Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/400 m Hürden der Männer

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer46 Athleten aus 28 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase25. August (Vorläufe)
26. August (Halbfinale)
27. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleSamuel Matete (Sambia 1964 ZMB)
SilbermedailleWinthrop Graham (Jamaika JAM)
BronzemedailleKriss Akabusi (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde vom 25. bis 27. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Weltmeister wurde Samuel Matete aus Sambia. Er gewann vor dem Jamaikaner Winthrop Graham. Bronze ging an den amtierenden Europameister Kriss Akabusi aus Großbritannien.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord47,02 sVereinigte Staaten Edwin MosesKoblenz, BR Deutschland31. August 1983[1]
Weltmeisterschaftsrekord47,46 sWM 1987 in Rom, Italien1. September 1987

Rekordverbesserungen

Der WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Im Finale am 27. August gab es zwei Landesrekorde:

Vorrunde

25. August 1991, 17:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Danny HarrisVereinigte Staaten USA48,32
2Erick KeterKenia Kenia48,62
3Fabrizio MoriItalien Italien48,92
4Amadou Dia BâSenegal Senegal49,77
5Olaf HenseDeutschland Deutschland50,44
6Pedro RodriguesPortugal Portugal50,50
7Marc DollendorfBelgien Belgien51,45

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich Großbritannien48,79
2Wladimir BudkoSowjetunion Sowjetunion49,26
3Eronilde de AraújoBrasilien 1968 Brasilien49,60
4Niklas WallenlindSchweden Schweden49,77
5Kazuhiko YamazakiJapan 1870Japan Japan49,98
6Michael GrünDeutschland Deutschland50,30
7Ghulam AbbasPakistan Pakistan52,83

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Kevin YoungVereinigte Staaten USA49,08
2Gideon YegoKenia Kenia49,49
3Pedro ChiamuleraBrasilien 1968 Brasilien49,67
4Yoshihiko SaitōJapan 1870Japan Japan49,89
5Alain CuypersBelgien Belgien50,21
6Antonio SmithVenezuela 1954 Venezuela50,59
7Carsten KöhrbrückDeutschland Deutschland50,88

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Winthrop GrahamJamaika Jamaika49,13
2Sven NylanderSchweden Schweden49,61
3Krasimir DemirevBulgarien Bulgarien49,77
4Jozef KucejTschechoslowakei Tschechoslowakei49,93
5Paolo BellinoItalien Italien50,74
6Ahmed GhamenAgypten Ägypten50,98
7Sylvain MoreauFrankreich Frankreich51,26
8Zed Abo HamedSyrien Syrien51,57

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit (s)
1Samuel MateteSambia 1964 Sambia49,13
2Derrick AdkinsVereinigte Staaten USA49,40
3Shunji KarubeJapan 1870Japan Japan49,57
4Domingo CorderoPuerto Rico Puerto Rico49,60
5Mark JacksonKanada Kanada50,13
6Leigh MillerAustralien Australien51,76
DSQGideon BiwottKenia Kenia

Halbfinale

26. August 1991, 18:45 Uhr

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Danny HarrisVereinigte Staaten USA48,21
2Winthrop GrahamJamaika Jamaika48,31
3Derrick AdkinsVereinigte Staaten USA49,37
4Niklas WallenlindSchweden Schweden49,81
5Eronilde de AraújoBrasilien 1968 Brasilien49,91
6Shunji KarubeJapan 1870Japan Japan49,94
7Gideon YegoKenia Kenia50,07
8Fabrizio MoriItalien Italien50,70
Platz sechs im zweiten Halbfinales reichte Sven Nylander (hier im Jahr 2014) nicht für die Teilnahme am Finale

Halbfinallauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich Großbritannien47,91
2Samuel MateteSambia 1964 Sambia48,30
3Kevin YoungVereinigte Staaten USA48,39
4Erick KeterKenia Kenia48,47
5Wladimir BudkoSowjetunion Sowjetunion49,53
6Sven NylanderSchweden Schweden49,59
7Domingo CorderoPuerto Rico Puerto Rico49,86
8Pedro ChiamuleraBrasilien 1968 Brasilien50,02
Kriss Akabusi (im Jahr 2012), amtierender Europameister, errang die Bronzemedaille

Finale

27. August 1991, 18:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Samuel MateteSambia 1964 Sambia47,64
2Winthrop GrahamJamaika Jamaika47,74 NR
3Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich Großbritannien47,86 NR
4Kevin YoungVereinigte Staaten USA48,01
5Danny HarrisVereinigte Staaten USA48,46
6Derrick AdkinsVereinigte Staaten USA49,28
7Erick KeterKenia Kenia49,99
8Niklas WallenlindSchweden Schweden50,28

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 7. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Syria.svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Zambia (1964-1996).svg
Flag of Zambia before 1996
Krissakabusihydepark.jpg
Autor/Urheber: Brian Minkoff: London-Pixels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriss Akabusi takes part in a charity run in Hyde Park, London March 2012
Flag of Syria (2025-).svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Derrick Adkins.jpg
Autor/Urheber: Derrick Adkins, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Derrick Adkins
Sven Nylander in Jan 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sven Nylander at the Swedish Sports Gala at the Ericsson Globe in Stockholm, January13, 2014.
Danny Harris, Iowa State Track and Field Reunion, 2008.jpg
Autor/Urheber: Joannaclareharris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Danny Harris holds two of the four Big 8 Conference team titles won during his time at Iowa State.