64
5Dmitri KligerSowjetunion Sowjetunion46,71
6Roberto BortolottoBrasilien 1968 Brasilien47,44
7Joel OtimUganda Uganda43,03
DSQAmadou Sy SavaneGuinea-a Guinea

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Alvin DanielTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,64
2Derek RedmondVereinigtes Konigreich Großbritannien45,78
3Benyounes LahlouMarokko Marokko45,80
4Andrew ValmonVereinigte Staaten USA46,16
5Andrea NutiItalien Italien46,80
6Filipe LombáPortugal Portugal47,37
7Eswort CoombsSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen48,63
DSQTim HesseGhana Ghana

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Danny EverettVereinigte Staaten USA45,73
2Patrick DeliceTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,03
3Paul GreeneAustralien Australien46,27
4Olivier NoirotFrankreich Frankreich46,41
5Dawda JallowGambia Gambia46,66
6Anthony WilsonKanada Kanada46,71
7Seibert StraughnBarbados Barbados46,88

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit (s)
1Seymour FaganJamaika Jamaika44,88
2Jens CarlowitzDeutschland Deutschland45,78
3Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien46,02
4Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,16
5Amar HaciniAlgerien Algerien46,52
6Zwetoslaw StankulowBulgarien Bulgarien46,89
7Thabani GonyeSimbabwe Simbabwe47,61
8Henry SweeneyMarianen Nordliche Nördliche Marianen49,81

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit (s)
1Roberto HernándezKuba Kuba45,49
2Mark GarnerAustralien Australien45,77
3Ibrahim IsmailKatar Katar46,20
4Cayetano CornetSpanien Spanien46,54
5Jindich RounTschechoslowakei Tschechoslowakei46,86
6Charles GitongaKenia Kenia47,03
DNSTroy DouglasBermuda Bermuda

Viertelfinale

26. August 1991, 17:20 Uhr

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Halbfinale.

Viertelfinallauf 1

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0227-008 / CC-BY-SA 3.0
Jens Carlowitz reichte sein fünfter Platz im ersten Viertelfinale nicht für die Teilnahme am Halbfinale
PlatzNameNationZeit (s)
1Roberto HernándezKuba Kuba44,71
2Susumu TakanoJapan Japan44,91
3Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,07
4Ibrahim IsmailKatar Katar45,37
5Jens CarlowitzDeutschland Deutschland45,68
6Dawda JallowGambia Gambia46,21
7Simon KipkemboiKenia Kenia46,29
8Michael JoubertAustralien Australien46,94

Viertelfinallauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Andrew ValmonVereinigte Staaten USA45,41
2Seymour FaganJamaika Jamaika45,45
3Samson KiturKenia Kenia45,54
4Derek RedmondVereinigtes Konigreich Großbritannien45,66
5Paul GreeneAustralien Australien45,97
6Lázaro MartínezKuba Kuba46,12
7Tamás MolnárUngarn Ungarn46,47
DNSCarlos MoralesChile Chile

Viertelfinallauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Antonio PettigrewVereinigte Staaten USA45,03
2Mark GarnerAustralien Australien45,08
3Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien45,39
4Patrick O’ConnorJamaika Jamaika45,56
5Patrick DeliceTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,78
6Anthony WilsonKanada Kanada47,03
7Amar HaciniAlgerien Algerien47,30
DNSCayetano CornetSpanien Spanien

Viertelfinallauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Alvin DanielTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,48
2Benyounes LahlouMarokko Marokko45,69
3Danny EverettVereinigte Staaten USA45,93
4Olivier NoirotFrankreich Frankreich45,98
5Dmitri KligerSowjetunion Sowjetunion46,29
6Wilson CanizalesKolumbien Kolumbien46,42
7Paul SandersVereinigtes Konigreich Großbritannien46,59
DSQAndrea NutiItalien Italien

Halbfinale

27. August, 18:40 Uhr

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Derek Redmond (Foto aus dem Jahr 2007) schied als Siebter seines Rennens im Halbfinale aus
PlatzNameNationZeit (s)
1Antonio PettigrewVereinigte Staaten USA44,52
2Roberto HernándezKuba Kuba44,66
3Danny EverettVereinigte Staaten USA44,97
4Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,00
5Seymour FaganJamaika Jamaika45,34
6Ibrahim IsmailKatar Katar45,46
7Derek RedmondVereinigtes Konigreich Großbritannien45,67
8Benyounes LahlouMarokko Marokko45,75

Halbfinallauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien44,64
2Andrew ValmonVereinigte Staaten USA45,08
3Susumu TakanoJapan Japan45,43
4Mark GarnerAustralien Australien45,53
5Patrick O’ConnorJamaika Jamaika45,54
6Samson KiturKenia Kenia46,07
7Alvin DanielTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,23
8Olivier NoirotFrankreich Frankreich47,13
Der amtierende Europameister Roger Black (hier im Jahr 2011) wurde Vizeweltmeister und errang drei Tage später Gold mit der britischen 4-mal-400-Meter-Staffel

Finale

29. August, 20:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Antonio PettigrewVereinigte Staaten USA44,57
2Roger BlackVereinigtes Konigreich Großbritannien44,62
3Danny EverettVereinigte Staaten USA44,63
4Roberto HernándezKuba Kuba44,86
5Andrew ValmonVereinigte Staaten USA45,09
6Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,12
7Susumu TakanoJapan Japan45,39
8Mark GarnerAustralien Australien45,47

Video

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Sao Tome and Principe.svg
Flag of São Tomé and Príncipe
Derek Redmond.jpg
Autor/Urheber: Parliament Speakers Limited, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait of Derek Redmond taken in 2007
Flag of the Northern Mariana Islands.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Bundesarchiv Bild 183-1988-0227-008, Jens Carlowitz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0227-008 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Jens Carlowitz

ADN-ZB Weisflog 27.2.88 Senftenberg: 25. DDR-Hallenmeisterschaften der Leichtathleten - Jens Carlowitz, der eine hundertstel Sekunde langsamer lief.

Roger Black 2011.jpg
Autor/Urheber: Ben Sutherland, Lizenz: CC BY 2.0
Roger Black commenting on the unveiling of the London Aquatics Centre in July 2011.