Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/400 m Hürden der Frauen

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer34 Athletinnen aus 24 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase26. August (Vorläufe)
27. August (Halbfinale)
29. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleTazzjana Ljadouskaja (Sowjetunion URS)
SilbermedailleSally Gunnell (Vereinigtes Konigreich GBR)
BronzemedailleJaneene Vickers (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde vom 26. bis 29. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die sowjetische Olympiazweite von 1988 Tazzjana Ljadouskaja, die mit der 4-mal-400-Meter-Staffel 1988 Olympiagold gewonnen hatte und hier mit ihrer Staffel am Schlusstag ihren zweiten WM-Titel errang. Den zweiten Platz belegte mit nur fünf Hundertstelsekunden Rückstand die Britin Sally Gunnell. Bronze ging an die US-Amerikanerin Janeene Vickers.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord52,94 sSowjetunion Marina Iwanowna StepanowaTaschkent, Sowjetunion (heute Usbekistan)17. September 1986[1]
WM-Rekord53,62 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Sabine BuschWM 1987 in Rom, Italien3. September 1987

Rekordverbesserung

Die sowjetische Weltmeisterin Tazzjana Ljadouskaja verbesserte den Weltmeisterschaftsrekord im Finale am 29. August um 51 Hundertstelsekunden auf 53,11 s.

Außerdem stellte die britische Vizeweltmeisterin Sally Gunnell im Finale mit 53,16 s einen neuen Landesrekord auf.

Vorrunde

26. August 1991, 15:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Janeene VickersVereinigte Staaten USA54,85 s
2Tazzjana LjadouskajaSowjetunion Sowjetunion54,94 s
3Gowry RetchakanVereinigtes Konigreich Großbritannien54,95 s
4Frida JohanssonSchweden Schweden55,60 s
5Ann MaenhoutBelgien Belgien58,39 s
6Marie WomplouElfenbeinküste Elfenbeinküste58,80 s
7Elma MurosPhilippinen 1986 Philippinen59,90 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Anita ProttiSchweiz Schweiz54,53 s
2Margarita PonomarjowaSowjetunion Sowjetunion55,87 s
3Gudrun AbtDeutschland Deutschland56,16 s
4Lencys MontelierKuba Kuba57,72 s
5Huang YanhongChina Volksrepublik Volksrepublik China58,05 s
6Omotayo AkinremiNigeria Nigeria58,25 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Sally GunnellVereinigtes Konigreich Großbritannien54,70 s
2Anna TschuprinaSowjetunion Sowjetunion56,15 s
3Sabine BuschDeutschland Deutschland56,37 s
4Donalda DupreyKanada Kanada56,38 s
5Lyn MasseyNeuseeland Neuseeland57,55 s
6Junko HasegawaJapan Japan59,71 s
7Gretha TrompNiederlande Niederlande1:00,45 min

Vorlauf 4

Als Fünfte ihres Vorlaufs erreichte Nicoleta Căruţaşu nicht das Halbfinale
PlatzNameNationZeit
1Irmgard TrojerItalien Italien55,77 s
2Kim BattenVereinigte Staaten USA55,77 s
3Monica WesténSchweden Schweden55,79 s
4Deon HemmingsJamaika Jamaika56,35 s
5Nicoleta CăruţaşuRumänien Rumänien57,13 s
6Liliana ChaláEcuador Ecuador1:00,49 min
7Mirenda FrancourtSeychellen 1977 Seychellen1:05,92 min

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Sandra Farmer-PatrickVereinigte Staaten USA55,81 s
2Heike MeißnerDeutschland Deutschland56,00 s
3Nezha BidouaneMarokko Marokko56,32 s
4Rosey EdehKanada Kanada57,32 s
5Jacqui ParkerVereinigtes Konigreich Großbritannien57,81 s
6Reawadee SrithoaThailand Thailand58,74 s
7Mari BjoneNorwegen Norwegen59,00 s
Nezha Bidouane (Foto: 2015), Afrikameisterin von 1990, scheiterte hier im Halbfinale – sie hatte unter anderem zwei WM-Titel und einen Olympiasieg noch vor sich
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0628-018 / CC-BY-SA 3.0
Die Titelverteidigerin Sabine Busch, 1986 Vizeeuropameisterin, schied hier im Halbfinale aus

Halbfinale

27. August 1991, 17:30 Uhr

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Anita ProttiSchweiz Schweiz54,26
2Sandra Farmer-PatrickVereinigte Staaten USA54,44
3Janeene VickersVereinigte Staaten USA54,63
4Heike MeißnerDeutschland Deutschland54,77
5Gowry RetchakanVereinigtes Konigreich Großbritannien54,88
6Frida JohanssonSchweden Schweden55,36
7Anna TschuprinaSowjetunion Sowjetunion55,81
8Nezha BidouaneMarokko Marokko56,62

Halbfinallauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Sally GunnellVereinigtes Konigreich Großbritannien54,24
2Tazzjana LjadouskajaSowjetunion Sowjetunion54,36
3Kim BattenVereinigte Staaten USA54,70
4Margarita PonomarjowaSowjetunion Sowjetunion55,22
5Monica WesténSchweden Schweden55,51
6Irmgard TrojerItalien Italien55,66
7Sabine BuschDeutschland Deutschland55,73
8Gudrun AbtDeutschland Deutschland56,17

Finale

Vizeweltmeisterin Sally Gunnell (hier 1995) – ein Jahr später wurde sie Olympiasiegerin

29. August 1991, 19:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Tazzjana LjadouskajaSowjetunion Sowjetunion53,11 CR
2Sally GunnellVereinigtes Konigreich Großbritannien53,16 NR
3Janeene VickersVereinigte Staaten USA53,47
4Sandra Farmer-PatrickVereinigte Staaten USA53,95
5Kim BattenVereinigte Staaten USA53,98
6Anita ProttiSchweiz Schweiz54,25
7Heike MeißnerDeutschland Deutschland54,26
8Margarita PonomarjowaSowjetunion Sowjetunion54,27

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. IAAF Weltrekorde. 400 m Hürden Frauen auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. Mai 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Sally Gunnell in 1995 (cropped).jpg
An image of Sally Gunnell on a trip to a school in Essex in 1995
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Bundesarchiv Bild 183-1986-0628-018, Sabine Busch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0628-018 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Sabine Busch ADN-ZB Kluge 28.6.86 Bez. Gera: DDR-Leichtathletik-Meisterschaften - Sabine Busch vom SC Turbine Erfurt gewann auf dem Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena den 400-m-Hürdenlauf in sehr guten 53,85 s, nachdem sie bereits in einem Vorlauf mit einer Zeit von 53,62 s ihren bestehenden Weltrekord knapp verfehlt hatte.
نزهة بيدوان.jpg
Autor/Urheber: MRE24 Archive, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nezha Bidouane
Nicoleta Căruţaşu 1993.jpg
Nicoleta Căruţaşu